Freikorps

Freikorps

Als Freikorps (franz.: corps, „Körper(schaft)“; aus lat.: corpus, „Körper“) wurden bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts paramilitärische Einheiten unabhängig von ihrer nationalen Herkunft benannt. Im deutschen Sprachraum wurden erstmals im 18. Jahrhundert unter der Bezeichnung „Freikorps“ Frei-Regimenter aus einheimischen Freiwilligen, gegnerischen Überläufern, Deserteuren und Straffälligen aufgestellt. Die mitunter exotisch ausgerüsteten Truppen dienten als Infanterie und Kavallerie, seltener als Artillerie. Teils nur in Kompaniestärke, teils bis zu mehreren tausend Mann stark, existierten auch aus verschiedenen Waffengattungen zusammengesetzte gemischte Verbände bzw. Legionen. Das preußische Freikorps von Kleist umfasste Infanterie, Jäger, Dragoner und Husaren. Die französischen Volontaires de Saxe vereinten Ulanen und Dragoner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Freikorps im 18. Jahrhundert

Eine erste Hochphase erlebten die Freiformationen im Österreichischen Erbfolgekrieges und vor allem im Siebenjährigen Krieges, als Frankreich und Preußen, aber auch die Habsburgermonarchie, an einer Ausweitung des Kleinen Krieges und einer Schonung der regulären Regimenter gelegen war. Auch im letzten Kabinettskrieg, dem Bayerischen Erbfolgekrieg, wurden 1778 Frei-Formationen errichtet. Vor allem Deutsche, Ungarn, Polen, Litauer und Südslawen, aber auch Türken, Tataren und Kosaken waren bei sämtlichen Kriegsparteien als vermeintlich von Natur aus erprobte Kämpfer geschätzt. Die Herkunft vieler Soldaten lässt sich heute nicht mehr zweifelsfrei entschlüsseln, da die ethnische Herkunft in den Regimentslisten oft ungenau beschrieben wurde. Slawen wurden oft als „Ungarn“ oder „Kroaten“ bezeichnet, moslemische Rekruten (Albaner, Bosnier, Tataren) als „Türken“.

Für Preußen waren die Panduren und Kroaten durchaus Vorbild für die Organisation derartiger Freitruppen. Friedrich II. schuf vor allem zwischen 1756 und 1758 14 Frei-Infanterie-Einheiten, die für diejenigen attraktiv sein sollten, die zwar Lust am militärischen „Abenteuer“ hatten, aber von militärischem Drill „frei“ sein wollten. Hiervon unterschieden werden die erst ab 1759 für die letzten Kriegsjahre gebildeten „Frei-Corps“, die ebenfalls unabhängig operierten und durch überraschende Angriffe den Feind störten. Im Gegensatz zur Frei-Infanterie bestanden sie aus mehreren Waffengattungen (etwa Infanterie, Husaren, Dragoner, Jäger) und wurden gemeinsam eingesetzt. Sie wurden vielfach zur Abwehr der Panduren Maria Theresias eingesetzt. Im Zeitalter der Lineartaktik hatten sich leichte Truppen für Vorposten-, Sicherungs- und Aufklärungsaufgaben erforderlich gemacht. Im Laufe des Krieges wurden mehrere solcher Freicorps aufgestellt, insgesamt acht:

Da sie mit Ausnahmen als undiszipliniert und wenig kampfstark galten, wurden sie für nachrangige Wach- und Garnisonsdienste verwendet. Im sogenannten Kleinen Krieg störten Freikorps in Guerillaaktionen die Nachschublinien des Gegners. Im Fall der Gefangennahme liefen ihre Angehörige Gefahr, als irreguläre Kämpfer getötet zu werden. In Preußen wurden die Freikorps, die Friedrich II. als „Geschmeiß“ verachtete, aufgelöst. Ihre Soldaten hatten keinen Anspruch auf Pensions- oder Invalidengelder.

In Frankreich existierten viele Corps bis 1776 fort. Dann wurden sie als Jäger-Schwadronen den regulären Dragoner-Regimentern angegliedert. Österreich rekrutierte während der Französischen Revolutionskriege diverse Freikorps slawischer Herkunft. Das slawonische Freikorps Wurmser kämpfte im Elsass. Der Kampfwert der sechs Wiener Freikorps (rund 37.000 Infanteristen und Kavalleristen) war dagegen gering. Einen Sonderfall stellten die Grenzregimenter aus Kroaten und Serben dar, die dauerhaft an der österreichisch-osmanischen Grenze standen.

Freikorps zur Zeit der napoleonischen Besatzung Deutschlands (1806–1815)

Freikorps im modernen Sinne entstanden in Deutschland im Laufe der Napoleonischen Kriege. Sie kämpften weniger zum Broterwerb als vielmehr aus patriotischen Motiven. Nachdem die von Kaiser Napoleon I. geführten Franzosen die deutschen Staaten entweder erobert oder zur Kollaboration gezwungen hatten, setzten Reste der geschlagenen Truppen den Kampf fort. Berühmt wurde die King’s German Legion (Des Königs deutsche Legion), die für Großbritannien im französisch besetzten Spanien kämpfte und sich hauptsächlich aus Hannoveranern rekrutierte, das Lützowsche Freikorps und die Schwarze Schar. Zu den Freikorps gesellten sich vielfach national eingestellte Bürger und Studenten. Freikorpsführer wie Ferdinand von Schill, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow oder Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels, genannt der „Schwarze Herzog“, gingen auf eigene Faust gegen die napoleonischen Besatzungstruppen in Deutschland vor. Regen Zulauf erlebten die Freikorps zur Zeit der Befreiungskriege 1813–1815.

Zwischen 1815 und 1871

Auch in der Folgezeit wurden mit unterschiedlichem Erfolg Freikorps aufgestellt.

Während der Märzunruhen 1848 wurden in München Studentenfreikorps aufgestellt.

Im Deutsch-Dänischen Krieg von 1848 zeichneten sich die Freikorps von der Tanns, Zastrows und andere aus.

In Mexiko bildeten die Franzosen 1864 so genannte Contreguerrillas unter dem ehemaligen preußischen Husarenoffizier Milson. In Italien bildete Garibaldi seine berühmten Freischaren, unter ihnen besonders die „Tausend von Marsala“, die 1860 auf Sizilien landeten.

Bereits vor dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 entwickelten sich in Frankreich Freikorps, die sich Franc-tireurs nannten.

Freikorps nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1923)

Reichswehrminister Noske besichtigt das Freikorps Hülsen in Berlin im Januar 1919.

Etwa 13 Millionen Männer hatten während des Krieges beim Militär gedient. Das Gros des deutschen Heeres löste sich im Herbst 1918 auf, da die meisten Soldaten möglichst rasch zu ihren Familien zurückkehren wollten. Die überwältigende Mehrheit von ihnen wurde relativ reibungslos wieder in das Zivilleben eingegliedert. In den Freikorps dagegen sammelten sich etwa 400.000 Soldaten, die vom langjährigen Kriegsdienst geprägt waren und denen ein Leben außerhalb des Militärs nicht zusagte.

Die Garde-Kavallerie-Schützen-Division zieht nach Zerschlagung der Münchner Räterepublik in die Stadt ein.

Die von Friedrich Ebert geführte Regierung der Weimarer Republik wollte die Auswirkungen der Novemberrevolution eindämmen und benötigte dazu „zuverlässige“ Truppen. Sie griff auf Freikorps zurück, die der Führung des SPD-Politikers Gustav Noske unterstellt wurden, der dies mit den Worten kommentiert haben soll: „Meinetwegen, einer muß der Bluthund werden.“ Als die Regierung an der Jahreswende 1918/19 mit Plakatanschlägen und Annoncen im Vorwärts um Freiwillige warb, schlossen sich viele ehemalige Soldaten und Studenten, von denen viele Korporierte waren, den Freikorps an, einige nannten sich Zeitfreiwilligen-Regiment. Einige wie das Zeitfreiwilligen-Regiment Leipzig bestanden sogar hauptsächlich aus Studenten und Teilen der Beamtenschaft. [2] Die Spitzenvertreter der deutschen Wirtschaft finanzierten am 10. Januar 1919 mit ihrem über die bedeutende Summe von 500 Millionen Mark verfügenden Antibolschewistenfonds die Freikorps, deren Werbebüros, andere aktive Kampfverbände und propagandistische nationalsozialistische Vorläuferorganisationen wie die Antibolschewistische Liga sowie die damalige Sozialdemokratische Partei zwecks Zerschlagung der Rätedemokratie.[3]

Nach der Niederschlagung des vom 5. bis 12. Januar 1919 währenden Spartakusaufstands in Berlin wurden die führenden KPD-Mitbegründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Soldaten der „Garde-Kavallerie-Schützen-Division“ unter dem Kommando Waldemar Pabsts am 15. Januar 1919 ermordet. Der Mordauftrag an Waldemar Pabst kam am 12. Januar 1919 vom Leiter der Antibolschewistischen Liga, Eduard Stadtler, der nach eigenen Angaben wenige Tage zuvor auch Gustav Noske erfolgreich zum Einsatz von Gewalt überzeugte und maßgebliche Kontakte zu Paul Mankiewitz, dem Direktor der Deutschen Bank, und Hugo Stinnes hatte.[4]

Angehörige der Marine-Brigade Ehrhardt während des Kapp-Putsches auf einem mit Maschinengewehr ausgerüsteten Lastwagen, März 1920. Auf Lastwagen und Stahlhelmen der Soldaten befinden sich Hakenkreuze, die Fahne ist die Reichskriegsflagge.

Freikorps kämpften 1919 im Baltikum mit zeitweiliger Unterstützung Großbritanniens gegen sowjetrussische Truppen, 1920/21 in Oberschlesien gegen polnische Insurgenten, welche von regulären Truppen verstärkt wurden. Dort ergab eine Volksabstimmung am 20. März 1921 über die staatliche Zugehörigkeit des Gebiets eine Mehrheit von fast 60 Prozent für den Verbleib beim Deutschen Reich. Polnische Freischärler begannen daraufhin am 3. Mai 1921, unterstützt von französischen Besatzungstruppen, einen bewaffneten Aufstand, um den Anschluss an Polen gewaltsam durchzusetzen. Deutschen Freikorps des Selbstschutzes Oberschlesien gelang am 21. Mai 1921 die Erstürmung des Annabergs bei der Ortschaft Sankt Annaberg, der stärksten Befestigung der Polen, und eine Stabilisierung der Lage. Am 20. Oktober 1921 beschloss der Oberste Rat der Alliierten nach einer Empfehlung des Völkerbunds, das ostoberschlesische Industrierevier gegen den Willen der Bevölkerung an Polen zu übertragen. Beim Deutschen Reich verblieb der zwar flächenmäßig größere, jedoch überwiegend agrarisch strukturierte Teil des Abstimmungsgebiets.

Jahrestag-Feier des Freikorps Lützow in Zossen 1920

Aufgrund der Bestimmungen des Vertrags von Versailles durfte die Weimarer Republik zum Stichtag 1. Januar 1921 nur noch ein Heer von 100.000 Mann unterhalten. Somit mussten die Freikorps schrittweise abgerüstet werden. Dagegen rührte sich in den Reihen derer, die von Entlassung bedroht waren, Widerstand. So kam es Mitte März 1920 zum Kapp-Putsch, der aber infolge eines Generalstreiks und der Weigerung der Beamten, den Anordnungen der Putschisten zu gehorchen, rasch in sich zusammenbrach.

Fahnen-Zeremonie des ehemaligen Freikorps Brüssow, 1934 in Berlin. Unter den Teilnehmern sind mehrere Mitglieder der Sturmabteilung in Uniform.

Die letzten bewaffneten Freikorps wurden 1923 aufgelöst. Einzelne Mitglieder, teils auch komplette Verbände, wurden in die Reichswehr übernommen. Andere fanden bei anderen paramilitärischen Gruppen ein Unterkommen, etwa beim Stahlhelm, der SA oder SS. Die Nachfolgegruppen der Freikorps waren in der Weimarer Republik für eine Reihe von politischen Morden verantwortlich, die von den Behörden meist nur milde bestraft wurden. Mitglieder der aufgelösten Marine-Brigade Ehrhardt formierten sich in der Organisation Consul neu und töteten am 26. August 1921 den ehemaligen Finanzminister Matthias Erzberger und am 24. Juni 1922 den amtierenden Reichsaußenminister Walther Rathenau.

Eine Besonderheit stellte die Technische Nothilfe (TN) dar, eine aus den Freikorps hervorgegangene halbstaatliche Einrichtung beim Reichsministerium des Innern zur Bekämpfung wilder Streiks in lebenswichtigen Betrieben. Im Gegensatz zu den bewaffneten Freikorps existierte sie weit über das unruhige erste Jahrfünft der Weimarer Republik hinaus bis 1945. Arbeitsweise und Organisation waren 1950 Vorbild für das Technische Hilfswerk.

Viele spätere Mitglieder und Führungspersönlichkeiten der NSDAP waren Mitglieder in Freikorps, wie etwa Ernst Röhm, der spätere Chef der SA, oder der spätere Reichsinnenminister und Chef der SS Heinrich Himmler.

Bekannte Freikorps

  • Siebenjähriger Krieg
    • Freikorps von Kleist (preußisch)
    • Frei-Regiment Franciscus Le Noble (preußisch)
    • Freikorps von Schony (preußisch)

Bekannte Freikorpsführer und -mitglieder

Freikorpsauszeichnungen

Deutschritter-Kreuz (Randow-Kreuz)

Für die Kämpfer der Freikorps wurden zahlreiche verschiedene Orden und Auszeichnungen verliehen. Nur zwei, das Baltenkreuz und der Schlesische Adler, erhielten eine staatliche Tragegenehmigung.

Siehe auch: Liste der Freikorpsauszeichnungen

Literatur

Belletristik

Wissenschaftliche Literatur

  • Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen 1753–1786; 4 Bände; Hardenberg, Dortmund 1984; ISBN 3-88379-444-9.
  • Dieter Dreetz; Klaus Gessner; Heinz Sperlin: Bewaffnete Kämpfe in Deutschland 1918–1923. Berlin (Ost) 1988
  • Nigel H. Jones: Hitler's Heralds. The Story of the Freikorps 1918–1923. London 1987
  • Hannsjoachim W. Koch: Der deutsche Bürgerkrieg. Eine Geschichte der deutschen und österreichischen Freikorps 1918–1923. Berlin 1978
  • Gabriele Krüger: Die Brigade Ehrhardt. Hamburg 1971
  • Klaus Theweleit: Männerphantasien. Kiel 1978
  • Hagen Schulze: Freikorps und Republik. Boppard 1969
  • Mathias Sprenger: Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich?. Zu Genese und Wandel des Freikorps-Mythos. Paderborn 2008
  • Rüdiger Bergien: Republikschützer oder Terroristen? Die Freikorpsbewegung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in Militärgeschichte Heft 3/2008, MGFA 2008, ISSN 0940-4163.
  • Bernhard Sauer: "Auf nach Oberschlesien". Die Kämpfe der deutschen Freikorps 1921 in Oberschlesien und den anderen ehemaligen deutschen Ostproivinzen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Bd. 58, 2010, S. 297-320.
  • Bernhard Sauer: Freikorps und Antisemitismus in der Frühzeit der Weimarer Republik, in: Rundbrief, 2006, 4, S.25-33.
  • Bernhard Sauer: Vom "Mythos eines ewigen Soldatentums". Der Feldzug deutscher Freikorps im Baltikum im Jahre 1919, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 43, 1995, S. 869-902.
  • Robert Thoms/Stefan Pochanke: Handbuch zur Geschichte der deutschen Freikorps, Bad Soden-Salmünster 2001.
  • Ingo Korzetz: Die Freikorps in der Weimarer Republik. Freiheitskämpfer oder Landsknechthaufen? Aufstellung, Einsatz und Wesen bayerischer Freikorps 1918-1920, Marburg 2009.
  • Ingo G. Haarcke: Katalog der Uniformabzeichen der deutschen Freikorps 1918–1923, Bremen (Hauschild) 2011, ISBN 978-3-89757-500-4

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Freikorps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hintergrund, Aufstellung und Nummerierung nach Bleckwenn 1986 Bd. IV: 82ff
  2. http://www.leipzig-gohlis.de/historie/militaer.html
  3. Eduard Stadtler: "Erinnerungen", "Als Antibolschewist 1918-1919", Neuer Zeitverlag GmbH, Düsseldorf 1935, S. 46-49.
  4. Eduard Stadtler: Lebenserinnerungen. Bd. 3: Als Antibolschewist 1918–1919, Neuer Zeitverlag GmbH, Düsseldorf 1935, S. 12, 46–49 und 52.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freikorps — (del alemán cuerpos libres o cuerpos francos ) fue la designación aplicada originalmente a los ejércitos voluntarios formados en pequeños Estados alemanes entre los siglos XVII y XVIII. Los primeros freikorps fueron reclutados en 1762 por… …   Wikipedia Español

  • Freikorps — Freikorps, kleine Truppenabteilungen, aus Freiwilligen gebildet und von Parteigängern geführt, unterstützen die Operationen der Armee durch Unternehmungen im Rücken des Feindes. Friedrich d. Gr. benutzte besonders im Siebenjährigen Kriege… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freikorps — Freikorps, Freitruppen, Freiregimenter, Freibataillone, Freikompagnien, Truppenabteilungen, im Kriege aus Freiwilligen gebildet, für den Kleinen Krieg bestimmt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Freikorps — ↑ Korps …   Das Herkunftswörterbuch

  • Freikorps — The designation of Freikorps (German for Free Corps ) was originally applied to voluntary armies formed in German lands from the middle of 18th century onwards. After World War I the term was used for the paramilitary organizations that sprang up …   Wikipedia

  • Freikorps —    When on 10 November 1918 General Wilhelm Groener* made his cooperative pact with Friedrich Ebert,* he did so believing that the Imperial Army (Reichsheer) would remain a viable force during the period when Ger many s political future was being …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Freikorps — La designación de Freikorps (del alemán cuerpos libres ) fue aplicada originalmente para los ejércitos voluntarios. Los primeros freikorps fueron reclutados por Federico II de Prusia durante la Guerra de los Siete Años otros freikorps aparecieron …   Enciclopedia Universal

  • Freikorps — Frei|korps 〈[ ko:r] n.; [ ko:rs], [ ko:rs]; Mil.〉 Freiwilligentruppe * * * Frei|korps, das (früher): aus Freiwilligen gebildeter Truppenverband. * * * Freikorps   [ koːr], Truppen, die nur für die Dauer des Krieges oder eines Feldzugs aufgestellt …   Universal-Lexikon

  • Freikorps — Corps franc Les Corps francs sont des unités combattantes formées en dehors ou au sein d une armée régulière. Il peut également s’agir d’unités paramilitaires organisées par un État, ou d’unités formées spontanément par des civils. Parfois… …   Wikipédia en Français

  • Freikorps — (German: Free Corps ) Private German paramilitary groups that first appeared in late 1918 after Germany s defeat in World War I. Composed of ex soldiers and unemployed youth and led by ex officers, they eventually included over 65 corps of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”