Freistaat Oldenburg

Freistaat Oldenburg
Freistaat Oldenburg
Wappen Flagge
Wappen des Freistaates Oldenburg Flagge des Freistaates Oldenburg
Lage im Deutschen Reich
Oldenburg nach 1918
Entstanden aus Großherzogtum Oldenburg
Aufgegangen in Land Niedersachsen
Daten aus dem Jahr 1925
Landeshauptstadt Oldenburg
Regierungsform Parlamentarische Demokratie
Verfassung Verfassung vom 30. November 1920
Bestehen 19181934/1947
Fläche 5396 km² (Mai 1939)
Einwohner 545.172 (1925); 582.400 (Mai 1939)
Bevölkerungsdichte 108 Einwohner/km² (1939)
Reichsrat 1
Kfz-Kennzeichen
Karte
Provinzeinteilung 1866-1937

Der Freistaat Oldenburg trat als Parlamentarische Demokratie 1918 an die Stelle des Großherzogtums Oldenburg. Es war ein Land des Deutschen Reiches (Weimarer Republik), wurde 1934 vom Nationalsozialismus gleichgeschaltet und ging 1946 im Land Niedersachsen auf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Novemberrevolution führte auch zum Thronverzicht des Oldenburger Großherzogs Friedrich August. Er erfolgte am 11. November 1918. Die Selbständige Republik Oldenburg-Ostfriesland, die im Anschluss daran von einem Arbeiter- und Soldatenrat ausgerufen worden war, konnte sich nur bis zum Februar 1919 halten und wurde durch das Eingreifen der Reichsregierung beendet.[1]

Demokratische Republik

Oldenburgischer Landtag

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Thronverzicht des Großherzogs Friedrich August wurde Oldenburg zur Republik. Als Freistaat Oldenburg war Oldenburg eines der Länder des Deutschen Reichs.

Bei den Landtagswahlen zum Oldenburgischen Landtag im Mai 1931 bekam die die NSDAP 37,2 % der Stimmen und wurde erstmals in einem Landtag die stärkste Fraktion. Nach den erneuten Wahlen im Mai 1932 erhielt die NSDAP mit 48,5 % die absolute Mehrheit der Sitze, ebenfalls zum ersten Mal in einem Land, und im Juni wurde Carl Röver mit den Stimmen der bürgerlichen Rechten (DNVP und Landvolk) zum Ministerpräsidenten einer nationalsozialistischen Regierung gewählt.

Gleichschaltung im Nationalsozialismus

Von 1933 bis 1945 war das Land zusammen mit dem Land Bremen einem Reichsstatthalter unterstellt, bis 1942 dem vorherigen Ministerpräsidenten Röver, anschließend Paul Wegener.

Mit Wirkung vom 1. April 1937 wurden seine beiden Exklaven Birkenfeld und Lübeck durch das Groß-Hamburg-Gesetz in das Land Preußen ausgegliedert. Der Landesteil Birkenfeld wurde der Rheinprovinz und der Landesteil Lübeck als Kreis Eutin der Provinz Schleswig-Holstein (heute ein Teil des Kreises Ostholstein) eingegliedert. Gleichzeitig erhielt Oldenburg von Preußen die ehemals zur Provinz Hannover gehörige Stadt Wilhelmshaven.

Aufgehen in das Land Niedersachsen

Oldenburgisches Staatsministerium, 1946 bis 2004 Sitz des Regierungspräsidenten
Wappen des Landesteils Birkenfeld

Mit der Verordnung Nr. 46 der britischen Militärregierung vom 23. August 1946 „Betreffend die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder“ erhält das Land Hannover seine rechtlichen Grundlagen. Am 23. November 1946 genehmigt die britische Militärregierung die Vereinigung des Landes Braunschweig (mit Ausnahme des östlichen Teils des Landkreises Blankenburg sowie der Exklave Calvörde als Amt Calvörde des Landkreises Helmstedt, die an die sowjetische Besatzungszone fallen und in das Land Sachsen-Anhalt integriert werden), des Landes Hannover (mit Ausnahme des Amtes Neuhaus, das an die sowjetische Besatzungszone fällt und erst 1993 Niedersachsen wieder angegliedert wird), des Landes Oldenburg und des Landes Schaumburg-Lippe zum neuen Land Niedersachsen.

Politik

Ministerpräsidenten und Reichsstatthalter

Der Präsident des Landesdirektoriums 1918–1919 bzw. die Ministerpräsidenten des Freistaates Oldenburg:

Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen mit Sitz in Oldenburg:

  1. Carl Röver (6. Mai 1933 bis 15. Mai 1942)
  2. Paul Wegener (27. Mai 1942 bis April 1945)

Wappen

Blasonierung: „Geviert; Feld 1 und 4: in Gold je zwei rote Balken, Feld 2 und 3: in Blau je ein goldenes, an den Enden verbreitertes und eingekerbtes, am Fuß mit einer Spitze versehenes Kreuz.“

In den Landesteilen Lübeck und Birkenfeld wird auf dem Landeswappen das Wappen des Landesteils als Herzschild geführt.

Das Wappen des Landesteils Lübeck enthält in blauem Felde ein goldenes, schwebendes Kreuz, das mit einer Bischofsmütze mit wegfliegenden Binden bedeckt ist.

Das Wappen des Landesteils Birkenfeld ist von Rot und Silber geschacht (Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 29. Dezember 1926 Artikel 1).

Flagge

Die Landesflagge ist eine blaue, durch ein einfaches rotes Kreuz in vier gleiche Rechtecke geteilte Flagge (Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 3. Oktober 1919 § 2).

Bevölkerung und Fläche

5396 km²; 582.400 Einwohner (Mai 1939)

Verwaltungsgliederung

Die Verwaltungsgliederung des Großherzogtums blieb im Freistaat Oldenburg weitgehend erhalten, allerdings wurde Rüstringen 1919 zu einer amtsfreien Stadt I. Klasse erhoben. Die Landesteile Birkenfeld und Lübeck gehörten zunächst weiterhin zum Freistaat Oldenburg.

Bei einer umfassenden Verwaltungsreform wurden 1933 sechs neue Ämter eingerichtet, in denen Landratsämter eingerichtet wurden. Der Landesteil Oldenburg besaß seitdem die folgende Gebietseinteilung:

Städte I. Klasse (Kreisfreie Städte)

Ämter (ab 1939 Landkreise)

1939 wurden die Ämter in Landkreise umbenannt. Die beiden Landesteile Birkenfeld und Lübeck wurden 1937 von Oldenburg nach Preußen umgegliedert.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart7. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1 (vollständig überarbeitete Auflage).

Einzelnachweise

  1. Hermann Lübbing: Oldenburgische Landesgeschichte, Oldenburg 1953, S. 141

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”