Friedenszins

Friedenszins

Friedenszins (auch Friedenskronzins) ist ein Begriff aus dem österreichischen Mietrecht.

Bezogen hat sich der Friedenszins, der eine gesetzlich geregelte Höchstmiete war, auf Mietverträge von Wohnungen und Geschäftsräumen, die vor dem 1. August 1914 geschlossen wurden. Berechnet wurde er in Kronen.

Eingeführt wurde dieser Mieterschutz im Jahr 1917, als kriegsbedingt drei Viertel aller Wohnungen überbelegt waren. Dadurch sollten vor allem Soldaten und deren Familien vor Mieterhöhungen und Kündigungen geschützt werden. Die Einfrierung der Mieten auf den Friedenszins ("Krone ist Krone") kombiniert mit der massiven Geldentwertung nach Kriegsende und einem weitgehenden Mieterschutz, führte dazu, dass das (im engeren Familienkreis vererbbare) Mietrecht an Wohnungen über mehrere Jahrzehnte zu einem eigentumsähnlichen Recht wurde. Dies hatte eine fühlbare finanzielle Entlastung der Mieter zur Folge (kleinere Wohnungen kosteten nun pro Monat das Äquivalent weniger Packungen Zigaretten), allerdings kam auch der vor 1914 sehr bedeutende Bau von privaten Zinshäusern mangels erzielbarer Renditen zum Stillstand. Der an seiner Stelle einsetzende kommunale Wohnbau der Zwischenkriegszeit war steuerfinanziert. Notwendige Reparaturen an Altbauten konnten im Falle nicht ausreichender Mieteinnahmen der Hauseigentümer in einem behördlich zu genehmigenden Umlageverfahren nach § 7 Mietengesetz (später § 18 Mietrechtsgesetz) finanziert werden [1]. Da sich diese Erhaltungsarbeiten stark auf die effektive Miete auswirkten, waren sie bekannt als § 7-Renovierung.

Obsolet wurde der Begriff Friedenszins erst mit der Gültigkeit des Mietrechtsgesetzes 2001, nach dem in der Folge auch in die Altverträge vor diesem Stichtag eingegriffen werden kann und eine Mindestmiete verlangt werden darf. So gab es allein in Wien im Jahr 2000 noch etwa 50.000 Wohnungen, für die nur Mieten auf Basis des Friedenszinses gezahlt werden musste.[2]

Einzelnachweise

  1. [1] § 18 MRG abgerufen am 7. April 2011
  2. Friedenszins-Reform bringt Milliarden Wirtschaftsblatt vom 11. Februar 2000 abgerufen am 15. November 2008

Literatur

  • Charles Adams Gulick:Österreich von Habsburg zu Hitler, speziell S 71ff, Danubia-Verlag, Wien 1950

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeindewohnung — Karl Marx Hof in Döbling Als Gemeindebau wird in Österreich ein Wohnblock des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet. Gemeindebauten sind seit den 1920er Jahren ein wichtiger Bestandteil der Architektur und Kultur von Wien geworden …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindebau — Karl Marx Hof in Döbling Als Gemeindebau wird in Österreich ein Wohnblock des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet. Gemeindebauten sind seit den 1920er Jahren ein wichtiger Bestandteil der Architektur und Kultur Wiens geworden …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Neustädter Blutgericht — Das alte Wappen Wiens von 1465 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der pannonischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnbausteuer — Die Wohnbausteuer war eine auf die Initiative von Robert Danneberg und Hugo Breitner zurückgehende indirekte aber stark progressive Steuer, die in der Zwischenkriegszeit von der Stadt Wien erhoben wurde und die zur Finanzierung der Gemeindebauten …   Deutsch Wikipedia

  • Zinshaus — Die Escherhäuser waren die ersten Mietshäuser der Stadt Zürich Ein Mietshaus ist ein Wohngebäude, in dem die einzelnen Wohnungen vom Vermieter gegen ein (meist monatliches) Entgelt, den Mietzins zur Verfügung gestellt werden. Hierzu wird zwischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”