Friedenstag (Oper)

Friedenstag (Oper)
Werkdaten
Titel: Friedenstag
Originalsprache: Deutsch
Musik: Richard Strauss
Libretto: Joseph Gregor
Uraufführung: 24. Juli 1938
Ort der Uraufführung: Münchner Nationaltheater
Spieldauer: ca. 80 Minuten
Ort und Zeit der Handlung: Zitadelle einer belagerten Stadt; 24. Oktober 1648
Personen
  • Kommandant der Stadt (Bariton)
  • Maria, sein Weib (Sopran)
  • Wachtmeister (Bass)
  • Schütze (Tenor)
  • Konstabel (Bariton)
  • Musketier (Bass)
  • Hornist (Bariton)
  • Frontoffizier (Bariton)
  • Ein Piemonteser (Tenor)
  • Der Holsteiner
  • Kommandant der Belagerungsarmee (Bass)
  • Bürgermeister (Tenor)
  • Prälat (Bariton)
  • Frau aus dem Volk (Sopran)
  • Soldaten beider Parteien
  • Frauen, Volk

Friedenstag - Oper in einem Aufzug (Opus 81, TrV 271) ist die 12. Oper des Komponisten Richard Strauss. Das Textbuch verfasste Joseph Gregor. Die Uraufführung fand am 24. Juli 1938 im Münchner Nationaltheater statt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die Idee zur Oper Friedenstag geht auf den spanischen Dichter Pedro Calderón de la Barca und sein Drama "Die Kapitulation von Breda" zurück. Strauss las von dem Stück in der "Weltgeschichte des Theaters" des von ihm geschätzten Theaterhistorikers Joseph Gregor, auch kannte er das Gemälde "Die Übergabe von Breda" von Velázquez. Sein damaliger Librettist Stefan Zweig fertigte 1934 auf Wunsch Strauss' einen "1648" genannten Entwurf an. Während Zweig eine Parabel auf die politische Situation im III. Reich vorschwebte, versuchte der Pragmatiker Strauss "opernhafte" Elemente in die Handlung einzubringen. Die Arbeit an dem Stück wurde durch Zweigs Emigration unterbrochen. Zweig selbst schlug vor, das Opernbuch durch den genannten Joseph Gregor ausführen zu lassen. Strauss akzeptierte den Vorschlag, die wenig harmonische Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten, Gregor und dem gelegentlich als "Schlichter" brieflich hinzugezogenen Zweig führte aber zu einem den Komponisten nicht inspirierenden Text. 1936 wurde die Oper fertiggestellt, Strauss widmete die Partitur dem Dirigenten Clemens Krauss und dessen Frau, der Sopranistin Viorica Ursuleac.

Aufführungsgeschichte

Ursprünglich war vom Komponisten geplant worden, die fast gleichzeitig entstandenen Opern Friedenstag und Daphne an einem Abend uraufzuführen - Strauss schätzte, auch bei den Themen seiner Kompositionen, den Wechsel von Tragischem und Heiterem. Friedenstag wurde jedoch kurzfristig vorgezogen. Am 24. Juli 1938 dirigierte Clemens Krauss die Erstaufführung im Münchner Nationaltheater. Die in der Oper anklingende Mischung aus bedingungsloser Opferbereitschaft und tiefem Friedenswillen wurde von den Nationalsozialisten politisch ausgeschlachtet und bestimmte die Rezeption des Werks. Es folgten Aufführungen in Dresden (mit der UA der Daphne, hier zeigte sich die Kombination beider Werke an einem Abend als nicht sinnvoll), Wien und Berlin. Die Oper erschien bis zur Schließung der Theater im Krieg in über 20 Städten Europas auf dem Spielplan, ohne sich jedoch einen festen Platz im Repertoire zu erobern. Auch nach dem Krieg blieb die Oper eines der am seltensten gespielten Werke des Komponisten. Strauss' ambivalente politische Haltung während der Entstehungszeit, der sperrige Text und die (natürlich auch sujetbedingte) eher blasse Komposition verhinderten eine Verbreitung der Oper außerhalb von "Gesamtwerkschauen" oder Kuriositätenabenden.

Orchester

3 große Flöten (III. auch Piccolo), 2 Oboen, Englischhorn, 3 Klarinetten Bassklarinette, 3 Fagotte, Kontrafagott, 6 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, Tuba, Pauken, Große Trommel, Tam-Tam, militärische Trommeln, Becken, Triangel, Tamburin, 16 Erste Violinen, 16 Zweite Violinen, 12 Bratschen, 10 Celli, 8 Kontrabässe. Auf der Bühne: Orgel, Glocken, Signaltrompeten

Handlung

Ort und Zeit: In der Zitadelle einer belagerten Stadt, 24. Oktober 1648

Bühne: Runder Saal in der Zitadelle, die Mauern teilweise notdürftig repariert, Schießscharten in den Wänden.

Einziger Akt

In einer Stadt am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Soldaten, die nur den Krieg kennen. Vereinzelte Rufe nach Frieden verhallen. Die Zitadelle liegt in Trümmern, die Munition ist verbraucht, die hungernde Bevölkerung beginnt zu revoltieren. Doch der zur Übergabe aufgeforderte Kommandant der Zitadelle will nicht aufgeben. Er kündigt dem Volk die Kapitulation der Stadt an, will aber vorher die Festung sprengen. Den Soldaten rät er zur Flucht, sie bleiben bei ihm. Auch seine Frau Maria möchte lieber zusammen mit ihm sterben als fliehen. Als alle mit dem Angriff der Feinde rechnen, läuten Glocken. Der Friede von Münster wurde geschlossen. Das Volk öffnet den Feinden die Stadt, nur der Kommandant glaubt an eine Kriegslist und will den Kampf fortsetzen. Maria kann ihn aufhalten, schließlich wirft er die Waffen weg umarmt er unter dem Jubel der Bürger den Führer der gegnerischen Truppen.

Musik

Friedenstag ähnelt durch die Dominanz der Chorszenen eher einem Oratorium als einer Oper. Parallelen zu Beethovens Fidelio sind nicht zu überhören, Strauss übernimmt den Tonartenplan fast vollständig (SCHREIBER). Die Musik entspricht dem meist vorherrschenden Grundton der Hoffnungslosigkeit des Textes - fast möchte man sie glanzlos nennen, denn auch der doch so wundersam-glückliche Schluss klingt eher konventionell. Auch die meisten Akteure bleiben blass. Lediglich die Figur der Maria konnte Strauss zu einigen großen melodischen Szenen inspirieren, ein schöner Einfall ist auch die Figur des jungen piemontesischen Soldaten, der mit seinem italienischen Liedchen die ersten Szene - einen an sich tristen Dialog der Wache haltenden Soldaten - zu einer der gelungensten macht.

Diskographie

  • GA 1939; Clemens Krauss; Hotter (Kommandant), Witt (Schütze), Wiedemann (Konstabel), Dermota (Piemonteser), Kamann (Holsteiner), Ursuleac (Maria); Orchester der Wiener Staatsoper (Schwann)
  • GA 1989 (live); Robert Bass; Roloff, Shirley, Wittges, Broitman, Cook, Marc; Collegiate Orcheatra (Koch)
  • GA 1989; Wolfgang Sawallisch; Weikl, Vacik, Rootering, Villa, Moll, Hass; Orchester des Bayer. Rundfunks (EMI)
  • GA 1999; Giuseppe Sinopoli; Dohmen, Voigt, Reiter, Kupfer, Martinsen, Jun; Staatskapelle Dresden (DG 2001; Brillant)

Literatur

  • Schreiber, Ulrich. Opernführer für Fortgeschrittene - Band 3. 1. Aufl. Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2000. ISBN 3-7618-1436-4
  • Wilhelm, Kurt. Richard Strauss persönlich. 1. Aufl. Berlin: Henschel, 1999. ISBN 3-89487-326-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daphne (Oper) — Werkdaten Titel: Daphne Originaltitel: Daphne Originalsprache: deutsch Musik: Richard Strauss Libretto: Joseph Greg …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Gregor — (* 26. Oktober 1888 in Czernowitz; † 12. Oktober 1960 in Wien) war ein österreichischer Theaterwissenschaftler und Schriftsteller. Er verfasste drei Operntexte für Richard Strauss. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Zusammenarbeit mit Richard… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Staatsoper München — Nationaltheater am Max Joseph Platz, Hauptspielort der Bayerischen Staatsoper Die Bayerische Staatsoper zählt zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt und kann auf eine beachtliche Geschichte und Tradition zurückblicken. Zusammen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Staatsoper — Nationaltheater am Max Joseph Platz, Hauptspielort der Bayerischen Staatsoper Die Bayerische Staatsoper zählt zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt und kann auf eine beachtliche Geschichte und Tradition zurückblicken. Zusammen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursuleac — Viorica Ursuleac (* 26. März 1893 in Czernowitz, Bukowina; † 22. Oktober 1985 in Ehenbichl, Tirol), war eine rumänische Sängerin im Fach dramatischer Sopran. Viorica Ursuleac studierte an der Musikakademie Wien und anschließend in Berlin bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine feste Burg ist unser Gott — Noten in einem frühen Liederbuch Gesticktes Spruchbild mit dem Textanfang und einem Bildnis Martin Luthers, Süddeutschland 1883 Ein feste Burg ist unser Gott ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Domstufen-Festspiele — Die DomStufen Festspiele in Erfurt sind ein Open Air Festival in Thüringen. Die DomStufen Festspiele finden in jedem Sommer vor der Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche statt und dauern drei Wochen, wobei an mehreren Abenden jeweils ein …   Deutsch Wikipedia

  • Domstufenfestspiele — Die DomStufen Festspiele in Erfurt sind ein Open Air Festival in Thüringen. Die DomStufen Festspiele finden in jedem Sommer vor der Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche statt und dauern drei Wochen, wobei an mehreren Abenden jeweils ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”