Freiheitsglocke in Berlin

Freiheitsglocke in Berlin
Berliner Freiheitsglocke

Die Freiheitsglocke in Berlin hängt seit 1950 im Turm des Schöneberger Rathauses, das zu dieser Zeit Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin war. Sie ist die größte profan genutzte Glocke Berlins.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Idee zur Freiheitsglocke reifte in den USA im Mai 1949, als in New York das Nationalkomitee für ein freies Europa gegründet wurde. Um den Menschen im Ostblock ein Gegenbild zum sowjetischen Herrschaftssystem zu bieten, wurde im Zuge des Kalten Krieges der antikommunistische RundfunksenderRadio Free Europe“ gegründet, der am 4. Juli 1950, dem US-amerikanischen Unabhängigkeitstag, von München aus auf Sendung ging. Parallel initiierte General Lucius D. Clay, bekannt geworden als der „Vater der Berliner Luftbrücke“ und Vorsitzender des Nationalkomitees, eine Spendenaktion in den Vereinigten Staaten, bei der viele Amerikaner Geld für den Kauf einer Replik der Freiheitsglocke für die Einwohner Berlins gaben. Geschaffen nach dem Vorbild der US-amerikanischen Liberty Bell, ließ man sie auf einem „Kreuzzug für die Freiheit“ quer durch die USA reisen, bevor sie an ihren Bestimmungsort in Berlin gebracht wurde. Die Spendenaktion wurde, ebenso wie die übrigen Aktivitäten des Nationalkomitees, offiziell als Initiative von Privatleuten dargestellt, war aber von der amerikanischen Regierung und vom Geheimdienst CIA entworfen und unterstützt worden.

Die Freiheitsglocke ist mit folgender Inschrift versehen:

“That this world under God shall have a new birth of freedom.”

„Möge diese Welt mit Gottes Hilfe eine Wiedergeburt der Freiheit erleben.“

Übersetzung

Briefmarke (1951) zur Einweihung der Glocke

Die Glocke erklingt im Schlagton e° und wurde mit einem Gewicht von 10.206 kg von der englischen Gießerei Gillett & Johnston in Croydon bei London gegossen.[1] Am 20. Oktober 1950 traf die Freiheitsglocke in Bremerhaven ein und am 21. Oktober wurde sie im Turm des Rathauses Schöneberg aufgehängt. Am 24. Oktober 1950, dem Tag der Vereinten Nationen, ertönte die Glocke im Rahmen einer Feier zum ersten Mal. Nach diesem Tag konnte man beim RIAS jeden Sonntagnachmittag ihr Läuten hören.

Die Freiheitsglocke wird jeden Tag um 12 Uhr geläutet, sowie zum Jahreswechsel um Mitternacht. Bei besonderen weltpolitischen Ereignissen wird die Freiheitsglocke auch gesondert geläutet, wie z. B. bei der Trauerfeier für die Opfer des 17. Juni 1953 (am 23. Juni 1953), anlässlich der Kundgebung für die Opfer des Ungarnaufstands 1956 sowie bei der Kundgebung am 16. August 1961 (drei Tage nach dem Mauerbau). Am 3. Oktober 1990 läutete die Freiheitsglocke die Wiedervereinigung Deutschlands ein. Am 13. September 2001 läutete die Freiheitsglocke aus Anlass der Terroranschläge am 11. September 2001 für sieben Minuten und tausende Berliner gedachten auf dem John-F.-Kennedy-Platz vor dem Rathaus Schöneberg der Opfer.

1951 bis 1953 erschienen drei Briefmarkenserien der Deutschen Bundespost Berlin zu je fünf Werten mit dem Bild der Glocke.[2] Zwei weitere Sonderausgaben anlässlich der Bundespräsidentenwahl 1954 und der Hilfe für die Hochwassergeschädigten 1956 zeigten ebenfalls die Freiheitsglocke.

Eine Ausstellung im Turm dokumentiert die Idee und den Weg der Freiheitsglocke. Hier werden auch die 16 Millionen Unterschriften amerikanischer Staatsbürger unter der Freiheitserklärung aufbewahrt.

Freiheitsgelöbnis

Zurückgehend auf eine Tradition des Berliner Senders RIAS ist die Freiheitsglocke jeden Sonntag um 11:58 Uhr im Deutschlandradio Kultur zu hören, gefolgt von einem Freiheitsgelöbnis. Dieses wurde und wird jeweils von bekannten Theaterschauspielern in eindringlicher Aussprache gesprochen, zur ständigen Erinnerung an die Welt, dass Freiheit nicht von selbst entsteht, und zeitlebens verteidigt werden muss.[3]

„Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. Ich verspreche, jedem Angriff auf die Freiheit und der Tyrannei Widerstand zu leisten, wo auch immer sie auftreten mögen.[4]

Literatur

Dominik Geppert: Die Freiheitsglocke. In: Etienne François, Hagen Schulze: Deutsche Erinnerungsorte Campus 2003; S. 237–252

Weblinks

 Commons: Liberty Bell (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Einweihung der Freiheitsglocke, Horst Wagner, Berlinische Monatsschrift Heft 3/2001, Edition Luisenstadt, Berlin
  2. Briefmarken Nr. 7579 (1951) und Nr. 101–105 im Michel Briefmarkenkatalog
  3. Radiobeitrag im Deutschlandfunk über die Freiheitsglocke, 24. Oktober 2005
  4. Deutschlandradio Kultur: Anhören der Glocke und des Schwurs

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiheitsglocke — Freiheitsglocke,   1) Liberty Bẹll [ lɪbətɪ ], eine 1753 in Philadelphia (Pennsylvania) aufgehängte Glocke, die 1776 die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten verkündete; heute ist sie in der Nähe der Independence Hall in Philadelphia… …   Universal-Lexikon

  • Freiheitsglocke — Das Wort Freiheitsglocke bezeichnet die größte profan genutzte Glocke Berlins, die Freiheitsglocke in Berlin die Glocke die geläutet wurde, als die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia verkündet wurde, siehe Liberty Bell die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlín — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Berlín (desambiguación). Berlin …   Wikipedia Español

  • Berlin-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schmargendorf — Schmargendorf Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • RIAS Berlin — RIAS Logo Der RIAS („Rundfunk im amerikanischen Sektor“) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von 1946 bis 1993 unter Kontrolle der US amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liberty Bell (Berlin) — The Liberty Bell (in German, Freiheitsglocke ) in Berlin is a bell of great historic significance. It was given as a gift from Americans to the city of Berlin in 1950 as a symbol of the fight for freedom and against communism in Europe, and was… …   Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 13 Sondermarken. In diesem Jahr wurden in Berlin keine Dauermarken herausgegeben. Der Nennwert der Marken betrug 2,60 DM; dazu kamen 0,05 DM als Zuschlag für… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost Berlin — 20 Pf. Serie: Berliner Bauten Der Briefmarken Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 18 Sondermarken, 7 davon als Ergänzung der Serie Männer aus der Geschichte Berlins , die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1952 zählen. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 27 Sondermarken, 3 davon als Ergänzung der Serie Freiheitsglocke , die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1951 zählen. In diesem Jahr wurden in Berlin keine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”