Albert Heim

Albert Heim
Albert Heim

Albert Heim (* 12. April 1849 in Zürich; † 31. August 1937 ebenda) war Professor für Geologie an der ETH Zürich und nebenbei Kynologe. Er war einer der Begründer der Kontraktionstheorie der Erde, die fast 100 Jahre - bis etwa 1960 - das Standardmodell der Geotektonik war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Albert Heim wurde als zweites Kind des Kaufmanns und Bankiers Johann Konrad Heim und der Sophie Elisabeth Heim geb. Fries in Zürich geboren. Im Anschluss an die Grundschule in Zürich und Hottingen besuchte er von 1864 bis 1866 die Industrieschule (Kantonsschule). Unmittelbar nach der Matura begann Albert Heim 1866 sein naturwissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Nach drei Semestern wechselte er an das Eidgenössische Polytechnikum (seit 1911 ETH Zürich), das er 1869 als diplomierter "Fachlehrer in naturwissenschaftlicher Richtung" verliess. Nach dem Diplom bildete sich Albert Heim im Ausland weiter: Er immatrikulierte sich für ein Semester an der Universität und Bergbauschule Berlin, um sich danach auf die traditionelle Studienreise zu begeben, die ihn nach Dänemark und Norwegen führte.

Zurück in Zürich nahm Albert Heims akademische Karriere einen auch für die damalige Zeit raschen Verlauf: 1871 habilitierte er sich an der Universität Zürich und am Polytechnikum. Bereits 1872, im Alter von 23 Jahren, erfolgte seine Wahl als Professor für technische und allgemeine Geologie am Polytechnikum. Drei Jahre später wurde er zudem Professor an der benachbarten Universität. 1875 heiratete Albert Heim Marie Vögtlin, die ein Jahr zuvor als erste Ärztin der Schweiz ihre eigene Praxis in Zürich eröffnet hatte, in der sie auch nach der Eheschliessung tätig war. Die berufliche Tätigkeit des Ehepaars Heim hatte einen stark prägenden Einfluss auf ihre beiden Kinder: Arnold (1882-1965) wurde Geologe, Helene (1886-1979) Krankenschwester.

Albert Heim engagierte sich aber nicht nur für die Forschung und Lehre, er war auch ein gefragter Verfasser von geologischen Gutachten etwa im Zusammenhang mit Eisenbahnbauprojekten wie dem Simplontunnel oder Unglücksfällen wie der Vorstadtkatastrophe von Zug (1887). Darüber hinaus entfaltete er eine intensive Kommissionstätigkeit, so zum Beispiel als langjähriger Präsident der Geologischen Kommission, als Mitglied und zeitweiliger Präsident der Naturforschenden Gesellschaft Zürich oder als Mitglied des SAC. Ausserhalb seiner geologischen Interessen trat er als Befürworter der Feuerbestattung für den Bau des Zürchers Krematoriums ein und war zusammen mit seiner Frau in der Abstinenzbewegung aktiv.

Bis zu seinem Tod hatte Albert Heim sein grosser Einsatz für die Wissenschaft und die Verbreitung des Interesses an geologischen Fragen viele Ehrungen und Auszeichnungen eingebracht, unter anderem wurde auch die Albert-Heim-Hütte am Furkapass nach ihm benannt. Er starb am 31. August 1937 im Alter von 88 Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich.

1918 erhielt er die erste Eduard-Sueß-Gedenkmünze der Österreichischen Geologischen Gesellschaft.

Leistungen

Geologie

Zeichnung des Bristen von Albert Heim, 2. Februar 1872

Albert Heims geologische und kartografische Hauptwerke beschäftigten sich mit dem für ihn zentralen Thema der Tektonik und Entstehung der Alpen. Dabei legte er die Kontraktionshypothese einer sich abkühlenden Erde zugrunde, die durch seine Arbeiten für viele Jahrzehnte zur Standardtheorie wurde.

So berechnete er die Abnahme des Erdumfangs durch fiktive Glättung der Gebirge, um die Fläche der Erde vor ihrem Schrumpfen zu erhalten. Es ergab sich, dass der Erdumfang ohne das Jura-Gebirge 5 km größer wäre, ohne die Alpen sogar 120 km. größer wäre. Ein Zitat:

„Schätzen wir die Faltung der anderen von dem Central-Alpen-Meridian geschnittenen Gebirge noch in ihrem Zusammenschube ab, so finden wir, dass die Umfangverkürzung durch die gesamte Gebirgsbildung bis jetzt nicht ganz 1% betragen hat.“

Nach Heim wäre die Erde seit ihrer Entstehung um etwa 500°C abgekühlt. Er schloss aber weitere horizontale Verschiebungen und Gebirgsbildungen aus, worin ihm Otto Ampferer widersprach. Dass es weiterhin Erdbeben gäbe, erklärte er mit Belastungsänderung, Verwitterung und Erosion.

Albert Heims Detailstudien befassten sich oft mit den Glarneralpen oder dem Säntisgebiet. Hier verband er seine eigenen Beobachtungen mit dem Fachwissen seiner Zeit und entwickelte neue Theorien, die teilweise zu heftigen Kontroversen mit Fachkollegen führten. Das bekannteste Beispiel ist der Disput über den Ursprung der so genannten Glarner Doppelfalte, den er schließlich beendete, indem er die Richtigkeit der Theorie seiner Gegner anerkannte. Heims Publikationen, Karten, Panoramen und Reliefs sind aber nicht nur wichtige Beiträge zur Entwicklung der Geologie, sie zeigen auch seine Verdienste um die Verwendung wissenschaftlicher Zeichnung und Fotografie zur Dokumentation und Darstellung geologischer Zusammenhänge.

Kynologie

Albert Heim leistete auf dem Gebiet der Kynologie bedeutende Beiträge zur Förderung der Schweizer Sennenhundrassen. Die Rassestandards der vier noch heute gezüchteten Rassen Berner Sennenhund, Appenzeller Sennenhund, Entlebucher Sennenhund und Grosser Schweizer Sennenhund gehen massgeblich auf ihn zurück. Die 1929 gegründete Albert-Heim-Stiftung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) zur Förderung der kynologischen Forschung am Naturhistorischen Museum Bern ist nach ihm benannt.[1]

Veröffentlichungen

  • Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung im Anschluss an die geologische Monographie der Tödi-Windgällengruppe, 1878
  • Der Bergsturz von Elm den 11. September 1881. Denkschrift., 1881
  • Handbuch der Gletscherkunde, 1885
  • Geologische Karte der Schweiz, 1894
  • Die Fahrt der „Wega“ über Alpen und Jura, 1899
  • Luft-Farben, 1912
  • Geologie der Schweiz, 1916-1922
  • Der Neufundländerhund, 1927
  • Bergsturz und Menschenleben, 1932
  • Patent CH68865: Verfahren zur Herstellung graphischer Reproduktionen mit nur auf Wunsch sichtbaren Einzeichnungen. Angemeldet am 1. Mai 1915, Erfinder: Albert Heim, Hans Hofer.

Archiv

In den Archive und Nachlässen der ETH-Bibliothek befindet sich ein Teilnachlass Albert Heims (Hs 400 und 401) mit zahlreichen Manuskripten, Skizzen, Zeichnungen, Aquarellen, Fotografien und Briefwechseln. Eine Übersicht über diesen Bestand bietet das online einsehbare Nachlassverzeichnis in der ETH E-Collection [2].

Literatur

  • Brockmann-Jerosch, Marie und Albert und Helene Heim: Albert Heim Leben und Forschung. Basel Wepf & Co., 1952.

Einzelnachweise

  1. Albert Heim auf der Webseite der Albert-Heim-Stiftung
  2. Nachlassverzeichnis zu Albert Heim in der ETH E-Collection

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Heim — Albert Heim. Nacimiento 12 de abril de 1849 Zúrich Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Albert Heim — Infobox Scientist name = Albert Heim box width = image width =150px caption = Albert Heim birth date = April 12, 1849 birth place = Zürich death date = August 31, 1937 death place = residence = citizenship = nationality = Swiss ethnicity = field …   Wikipedia

  • Albert Heim — Pour les articles homonymes, voir Heim. Albert Heim Albert von St Gallen Heim, né à Zurich le 12 avril 1849 et mort à Zurich le …   Wikipédia en Français

  • Albert Heim-Hütte — p1 Albert Heim Hütte SAC Hütte Lage Südöstlich des Winterstocks, nördlich der Furkapassstrasse; Kanton Uri; Ausgangsort: Tiefenbach Gebirgsgruppe Urner Alpen Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Heim-Hütte — p1BW Albert Heim Hütte SAC Hütte Lage Südöstlich des Winterstocks, nördlich der Furkapassstrasse; Kanton Uri; Ausgangsort: Tiefenbach Gebirgsgruppe Urner Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Heim-Stiftung — Barry, das wohl bekannteste Exponat der kynologischen Sammlung Die Albert Heim Stiftung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) ist eine Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Zivilgesetzbuchs mit Sitz am Naturhistorischen Museum in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heim — steht für: Wohnsitz, den Ort vorrangigen Lebensinteresses Heimat, das Konzept von „Zuhause“ die Kurzform für Altenheim die Kurzform für Pflegeheim das Kurzwort für verschiedene meist soziale und fürsorgliche Einrichtungen, siehe Heimerziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heim — is the German equivalent of the English word home . It is a common German and Norwegian suffix in place names (for example Mannheim and Trondheim), and may refer to: * Heim, Norway, a village and former municipality in Sør Trøndelag county(In… …   Wikipedia

  • HEIM — SWITZERLAND (see also List of Individuals) 12.4.1849 Zürich/CH 31.8.1937 Zürich/CH Albert Heim graduated as a geologist from Zurich Polytechnic School, today s ETH, in 1872. He continued his geological education in Berlin and traveled in… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Heim-Vögtlin — Marie Heim Vögtlin Marie Heim Vögtlin (* 7. Oktober 1845 in Bözen/Aargau; † 7. November 1916 in Zürich) war die erste Schweizer Ärztin. Sie war die erste Schweizerin, die an der Universität Zürich das Studium der Medizin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”