Friedrich Cerha

Friedrich Cerha

Friedrich Cerha (* 17. Februar 1926 in Wien) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Cerha bei der Feier zu seinem 80. Geburtstag 2006

Cerha erhielt seine Ausbildung an der Wiener Musikakademie (Violine, Komposition, Musikerziehung) und an der Universität Wien (Musikwissenschaften, Germanistik, Philosophie). 1958 gründete er gemeinsam mit Kurt Schwertsik das Ensemble die reihe, mit dem er ein wichtiges Instrument zur Verbreitung zeitgenössischer Musik in Österreich schuf. Neben seinen Kompositionen festigte Cerha seinen Ruf als Interpret Bergs, Schönbergs und Weberns; die Affinität zu den Werken der Zweiten Wiener Schule gipfelte in der Fertigstellung von Alban Bergs Oper Lulu, für die Cerha die Instrumentation des 3. Akts vollendete und die Lücken ergänzte (Uraufführung unter Pierre Boulez, Paris 1979).

Ab 1959 war Cerha Lehrer an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und von 1976 bis 1988 dort Professor für "Komposition, Notation und Interpretation neuer Musik". Zu seinen Schülern zählen unter anderem Georg Friedrich Haas, Dirk D'Ase und Karlheinz Essl.

Der auch im hohen Alter weiterhin kompositorisch tätige Cerha tritt vor allem als Komponist orchestraler Werke und von Bühnenwerken (u. a. Baal, Der Rattenfänger) in Erscheinung, wobei die Uraufführung von Der Riese vom Steinfeld, - ein Auftragswerk der Wiener Staatsoper nach einem Text von Peter Turrini - im Juni 2002 einen seiner jüngsten Erfolge darstellt. Weitere Erstaufführungen seiner Werke fanden im Januar 2006 (Impulse für großes Orchester, ein Auftragswerk der Wiener Philharmoniker zum 150-jährigen Jubiläum ihres Bestehens) sowie im März 2006 (das Konzert für Sopransaxophon und Orchester aus dem Jahre 2004) statt. Cerha gilt inzwischen auch aus internationaler Sicht als der bedeutendste zeitgenössische Komponist Österreichs, was sich 2006 in der Verleihung des "Goldenen Löwen" auf der Musik-Biennale Venedig ausdrückte.

Stil

Nach Kriegsende hat sich Cerha zunächst mit dem im Konzertleben und Unterrichtsbetrieb vorherrschenden Neoklassizismus auseinandergesetzt (das 1947/1948 geschriebene, 1954 überarbeitete Divertimento ist eine Hommage an Strawinsky). Später wurden die Werke Anton Weberns und ab 1956 die seriellen Techniken der Avantgarde zu Ausgangspunkten für weitere selbständige kompositorische Entwicklungen (Relazioni fragili, Espressioni fondamentali, Intersecazioni).

Mit Mouvements, Fasce und seinem Spiegel-Zyklus (1960/1961) hat er sich eine von traditionellen Formulierungen gänzlich freie Klangsprache geschaffen. Sie unterscheidet sich von scheinbar Ähnlichem in gleichzeitig und unabhängig davon entstandenen Werken von Ligeti oder Penderecki vor allem dadurch, dass fassbare Entwicklungsvorgänge eine entscheidende Rolle spielen und im Verein mit nicht-linearen Prozessen großformale Zusammenhänge stiften, die das Gesamtwerk zu einem kohärenten System, zu einer Art Kosmos werden lassen. Im bisher nicht realisierten "Welttheater"-Konzept zu den Spiegeln entsprechen quasi aus raum-zeitlicher Distanz betrachtete Verhaltensweisen der Masse '"Mensch" den musikalischen Vorgängen in Massenstrukturen.

Im Bühnenstück Netzwerk, auf der Basis der bewusst heterogenes Material einbegreifenden Exercises (1962-1967) entstanden, wechseln die Perspektiven zwischen Massenreaktionen und wie unter dem Mikroskop herangezogenen Individualbereichen. Stilistisch und strukturell regressive Elemente brechen in eine puristische Klangwelt ein und schaffen komplexe Verhältnisse von Störung und Ordnung in einem Organismus, der dem Bild einer "Welt als vernetztes System" entspricht.

Nach einer Reihe von Instrumentalwerken, die im Interesse einer Erweiterung des ihm verfügbaren Materials direkten Bezug auf historische Idiome nehmen (Curriculum, Sinfonie), sind in der Oper Baal (1974-1980) alle bisher erreichten Strukturformen nahtlos ineinander verwoben. Der einzelne tritt nun provokant ins Zentrum des Interesses, aber die Palette reicht von spiegelähnlichen Klangfeldern, die für Urgrundhaftes stehen, bis zu eindeutig artikulierten melodisch-harmonischen Gestalten, in denen sich das differenzierte Beteiligtsein des Individuums äußert. In der Oper Der Rattenfänger (1984-1986) werden zusätzlich vor allem polyrhythmische Bildungen mit leitmotivischer Bedeutung für Aufruhr und Unruhe integriert. Eine Wiederaufnahme von Auseinandersetzungen mit verschiedenen Formen von Folklore, schon im Frühwerk feststellbar, bezieht sich in kleineren Arbeiten wie den Keintaten (1982-1984, nach Ernst Kein) und Chansons (u. a. nach Texten der Wiener Gruppe) auf eine Stilisierung und Verfremdung des Wiener Idioms. In den zum Teil mikrotonalen Streichquartetten verstärken hingegen Einflüsse aus außereuropäischer Musik die Tendenzen zu polyrhythmischen und -metrischen Bildungen. Die letzten Werke (Langegger Nachtmusik III, Drittes Streichquartett) bestätigen erneut, dass es Cerhas - schon 1962 einsetzendes - Interesse bleibt, eine Vielfalt von heute Erfahrbarem in komplexen musikalischen Organismen zu bewältigen.[1]

Auszeichnungen

Werke

Schriften

  • Der Turandotstoff in der deutschen Literatur, Wien 1950. Dissertation
  • Schriften - Ein Netzwerk, Textsammlung und Werkeinführungen, Wien 2001

Kompositionen

  • Opern
  • Requiem für Hollensteiner, 1982/83
  • Spiegel I-VII, 1960-72
  • Netzwerk, 1981
  • Baal-Gesänge, 1983
  • Keintaten, 1983 ff.
  • Fünf Stücke für Klarinette in A, Violoncello und Klavier, 1999-2000
  • Momentum für Karl Prantl, 1988
  • Konzert für Schlagzeug und Orchester, 2007-2008

Literatur

  • Lothar Knessl: Friedrich Cerha. Schriften - Ein Netzwerk. Verlag Lafite, Wien 2001 (Komponisten unserer Zeit, Bd. 28), S. 312, ISBN 978-3-85151-065-2.
  • Harald Kaufmann: Notizen über Friedrich Cerha. Anlässlich der Uraufführung von "Spiegel III" in Stockholm, in: Harald Kaufmann Von innen und außen. Schriften über Musik, Musikleben und Ästhetik, hg. von Werner Grünzweig und Gottfried Krieger, Wolke, Hofheim 1993, S. 100 - 103.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Komponisten der Gegenwart (KDG): Lexikon-Artikel Friedrich Cerha (Werner Grünzweig)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Cerha — (born 17 February 1926) is an Austrian composer and conductor. Biography Cerha was born in Vienna. He received his education at the Viennese Music Academy (violin, composition, musician drawing) and at the University of Vienna (music sciences,… …   Wikipedia

  • Friedrich Cerha — En 2006 Naissance 17 février 1926 Vienne …   Wikipédia en Français

  • Cerha — Friedrich Cerha (* 17. Februar 1926 in Wien) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Auszeichnungen 4 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Cerha Friedrich — Friedrich Cerha Friedrich Cerha est un compositeur et chef d orchestre autrichien, né le 17 février 1926 à Vienne. Fondateur de l ensemble de musique contemporaine Die Reihe, il termine en 1979 l orchestration de l opéra Lulu d Alban Berg.… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wildgans — (* 5. Juni 1913 in Wien; † 7. November 1965 in Mödling) war ein österreichischer Komponist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Übersicht der Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cerha — Cẹrha,   Friedrich, österreichischer Komponist, Violinist und Dirigent, * Wien 17. 2. 1926; studierte an der dortigen Musikakademie, wo er das elektronische Studio leitet. 1958 gründete er mit K. Schwertsik das mit exemplarischer Aufführungen… …   Universal-Lexikon

  • Georg Friedrich Haas — (Graz, 16 de agosto de 1953), es un compositor austriaco, uno de los más importantes de su generación adscrito a la corriente de música espectral. Contenido 1 Biografía 2 Catálogo de obras 3 Enlaces externos …   Wikipedia Español

  • Georg Friedrich Haas — (* 16. August 1953 in Graz) ist ein österreichischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Haas — (* August 16, 1953 in Graz) is an Austrian composer of spectral music. He grew up in Tschagguns (Vorarlberg) and studied composition with Gösta Neuwirth, Ivan Eröd, and piano with Doris Wolf at the Musikhochschule in Graz. Since 1978 he been… …   Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”