Franz von Zülow

Franz von Zülow

Franz von Zülow (* 15. März 1883 in Wien; † 26. Februar 1963 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz von Zülow erhielt 1901–1903 eine graphische Ausbildung an der Allgemeinen Zeichenschule und der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und war kurzfristig Hospitant an der Akademie der bildenden Künste bei Christian Griepenkerl. Anschließend besuchte er bis 1906 die Kunstgewerbeschule. 1908 wurde er Mitglied der Wiener Secession. 1912 ermöglichte ihm das fürstlich Liechtensteinische Reisestipendium eine ausgedehnte Studienreise durch Westeuropa. 1915–1919 leistete er Militärdienst im Ersten Weltkrieg und geriet in italienische Kriegsgefangenschaft. 1920–1922 wirkte er als Lehrer an den keramischen Werkstätten Schleiß in Gmunden. Seit 1922 lebte er abwechselnd in Wien und Hirschbach im Mühlkreis in Oberösterreich und unternahm mehrere Auslandsreisen. 1933 erhielt Franz von Zülow den Österreichischen Staatspreis. 1949 begann er eine Lehrtätigkeit an der Kunstschule in Linz. 1950 wurde er Ehrenmitglied und Präsident der Mühlviertler Künstlergilde und 1958 Ehrenmitglied der Wiener Secession.

1968 wurde die Zülowgasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Schaffen

Zülows Kunst wurzelt in den Bestrebungen der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte am Beginn des 20. Jahrhunderts, woher sich auch seine Vielseitigkeit ableiten lässt. Er betätigte sich auf den verschiedensten Gebieten der angewandten Künste und schuf Bilderbücher, Kalenderblätter, Graphikzyklen, aber auch Wandmalereien und -teppiche, entwarf Tapeten und Stoffmuster, dekorierte Hausrat, bemalte Möbel und Einrichtungsgegenstände.

Technik

Das Hauptgewicht seines Schaffens liegt auf der Druckgrafik, deren technische Möglichkeiten er experimentell erweiterte. Der von ihm erfundene Papierschnittdruck wurde 1907 patentiert. Bei diesem Verfahren wird das Motiv aus einem Blatt Papier ausgeschnitten, die dadurch entstehende Schablone sodann eingefärbt und seitenverkehrt abgedruckt. Zum Unterschied von der herkömmlichen Schablonentechnik wird die Darstellung also nicht von den ausgeschnittenen Negativformen bestimmt, sondern von den verbleibenden Stegen. Diese bilden ein Netz schwarzer Umrisslinien; die freien Flächen dazwischen werden kräftig koloriert. Die solcherart erzielte Wirkung eines Cloisonné ist eine charakteristische Gestaltungsabsicht Zülows und tritt oft auch in anderen Techniken auf.

Themen

Zu dieser vom Jugendstil herrührenden, dekorativen Flächenkunst traten Einflüsse der Volkskunst, sodass man bei Zülow von einer naiv vereinfachten Ornamentik auf hohem künstlerischem Niveau sprechen kann. Auch thematisch bevorzugte Zülow anspruchslose Sujets: Landschaften, das bäuerliche Leben, religiöse Motive, märchenhafte und phantastisch-exotische Szenen. Parallel zu diesem kunstgewerblich orientierten Œuvre entstanden aber auch Ölgemälde – fast ausschließlich Landschaften –, die sich durch einen expressiven und malerischen Farbauftrag auszeichnen.

Werke (Auswahl)

  • Laubwald mit Schierlingen, Tuschzeichnung, 1903
  • Dorf mit Kuh und Ziege, Öl/Karton, 1928
  • Panorama von Ankara, Karton für einen Wandteppich in der Villa von Kemal Pascha in Ankara, 1932
  • Bauernhof in Hirschbach, Öl, 1934
  • Madonna mit Kind und Sonne, Mond und Sternen, Aquarell/Papier, 1961
  • Paradies, Öl/Karton, 1962

Literatur (Auswahl)

  • Alfred Marks: Die Zülow-Sammlung des OÖ. Landesmuseums. In: Pfann, Rudolf (Schriftl.): Mühlviertler Heimatblätter 2/1973, Linz 1973.
  • Peter Baum: Franz von Zülow, Wien 1980
  • Fritz Koreny: Franz von Zülow. Frühe Graphik 1904–1915, Wien 1983
  • Assmann, Hochleitner: Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Ausstellungskatalog, Land Oberösterreich, Amt der OÖ. Landesregierung, Kulturabteilung, Linz, 1994.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baltzer von Zülow — Balthasar „Baltzer“ von Zülow (* 12. Mai 1599 auf Zülow; † 12. Juni 1670 auf Groß Stieten) war ein schwedischer bzw. mecklenburgischer Major im Dreißigjährigen Krieg. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Im Dreißigjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Zülow (Begriffsklärung) — Zülow bezeichnet: Zülow, Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Zülow (Sternberg), Ortsteil der Stadt Sternberg im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Standort des Wasserkraftwerkes Zülow Zülow… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hans Rudolph Christian Maximilian von Zülow — (* 12. April 1806 in Nortorf in Holstein; † 14. Januar 1879 in Schwerin) war ein großherzoglich mecklenburgischer Offizier, zuletzt General der Infanterie. Herkunft Dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht von Zülow entstammend schlug Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Zülow (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Zülow Zülow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Zülow im Amt Stralendorf bei Schwerin. Die Namensform wechselte im Laufe der Zeit zwischen Tzülowe, Czulowe, Zulo, Zulow und… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth — Franz August Gustav Adam Hubertus Friedrich Wilhelm Hans Karl Graf zu Erbach Erbach und von Wartenberg Roth (* 5. Februar 1925 in Erbach (Odenwald)) ist Besitzer eines landesgeschichtlich und kulturell bedeutenden Privatarchivs und Protektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zülow —   [ lo], Franz von, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 15. 3. 1883, ✝ ebenda 26. 2. 1963. Ausgehend vom Sezessionsstil, entwickelte Zülow in seinen Bildern in Kleistertechnik (ab 1910) und Öl (ab 1925) eine eigene expressive… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/XYZ — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/X–Z — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von der Chevallerie — Pour les articles homonymes, voir Chevallerie. Kurt Wilhelm Gustav Erdmann von der Chevallerie Naissance 23 décembre 1891 Berlin, Allemagne Décès 18 avril 1945 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”