Albert Steeger

Albert Steeger

Albert Steeger (* 1. November 1885 in Lobberich; † 15. März 1958 in Krefeld) war ein deutscher Universalgelehrter, der zahlreiche geologische, botanische, archäologische, sprachwissenschaftliche, burgenkundliche und siedlungsgeschichtliche Arbeiten verfasste.

Steeger gilt als Begründer der archäologischen Burgenforschung am unteren Niederrhein. Seine Beiträge zur Entwicklung der bäuerlichen und ländlichen Siedlungen am unteren Niederrhein und zur Siedlungsgeschichte und -geographie verleihen ihm eine herausragende Stellung und Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Steeger wuchs als drittes von zehn Kindern in Lobberich auf. Nach dem Besuch der Volksschule und einem zweijährigen Privatunterricht begann er seine Ausbildung am Lehrerseminar in Kempen. Nach der Prüfung im Jahre 1905 nahm er den Unterricht in Nieukerk auf, der von einem einjährigen Militärdienst unterbrochen wurde. Nach Stationen in Baerl und Meerbeck führte ihn sein Weg 1912 an die Marianne Rhodius Schule, deren Leitung er 1926 übernahm. 1923 promovierte er als Externer an der Universität Köln in Geologie. 1936 verließ er den Schuldienst, um die Einrichtung eines Heimatmuseums in Krefeld zu übernehmen. Aus diesem ging das Niederrheinische Landschaftsmuseum im heutigen Museumszentrum Burg Linn in Krefeld-Linn hervor. Bereits 1934 hatte Steeger mit systematischen Ausgrabungen in Gellep begonnen und entdeckte dort 1936 das römisch-fränkische Gräberfeld. Bis zu seinem Tod 1958 hat Steeger hier rund 1200 Gräber aufgedeckt.

1945 übernahm er die Leitung aller Krefelder Museen und richtete schon 1948 eine Museumsschule ein, lange Zeit bevor Museumspädagogik üblich wurde.

1981 gab der Kreis Viersen einen Band mit wissenschaftlichen Arbeiten von Steeger heraus. Hugo Borger porträtiert Steeger darin.

Auszeichnungen

Nach ihm benannt

Bibliografie (Auszug)

  • Der geologische Aufbau und die Entstehung des Hülser Berges, in Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums zu Krefeld, Krefeld 1913, S 3-24
  • Das glaziale Diluvium des niederrheinischen Tieflandes. Dissertation, 1923
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, in Merian VII, Heft 7, „Niederrhein“, Hamburg 1954
  • Römische Feldbacköfen in Gelduba, in Bonner Jahrbücher, Heft 159, Bonn 1959, S 181-184
  • Begegnung mit einer seltenen Pflanze, in Geldrischer Heimatkalender 8, 1957, Geldern 1956 S 70-72
  • Zur Baugeschichte niederrheinischer Wasserburgen, in Der Niederrhein, Neuss 1953, S 35-49
  • Die Gebäudenamen Bergfred, Duffes, Berfes, Spieker, Berg und Gam am nördlichen Niederrhein, in Veröffentlichungen des Historischen Vereins

Weblinks

Quellen

  1. Albert Steeger (1885-1958), Heimatforscher. Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 18. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert-Steeger-Preis — Einführungsjahr: 1956 Förderungshöhe: 10.000 € Stifter: Landschaftsverband Rheinland Stipendiaten: 96 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Steeger-Stipendium — Der Albert Steeger Preis ist ein vom Landschaftsverband Rheinland seit 1956 vergebenes Stipendium in Höhe von 10.000 €, welches jährlich für besonders qualifizierte wissenschaftliche Arbeiten über Themen der rheinischen Landeskunde im Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Steeger — ist der Name folgender Ortschaften: Steeger (Ottobeuren), einem Ortsteil der Gemeinde Ottobeuren in Bayern Steeger ist der Familienname folgender Personen: Albert Steeger (1885–1958), deutscher Universalgelehrter Ingrid Steeger (* 1947), deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Krefeld — Die Liste der Baudenkmäler in Krefeld führt die Baudenkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Krefeld auf. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmäler 2 Parkanlagen 3 Friedhöfe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Stee — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Höppner — Schriftprobe von Hans Höppner …   Deutsch Wikipedia

  • Dittmaier — Heinrich Dittmaier (* 22. Oktober 1907 in Köln; † 29. Oktober 1970 in Bonn) war Namenforscher und Dialektologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Gelduba — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Römischer Limes eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel in den Themengebieten Limesforschung/Provinzialrömische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rill — 51.5999888888896.5399083333333 Koordinaten: 51° 36′ N, 6° 32′ O Die Siedlung Rill gehört zum Ortsteil Menzelen der Gemeinde Alpen im Kreis Wesel am unteren linken Niederrhein …   Deutsch Wikipedia

  • Rill (Gemeinde Alpen) — 51.5999888888896.53990833333337Koordinaten: 51° 36′ N, 6° 32′ O Die Siedlung Rill gehört zum Ortsteil Menzelen der Gemeinde A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”