Franziska von Hohenheim

Franziska von Hohenheim
Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790

Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franziska wurde 1748 als Tochter des Freiherrn Ludwig Wilhelm von Bernerdin und der Johanna geb. Freiin von Vohenstein in Adelmannsfelden geboren. Von den insgesamt fünfzehn Kindern des Ehepaares erreichten außer Franziska nur vier Schwestern das Erwachsenenalter. Die Familie lebte auf Gut Sindlingen bei Herrenberg.

Franziska und Carl Eugen, Kupferstich von Johann Friedrich Knisel, 1787

1765 heiratete Franziska auf Wunsch ihrer Eltern den Freiherrn Friedrich Wilhelm Leutrum von Ertingen. Nachdem dieser zum württembergischen Kammerherrn ernannt worden war, musste das Ehepaar häufiger am württembergischen Hof erscheinen. 1769 während eines Aufenthaltes in Bad Wildbad lernte Franziska Herzog Carl Eugen näher kennen und wurde, nachdem er sich von seiner langjährigen Geliebten Catharina Bonafini getrennt hatte, 1772 seine offizielle Maîtresse.

Am 21. Januar 1774 wurde Franziska auf Betreiben Carl Eugens zur Reichsgräfin von Hohenheim erhoben – eine weitere Rangerhöhung zur Reichsfürstin lehnte Kaiser Joseph II. ab – und führte fortan das Wappen der erloschenen Familie der Bombaste von Hohenheim. Der bei Hohenheim gelegene Garbenhof, den der Herzog ihr bereits am 10. Januar 1772 zum Geschenk gemacht hatte, wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer repräsentativen Schlossanlage, dem Schloss Hohenheim, ausgebaut. Besonderen Einfluss nahm Franziska auf die Gestaltung des ab 1776 angelegten englischen Landschaftsgartens (genannt „Dörfle“).

Büste von Daniel Mack, 1804

Franziska, deren Weltbild von pietistischen Vorstellungen geprägt war, litt unter der nach diesem Verständnis unmoralischen Form ihrer Beziehung zu Herzog Carl Eugen. Während ihre Ehe mit von Leutrum im beiderseitigen Einverständnis bereits 1772 von einem württembergischen Ehegericht geschieden worden war, konnte sich der katholische Carl Eugen von seiner Frau, Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth, nicht scheiden lassen. Nach dem Tod seiner bereits 1756 endgültig nach Bayreuth zurückgekehrten ersten Gemahlin im April 1780 wollte Carl Eugen sein Franziska für diesen Fall gegebenes Eheversprechen einlösen, das er am 10. Juli 1780 nochmals wiederholte. Die katholische Kirche weigerte sich aber weiterhin, Carl Eugens Eheschließung mit einer Protestantin zuzustimmen, die nach katholischem Kirchenrecht noch verheiratet war. Nach württembergischem Hausrecht war Franziska außerdem nicht ebenbürtig, eine Ehe wäre danach morganatisch gewesen. Carl Eugen hatte jedoch nicht nur die Absicht, Franziska zu seiner rechtmäßigen Frau zu machen, sondern auch, ihr die Anerkennung als Herzogin zu verschaffen. Beide Ziele verfolgte er hartnäckig mit langfristig angelegten Strategien. Zunächst hob das Ehegericht am 7. Juli 1781 das Heiratsverbot auf, mit dem Franziska als schuldiger Teil seit ihrer Scheidung belegt war. In die Ausarbeitung eines Vertrages für die morganatische Ehe, der am 15. Mai 1784 vorlag, band Carl Eugen seinen jüngsten Bruder Friedrich Eugen ein, dessen Sohn Friedrich Wilhelm letztlich seine Nachfolge antreten würde. Am 11. Januar 1785 traute der herzogliche Hofkaplan Franziska und Carl Eugen, die Ehe wurde allerdings zunächst nicht proklamiert, dies geschah erst am 2. Februar 1786. 1790 konnte Carl Eugen schließlich mit Friedrich Eugen und Friedrich Wilhelm eine Vereinbarung erreichen: Franziska erhielt die Würde der Herzogin und Kirchheim unter Teck als Wittum, eventuelle Nachkommen blieben aber von der Erbfolge ausgeschlossen, und Friedrich Eugens Frau Friederike Dorothea Sophia, der aufgrund ihrer Herkunft ohnehin die Anrede Hoheit zustand, behielt ihren Vorrang vor Franziska. Vom Papst wurde die Ehe erst 1791 anerkannt, nachdem der Vatikan nach einer Reihe theologischer Gutachten und Gegengutachten die Ungültigkeit Franziskas erster Ehe festgestellt hatte. Dies veranlasste schließlich auch Carl Eugens mittleren Bruder Ludwig Eugen, der selbst eine morganatische Ehe führte, zur Anerkennung Franziskas.

Epitaph mit Reliefbüste, 1906

Nach dem Tod Carl Eugens 1793 musste Franziska Schloss Hohenheim verlassen. Im Januar 1795 bezog sie Schloss Kirchheim. Die Sommermonate verbrachte sie auf ihren Gütern in Sindlingen und Bächingen an der Brenz, wobei sie letzteres 1805 noch lange nicht abbezahlt hatte und aufgrund ihrer nach dem Tod Carl Eugens angespannten finanziellen Lage wieder zu verkaufen versuchte. Das Verhältnis zur württembergischen Herrscherfamilie, vor allem zu ihrem Neffen König Friedrich war nach dem Tod Carl Eugens angespannt, so dass Franziska in ihren letzten Lebensjahren nur noch selten an den Stuttgarter Hof kam.

Am Neujahrstag 1811 verstarb sie im Schloss Kirchheim nach längerer Krankheit an Unterleibskrebs. Fünf Tage später wurde sie in einer Gruft im Chor der Kirchheimer Martinskirche beigesetzt, entgegen ihrem Wunsch nach Beisetzung an Carl Eugens Seite in Ludwigsburg. Die Gruft geriet in Vergessenheit und wurde 1885 wiederentdeckt. 1906 wurde vom württembergischen Geschichts- und Altertumsverein ein Marmorepitaph an der Chorsüdwand der Martinskirche angebracht. 1962 wurden die sterblichen Überreste der Franziska von Hohenheim in einen neuen Eichensarg umgebettet.

Wirken

Die fromme und karitative Franziska genießt in Württemberg einen hervorragenden Ruf. Dank ihrer Wohltätigkeit und ihres mäßigenden Einflusses auf den Herzog wurde sie schon zu Lebzeiten als „Guter Engel Württembergs“ bezeichnet. Es gelang ihr, den unberechenbaren und prunksüchtigen Herzog zu einem fürsorglichen Landesvater umzuerziehen.

Als Witwe gewährte Franziska dem württembergischen Pietisten und Theosophen Johann Michael Hahn Aufnahme in Sindlingen, nachdem er wegen seiner Anschauungen von der württembergischen Kirche verfolgt wurde.

Literatur

  • Gabriele Katz: Franziska von Hohenheim – Herzogin von Württemberg. Chr. Belser, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7630-2549-7, 160 Seiten mit über 60 Abbildungen in Farbe und SW.
  • A. Osterberg (Hrsg.): Tagbuch der Gräfin Franziska von Hohenheim späteren Herzogin von Württemberg. ISBN 3-87421-096-0
  • Utta Keppler: Franziska von Hohenheim. Die tapfere Frau an der Seite Carl Eugens. Ein biographischer Roman. ISBN 3-7987-0219-5
  • Ottilie Wildermuth: Franziska von Hohenheim, Herzogin zu Württemberg und Teck. In: Württembergischer Bildersaal, Erster Band. Schaber, Stuttgart 1859, S. 36–64 (Digitalisat)
  • Thomas Kuster: Franziska von Bernerdin, Reichsgräfin Hohenheim. In: Der Aufstieg und Fall der Mätresse im Europa des 18. Jahrhunderts. Eine Darstellung anhand ausgewählter Persönlichkeiten. phil. Dipl., Innsbruck 2001

Weblinks

 Commons: Franziska von Hohenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Hohenheim — Hohenheim steht für: Stuttgart Hohenheim, einen Stadtteil von Stuttgart den Familiennamen folgender Personen: Franziska von Hohenheim (1748–1811), Reichsgräfin und Ehefrau Herzog Karl Eugens von Württemberg Theophrast von Hohenheim (1493–1541),… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska von Leutrum — Herzogin Franziska von Württemberg Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (Franziska Theresia, geb. Freiin von Bernerdin, geschiedene Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden, † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenheim — steht für: Hohenheim (Stuttgart), einen Stadtteil von Stuttgart den Familiennamen folgender Personen: Franziska von Hohenheim (1748–1811), Reichsgräfin und Ehefrau Herzog Karl Eugens von Württemberg Theophrast von Hohenheim (1493–1541), Arzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska-Kirche (Birkach) — Franziska Kirche in Stuttgart Birkach Die Franziska Kirche in Stuttgart Birkach ist die Dorfkirche des Stadtteils und Mittelpunkt der „Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart Birkach“ innerhalb des Kirchenbezirks Degerloch. Sie wurde von 1779 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenheim [2] — Hohenheim, 1) Franziska Theresia, Reichsgräfin von H., Herzogin zu Württemberg und Teck, geb. 10. Jan. 1748 in Adelmannsfelden, gest. 1. Jan. 1811, Tochter des unbemittelten Freiherrn v. Bernardin, in ländlicher Abgeschiedenheit und anspruchslos… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohenheim — I Hohenheim,   Stadtbezirk (seit 1942) von Stuttgart; mit der Universität Hohenheim.   II Hohenheim,   1) Franziska, Reichsgräfin von (seit 1774), Herzogin von …   Universal-Lexikon

  • Karl Eugen (Herzog von Württemberg) — Herzog Karl Eugen von Württemberg Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg Bayreuth Karl Eugen, häufiger Carl Eugen (* 11. Februar 1728 in …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eugen von Württemberg — Herzog Karl Eugen von Württemberg Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg Bayreuth Karl Eugen, häufiger Carl Eugen (* 11. Februar 1728 in …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Württemberg — Stammliste von Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”