Friedrich Neff

Friedrich Neff
Friedrich Neff aus Rümmingen

Friedrich Neff (* 26. April 1821 in Rümmingen; † 9. August 1849 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Student und Revolutionär.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Neff stammte aus geordneten Verhältnissen. Sein Vater, ein Küfermeister, galt als wohlhabend. Nach der Dorfschule besuchte Friedrich Neff die höhere Bürgerschule in Lörrach. Auf Wunsch des Vaters absolvierte er danach eine Küferlehre und ging dann auf Wanderschaft. Diese führte ihn in die Waadt und nach Genf, wo er sowohl die französische Sprache als auch revolutionäres Gedankengut kennenlernte. Er kam in Kontakt mit Heinrich Zschokke und wurde durch diesen in Aarau auf ein Studium vorbereitet, da er den Küferberuf nur seinem Vater zuliebe ergriffen hatte und nach einer höheren Bildung strebte. Er begann das Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Freiburg i. Br. und wechselte in der Folge an die Universitäten in Tübingen, München und Heidelberg. Das Wintersemester 1847/48 brachte er in Basel zu.

Neff, fasziniert von der französischen Revolution, beteiligte sich an allen drei badischen Aufständen 1848/49. Er galt in dem gemäßigt liberalen badischen Oberland als radikaler Republikaner, der den gewaltsamen Umsturz propagierte.

Am 20. April 1848 stieß Neff in Lörrach zur Freischar Weishaar-Struve, während die Freischar Hecker in der Nähe von Kandern durch hessische Bundestruppen geschlagen wurde. Ein Hinweis in der Literatur, nach dem Neff einen maßgeblichen Beitrag zur Befreiung Gustav Struves aus der Gefangenschaft in Säckingen am 21. April 1848 geleistet habe[1], bestätigen weder Struve selbst[2] noch der Hauptakteur bei der Befreiung Theodor Mögling[3]. Neff agitierte während des Septemberaufstandes 1848 (Erhebung unter Gustav Struve) im Markgräflerland für die Revolution, wobei er auch Gemeindekassen für die Revolution beschlagnahmte. Ende 1848 gab Neff im schweizerischen Biel zusammen mit Johann Philipp Becker mehrere Schuldscheine zugunsten einer deutschen Republik heraus.

Anfang 1849 hielt er sich in Paris auf und begab sich von dort zu Beginn der dritten badischen Erhebung 1849 (Soldatenaufstand) an die badisch-schweizerische Grenze. Am 15. Mai 1849 forderte der Oberamtmann von Lörrach die Gemeinden seines Bezirkes auf, dem von Neff an die Gemeinden gesandten Aufruf zu einem Freischarenzug keine Folge zu leisten.

Nachdem am 2. Juli 1849 in Freiburg, dem Sitz der provisorischen Regierung, eine Gegenrevolution stattfand, versuchte Neff – entgegen dem Befehl des badischen Kriegsministers Maximilian Werner – nach Frankreich zu fliehen, um dort neue Freischaren zu werben. Dort kam er aber nie an. Vielmehr wurde er, mittlerweile per Fahndungsbrief zur Verhaftung ausgeschrieben, noch am 3. Juli 1849 in Breisach verhaftet, da dort aufmerksame Zollbeamte einen Koffer gefunden hatten, auf dem sich sein Namensschild befand.

Grabmal am Friedhof in Rümmingen
Gedenktafel an das Geburtshaus Neffs in der Lörracher Straße in Rümmingen

Tod

Am 8. August 1849 wurde Neff im Basler Hof zu Freiburg im Breisgau vor Gericht geführt. Hauptanklagepunkt war, dass er sich schon bei den früheren hochverrätherischen Unternehmungen betheiligt hatte, namentlich bei dem von Struve im September vorigen Jahres unternommenen Umwälzungsversuch durch Plünderung von Staatskassen und andere Verbrechen. Ferner habe er im Mai 1849 die deutschen Flüchtlinge im Auslande zur Unterstützung der Revolution in das Großherzogthum gerufen, dieselben organisirt und vom 5. bis 29. Juni als Bewaffneter mit ihnen den Kriegszug über Heidelberg, Schönau, Heddesbach nach Durlach und Rastatt in der Eigenschaft eines Kriegskommissärs gemacht[4]. Während der Gerichtsverhandlung stritt er nichts ab, was man ihm vorwarf und stand zu seinen Werken und Taten. Er wurde noch am selben Tag zum Tode verurteilt.

Die Vollstreckung des Urteiles erfolgte bereits einen Tag später, am Morgen des 9. August 1849 auf dem Freiburger Friedhof zur Wiehre durch Erschiessung. Dort war bereits am 31. Juli 1849 Johann Maximilian Dortu, Teilnehmer der Märzrevolution, hingerichtet worden.

Vor seinem Tod verfasste Neff einen Abschiedsbrief an seine Mutter Anna Maria Neff, geborene Scherer, in dem er schrieb:

Eines noch, theure, heißgeliebte Mutter: seit fest und standhaft bei dieser Unglücksbotschaft. Was mich betrifft, so werde ich so ruhig morgen in den Tod gehen, als ich einst in unserem Garten ging [...] Ich würde, hätte ich zehn leben sie alle für meine Sache geben“.

1854 schenkte die Mutter der Gemeinde Rümmingen ein Grundstück in Rümmingen mit der Auflage, dort einen Friedhof für die Gemeinde und damit auch für sie und ihren Sohn, dessen Gebeine sie heimlich überführt hatte, anzulegen. [5] Bestattungen erfolgten bis zu diesem Zeitpunkt im Nachbarort Binzen. Auf dem Grundstück legte sie ein ehrenvolles Grab mit einer Säule für ihren Sohn an. Die Inschrift der Grabsäule musste jedoch auf Befehl der großherzoglich-badischen Regierung wieder weggemeisselt werden; sie wurde erst 1918 wieder angebracht und befindet sich mittlerweile auf dem ab 1960 verlegten Friedhof in der Karl-Friedrich-Böhringer-Straße in Rümmingen.

Wer so wie du für´s Vaterland gestorben Der hat sich ew´gen Ruhm erworben

Inschrift auf der Grabsäule in Rümmingen

Geplante Gedenkfeiern am Grabe Neffs im Jahre 1898, 50 Jahre nach den Revolutionen, untersagte das großherzogliche Bezirksamt Lörrach.[6] Erst 1974 wurde Neff offiziell gewürdigt, als Sozialdemokraten wie Professor Klaus-Dieter Osswald und Peter Reinelt aus Anlass des 125. Todestages einen Kranz auf dem neuen Friedhof in Rümmingen niederlegten.

Bewertung

Es gibt heute mehrere Friedrich-Neff-Straßen (in Rümmingen, Lörrach und Freiburg i. Br.) In Rümmingen befindet sich an dem Geburtshaus Neffs ein Hinweisschild. Bis heute gehen die Meinungen auseinander, ob Neff als Held oder als Extremist eingestuft werden kann. So bekannte sich Neff in mehreren Schriften eindeutig auch dazu, Gewalt einzusetzen. Aufgrund seiner Erlebnisse im Septemberaufstand 1848 kam er zu der Einschätzung, „dass man keine Republiken gründet durch Gutthätigkeit und Milde, wie wir es thun wollten; die alte Schuld kann leider nur mit Blut abgewaschen werden“. [7]

Einzelnachweise

  1. s. Scholz S. 157
  2. *Gustav Struve: Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden. Verlag von Jenni, Sohn, Bern 1849; veränderter Nachdruck: Verlag Rombach, Freiburg i.Br. 1980, S.71-72
  3. *Dr. Friedrich Hecker: Erhebung des Volkes in Baden für die deutsche Republik im Frühjahr 1848. Basel 1848, S.93-94
  4. Frank Engehausen, Kleine Geschichte der Revolution 1848/49 in Baden, B. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2010, Seite 184
  5. Horst Donner: Friedrich Neff: Ein im besten Sinne aufsässiger Rümminger. In: Badische Zeitung online. 31. Juli 2009, abgerufen am 12. Juli 2009.
  6. Horst Donner, a.a.O
  7. Horst Donner, a.a.O.

Literatur

  • Theodor Scholz: Revolutionäre… - Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland. Verlag der Markgräfler Druckerei und Verlagsgesellschaft m.b.H., Müllheim (Baden) 1926
  • Thomas K. Kuhn: Revolution und neue Religion – Der ‚rothe Republikaner’ Johann Friedrich Neff aus Rümmingen. In: Das Markgräflerland. Bd. 2/1999, Schopfheim 1999, S.68-86
  • Hellmuth Wetz: Die letzten Tage des Freiheitskämpfers von 1848/49 Friedrich Neff aus Rümmingen. In: Das Markgräflerland. Heft 3/4, 1973, Schopfheim 1973, S.176–186

Werke

  • Beiträge zur Bauernpolitik oder wie dem niedergetretenen Mittelstande wieder aufzuhelfen ist. Philadelphia 1849 (sic !) – Druckort vermutlich zur Irreführung der Zensurbehörden verfälscht
  • Die Männer der That und ihre Gegner. Basel 1848
  • Mein Antheil an der zweiten Schilderhebung des badischen Volkes im September 1848. Verlag J. Fr. Seul, Basel 1848
  • M. W. Löwenfels, F. Neff, G. Thielmann: Der zweite republikanische Aufstand in Baden. Basel 1848

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neff — ist der Familienname folgender Personen Alfred Neff (1906–1970), deutscher Fabrikant Alfred Paul Neff (1853–1934), Bürgermeister von Saarbrücken Bartholomäus Neff (1591–1665), Appenzeller Landammann Carl Neff (1851–1911), deutscher Fabrikant Carl …   Deutsch Wikipedia

  • NEFF — Type Subsidiary Industry Kitchen appliances Founded 1877 Founder(s) Carl Andreas Neff Headquarters Ruiter Straße 8, 75015 Bretten, Germany Key people …   Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Ludwig Suckow — (* 1770 in Heidelberg; † 21. Juni 1838 in Mannheim) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „F.W.L.Suckow“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Suckow — Friedrich Wilhelm Ludwig Suckow (* 1770 in Heidelberg; † 21. Juni 1838 in Mannheim) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „F.W.L.Suckow“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Ludwig Suckow — Friedrich Wilhelm Ludwig Suckow(1770, Heidelberg 21 June 1838, Mannheim) was a German physician and naturalist.Friedrich Wilhelm Ludwig Suckow studied at the University of Heidelberg graduating in 1813 with a thesis entitled „Myologia insectorum… …   Wikipedia

  • Friedrich Volckmar — (* 7. Juli 1799 in Soest; † 7. März 1876) war ein deutscher Unternehmer, der als Begründer des modernen Zwischenbuchhandels gilt.[1] Leben Friedrich Volckmar wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren und ging 1815 in Dortmund beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lorenz (Autor) — Friedrich Lorenz (* 19. Juni 1898 in Wien; † 25. Dezember 1964 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Ab 1956 war er Chefredakteur der Tageszeitung Neues Österreich.[1] Werke Odysseus und Penelope, 1936. Väter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Koch, Neff und Volckmar — Koch, Neff Volckmar GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1829 als F. Volckmar Sitz Stuttgart Leitung Oliver Voerster Frank Thurmann Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea Neff — (* 21. Februar 1903 in München; † 27. Juli 1986 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Theater 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”