Friedensliste

Friedensliste

Die Friedensliste (FRIEDEN) war eine politische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Programmatik

Die Friedensliste wurde 1984 als Wahlbündnis linker Parteien und Personen gegründet. Laut Angaben des Verfassungsschutzes war sie klar von der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) bzw. dieser nahestehenden Gruppierungen wie der Deutschen Friedensunion (DFU) dominiert. Dazu arbeiteten aber auch bekannte Einzelpersonen wie die Theologin Uta Ranke-Heinemann und der Fußballer Ewald Lienen, sowie Splittergruppen wie die Demokratischen Sozialisten in ihr mit. Das Programm war pazifistisch geprägt und wandte sich beispielsweise gegen die Stationierung von NATO-Mittelstreckenraketen in Europa. Des Weiteren trat man für eine Verständigung der beiden Machtblöcke des Kalten Krieges ein.

Mit dem personellen und finanziellen Niedergang der DKP Ende der 1980er Jahre beschloss der Bundesvorstand nach einer Mitgliederumfrage bereits 1988, nicht mehr bei der Wahl zum Europäischen Parlament von 1989 zu kandidieren. Ab 1989 trat die Friedensliste allgemein nicht mehr in Erscheinung. Lokale linke Wahlbündnisse, die heute den Namen „Friedensliste“ tragen, stehen nicht unbedingt in einer direkten Kontinuität zur historischen Friedensliste.

Parteivorstand

Sprecher des Bundesvorstandes der Friedensliste waren ab 1984 Uwe Knickrehm und Horst Trapp. Von 1984 bis 1986 füllten ferner Mechtild Jansen, Manfred Coppik und Hans Mausbach dieses Amt aus, ab 1986 traten Hans-Willelm Confurius, Helga Genrich und Karl-Heinz Hansen an ihre Stelle.[1]

Wahlen

Die Friedensliste trat bei der Europawahl von 1984 an und erreichte hier 1,3%. Bei der Bundestagswahl von 1987 kandidierte sie in fast allen Wahlkreisen mit Direktkandidaten, stellte allerdings keine Listen auf und rief stattdessen zur Wahl von SPD und Grünen mit der Zweitstimme auf. Sie erreichte hier nur noch 0,5% der Erststimmen. Ansonsten kandidierte sie in Einzelfällen auch bei Landtags- und Kommunalwahlen.

Kandidaten

Veröffentlichungen

  • Die Friedensliste: Abrüsten – das Programm für die Zukunft: Positionen zur Bundestagswahl 1987. Bonn 1986 (57 S.).

Referenzen

  • Verfassungsschutzberichte des Bundesministers des Innern, 1984, S. 37, 48, 69, 75/6 (und folgende Jahrgänge).
  • Verfassungsschutzberichte des Landes NRW, 1985-1988.
  • Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Band I, Nomos, Baden-Baden 1999, S. 110f.: Die Friedensliste (FRIEDEN).

Einzelnachweise

  1. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages: 1949 bis 1999. Band I, Baden-Baden 1999, S. 110.
  2. Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 17. Juni 1984. Sonderheft. Die Wahlbewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland, 1984, S. 69-73

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Friedensliste — (FRIEDEN) war eine politische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Programmatik 2 Parteivorstand 3 Wahlen 3.1 Kandidaten …   Deutsch Wikipedia

  • Coppik — Manfred Coppik (* 1. November 1943 in Bromberg) ist ein deutscher Politiker und Jurist. Von 1972 bis 1983 war er Bundestagsabgeordneter für die SPD. Seit 2008 ist er stellvertretender Landesvorsitzender der Partei Die Linke in Hessen. Politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Israelis — Karte der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis[1], Araber in Israel und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Friedens-Union — Die Deutsche Friedensunion (DFU) war eine politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Programmatik der DFU 2 Wahlen 2.1 Bundestagswahlen 2.2 Landtagswahlen 3 M …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensaktivist — Als Friedensbewegung bezeichnet man vorwiegend in westlichen Demokratien auftretende soziale Bewegungen, die bestimmte Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Coppik — (* 1. November 1943 in Bromberg) ist ein deutscher Politiker und Jurist. Von 1972 bis 1983 war er Bundestagsabgeordneter für die SPD. Seit 2008 ist er stellvertretender Landesvorsitzender der Partei Die Linke in Hessen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ranke-Heinemann — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer politischer Parteien in Deutschland — Die Liste historischer politischer Parteien in Deutschland listet die historischen Parteien in Deutschland seit 1848 auf. Für aktuelle politische Parteien in Deutschland siehe Liste politischer Parteien in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”