Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell
Friedrich Ludwig von Sckell
Büste von Friedrich Ludwig von Sckell

(Clarus) Friedrich Ludwig von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München), im Alter von 58 Jahren geadelt, war ein deutscher Gartengestalter, Begründer der „klassischen Phase“ des Englischen Landschaftsgartens in Deutschland, sowie Stadtplaner in München.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Ausgebildet wurde Sckell in der Hofgärtnerei in Schwetzingen bei Mannheim. Danach arbeitete er in Bruchsal, Paris und Versailles. Von 1773 bis 1777 beschäftigte er sich in England mit Landschaftsgärten im englischen Stil. Nach seiner Rückkehr gestaltete er in Aschaffenburg den Park Schönbusch für den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal in einen englischen Landschaftsgarten um, ebenso den Park Schöntal. Anschließend war er an der Umgestaltung von Teilen des Schwetzinger Barockgartens in einen Landschaftspark beteiligt und wurde 1789 von Graf Benjamin Thompson von Rumford mit der Anlage des Englischen Gartens in München beauftragt.

Im Anschluss daran trat er für kurze Zeit in badische Dienste, folgte aber 1803 einem Ruf zurück nach München, wo er als Intendant der königlichen Gärten den Englischen Garten vollendete und große Teile des barocken Gartens von Schloss Nymphenburg in eine landschaftliche Anlage verwandelte. In München betätigte er sich zusammen mit dem Architekten Gustav von Vorherr an der Planung, insbesondere der gärtnerischen Gestaltung der Stadterweiterung im Zuge von Sonnenstraße, Karlsplatz, Sendlinger- und Isartorplatz.

Werke

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die bekanntesten Gärten, die Sckell gestaltet hat[1]:

Bedeutung

München-Bogenhausen: Gedenktafel für Sckell und Montgelas (Peter Weidl, 2002)
Inschrift auf der Gedenksäule für Ludwig von Sckell am Kleinhesseloher See im Englischen Garten

Sckell gilt als Begründer der klassischen Phase des Englischen Landschaftsgartens in Deutschland, den er mit seiner Schrift Beiträge zur bildenden Gartenkunst von 1818 auch dem deutschen Fachpublikum vorstellte. Seine Gruppierungs- und Pflanzweise wird in Landschaftsgärten in Deutschland zum Teil heute noch angewandt.

1808 erhielt er den Titel Ritter von Sckell; im gleichen Jahr wurde er als außerordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1823 starb Ludwig von Sckell in München als Hofgartenintendant. Zu seinen Ehren wurde ihm ein Denkmal im Englischen Garten errichtet.

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste verleiht seit 1967 alle zwei Jahre den Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring an verdienstvolle Landschaftsarchitekten, Gartenhistoriker oder Personen aus verwandten Berufen.

Veröffentlichungen

  • Friedrich Ludwig von Sckell: Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler, 2. Auflage 1825 (Digitalisat) – Nachdruck: Werner, Worms 1998, ISBN 3-88462-150-5

Filme

  • Lustwandeln in Sckells Gärten, BR 2000, Eine Filmdokumentation von Bernhard Graf

Literatur

  • Åkerman, Juliane von: Friedrich Ludwig von Sckell. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 161-162. ISBN 3-88645-156-9
  • Franz Hallbaum: Der Landschaftsgarten. Sein Entstehen und seine Einführung in Deutschland durch Friedrich Ludwig von Sckell 1750–1823, München 1927
  • Volker Hannwacker: Friedrich Ludwig von Sckell. Der Begründer des Landschaftsgartens in Deutschland, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-03012-X
  • Iris Lauterbach (Hrsg.): Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823): Gartenkünstler und Stadtplaner, Wernersche Verlagsanstalt, Worms 2002, ISBN 3-88462-190-4
  • Margret Wanetschek: Grünanlagen in der Stadtplanung von München. 1790 – 1860. Neu herausgegeben von Klaus Bäumler und Franz Schiermeier Franz Schiermeier Verlag, München 2005, ISBN 978-3-9809147-4-1
  • Oswald Hederer: Münchner Baukunst um 1800 und Aussagen zur Gartengestaltung, München 1952
  • Rainer Herzog: Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg. Bayerische Schlösserverwaltung, München 2003, ISBN 3-932982-52-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Helga Reucker: Friedrich Ludwig von Sckell, in: Der Kreisausschuss (Hrsg.): Jahrbuch 2001 des Landkreises Limburg-Weilburg. ISBN 3-927006-33-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Ludwig von Sckell — (13 September, 1750 ndash; 24 February, 1823) was a German landscape gardener from Weilburg an der Lahn.Sckell was trained in the Court Market Garden in Schwetzingen near Mannheim and worked after his apprenticeship in Bruchsal, Paris, and… …   Wikipedia

  • Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring — Der Friedrich Ludwig von Sckell Ehrenring (kurz Sckell Ehrenring oder Sckell Ring) ist eine nach dem deutschen Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823; Schöpfer des Englischen Gartens in München) benannte Auszeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Sckell — Friedrich Ludwig von Sckell B …   Deutsch Wikipedia

  • Sckell — (Schreibweise auch Skell) ist der Name einer deutschen Gärtner und Maler Familie. Mitglieder der Familie Sckell Johann Georg Sckell (* 1634; † 31. Mai 1706 in Marksuhl bei Eisenach), Gerichtsschultheiß und Geldeinnehmer. Vater von Johann Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Sckell — (1833 1912), Voralpenlandschaft Ludwig Sckell (* 14. Oktober 1833 auf Schloss Berg am Starnberger See; † 23. Februar 1912 in Pasing, heute zu München) war ein deutscher Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Heinrich Hermann Graf von Pückler-Muskau — Hermann von Pückler Muskau Stahlstich in: Deutsches Taschenbuch auf das Jahr 1837, Berlin 1837 Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau, Bad Muskau, Oberlausitz; † 4. Februar 1871 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Herren Sturmfeder von Oppenweiler — Wappen des Geschlechts Sturmfeder aus dem Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren Sturmfeder von Oppenweiler (später auch von Sturmfeder, von Bentzel Sturmfeder Horneck und von Sturmfeder Horneck) sind als begüterte Familie seit dem Hochmittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Fischer — Karl von Fischer Karl [Carl] von Fischer (* 19. September 1782 in Mannheim; † 11. Februar 1820 in München) war ein deutscher Architekt. Leben und Werk Schon früh mit Kunst, vor allem der Architektur, vertraut, ging der junge von Fischer ab 1796… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau — Hermann von Pückler Muskau Stahlstich in: Deutsches Taschenbuch auf das Jahr 1837, Berlin 1837 Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau, Bad Muskau, Oberlausitz; † 4. Februar 1871 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von Vorherr — Johann Michael Christian Gustav von Vorherr (* 19. Oktober 1778 in Freudenbach/Creglingen; † 1. Oktober 1847 in München) war Architekt, Ritter des griechischen Erlöserordens, Königlich bayerischer Baurat in München, Vorstand der Königlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”