Freifallrettungsboot

Freifallrettungsboot
Freifallrettungsboot am Heck eines Frachters
Modernes Freifallrettungsboot der Berufsschifffahrt (Typ 1) beim Abgang

Ein Freifallrettungsboot ist eines der kollektiven Rettungsmittel an Bord von Schiffen. Sie unterliegen den Vorschriften der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Diese modernen Rettungsboote befinden sich am Heck des Schiffes, damit im Notfall ein kurzer Weg von den Mannschaftsunterkünften zu dem Rettungsmittel gewährleistet ist. Es wird schrägabfallend in einer Aussetzvorrichtung gelagert. Das Boot kann ohne äußere Mithilfe zu Wasser gelassen werden.

Freifallrettungsboote sind völlig geschlossen, da sie beim Auftreffen auf das Wasser für kurze Zeit untertauchen. Bemannt wird es vom Heck aus. Die Besatzungsmitglieder sitzen entgegengesetzt der Fahrtrichtung. Da der Aufprall auf das Wasser aus großer Höhe und mit großer Wucht geschieht, müssen sich alle an Bord befindlichen Personen anschnallen und zusätzlich den Kopf fixieren, damit keine Verletzungen entstehen. Oft sind die Sitzplätze unter den Besatzungsmitgliedern festgelegt. Das soll ein schnelleres Einsteigen ermöglichen.

Der Auslösemechanismus befindet sich im Inneren und wird vom Führer des Bootes betätigt. Dabei wird mit einem Hebel ein Hydraulikbolzen betätigt, der das Freifallboot anhebt, so dass es ungehindert ins Wasser fällt. Danach kann sich das Freifallrettungsboot mit seinem eigenen Motor aus der Gefahrensituation manövrieren. Ausgestattet ist es mit den laut internationalen Schiffssicherheitsvertrag vorgeschriebenen Gegenständen zur Fortbewegung, zum Bemerkbarmachen so wie zum Schutz und Überleben der Insassen. Auf Tankschiffen gibt es auch Freifallrettungsboote, die mit einem Mechanismus ausgestattet sind, welcher einen feinen Sprühnebel um das Boot erzeugt, um im Falle eines Brandes von Öl auf dem Wasser nicht Feuer zu fangen.

Entstehung

Dem in der Nachkriegszeit jungen Husumer Schiffbau-Ingenieur Ernst Nicol fielen die Nachrichten über Schiffkatastrophen in der Seeschifffahrt auf. Er dachte darüber nach, wie man die Verluste an Menschenleben, die zum Teil auf unzureichende Rettungsmittel zurückzuführen waren, reduzieren konnte. So begann Ernst Nicol am Ende des Jahres 1951 damit, Berichte und Katastrophenmeldungen zu sammeln, um eine Grundlage für seine Ermittlungen zu haben. Äußerst wichtig waren die Aussagen der in Not geratenen Menschen.

Zu damaliger Zeit hatte Ernst Nicol gerade bei der Husumer Schiffswerft der Gebrüder Kröger eine Tätigkeit als Einkäufer angenommen. Auf der Werft, die nach dem Krieg ihren ersten Großauftrag zum Bau eines Küstenmotorschiffs vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium erhalten hatte, war er zudem mit dem Mitinhaber und Konstrukteur Walter Brauer damit beschäftigt, an Wochenenden und Feiertagen Projektzeichnungen für Angebote zu erarbeiten.

Pappmaché-Modell von Ernst Nicol

Trotz der umfangreichen Arbeit fertigte er in der Freizeit einige Skizzen von Rettungsbooten mit geschlossener Überdachung an und baute ein Modell aus Pappmaché. Im Prinzip funktioniert sein Boot wie ein geschlossener Hohlkörper, der auf dem Wasser schwimmt. Der Konstrukteur meldete seine Erfindung zum Patent an.

Seine gesamten Ersparnisse opferte der junge Erfinder für die Idee, die sich durchsetzen sollte. Nach kurzer Zeit hielt Ernst Nicol seinen ersten Lizenzabschluss in den Händen. Daraufhin schrieb der Tüftler alle zuständigen Behörden an, wodurch sich ein reger Schriftwechsel entwickelte.

Die ersten geschlossenen Rettungsboote auf deutschen Seeschiffen wurden 1957 auf den beiden Schüttgutfrachtern Praunheim und Berkersheim der Unterweser Reederei installiert. Das erste Freifallboot auf einem deutschen Seeschiff erhielt 1978 der Frachter Blumenthal der Flensburger Reederei Ernst Jacob.

In Deutschland fertigten fünf, in Norwegen drei Werften über 100 so genannte Nicol-Rettungsboote. Mit diesem Namen war der Erfinder nicht einverstanden. Sein Vorschlag lautete Insassen-Schutz-Rettungsboot. Die Boote sind inzwischen auf allen Weltmeeren zu Hause. Mittlerweile ist das Patent abgelaufen. Rettungsboote nach seinen Konstruktionsunterlagen werden immer noch gebaut, wenn auch in leicht veränderter Form.

Quellen

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freifallrettungsboot — ein geschlossenes Rettungsboot, das von einer schragen Ablaufbahn am Heck (mit der Mannschaft) ins Wasser rutscht …   Maritimes Wörterbuch

  • Rettungssatellit — Freifallrettungsboot am Heck eines Frachters Modernes Freifallrettungsboot der Berufsschifffahrt (Typ 1) beim Abgang Ein Freifallrettungsboot ist eines der kollektiven Rettungsmittel a …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsboot — (für 74 Personen) an der Cap San Diego Ein Rettungsboot ist das wichtigste kollektive Rettungsmittel auf Schiffen. Es kann schnell über eine spezielle Aussetzvorrichtung zu Wasser gelassen werden. Rettungsboote sind mit Einrichtungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schiffahrtsmuseum — Deutsches Schiffahrtsmuseum Kategorie: Forschungseinrichtung, Museum Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung des bürgerlichen Rechts) Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinsch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Schifffahrtsmuseum — Deutsches Schiffahrtsmuseum Kategorie: Forschungseinrichtung, Museum Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung des bürgerlichen Rechts) Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinsch …   Deutsch Wikipedia

  • Maria S. Merian — Die Maria S. Merian in Kiel Die Maria S. Merian ist ein in Rostock beheimatetes Forschungsschiff, das vom Leibniz Institut für Ostseeforschung in Warnemünde betreut wird. Das Schiff wurde nach der Naturforscherin Maria Sibylla Merian benannt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria S. Merian (Schiff) — Maria S. Merian Die Maria S. Merian in Kiel p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Norasia Samantha (1985) — Das Schiff der Zukunft, Norasia Samantha (Prototyp) auf der Probefahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Schiffahrtsmuseum — Deutsches Schifffahrtsmuseum Deutsches Schiffahrtsmuseum Kategorie: Forschungseinrichtung, Museum Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung des bürgerlichen Rechts) Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kinetose — Reise oder Bewegungskrankheit (fachsprachlich Kinetose von griechisch κινειν / kinein = bewegen) nennt man die körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte Bewegungen etwa in einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”