Franz Reuleaux

Franz Reuleaux
Franz Reuleaux 1877

Franz Reuleaux [sprich wie „röh-lóh“] (* 30. September 1829 in Eschweiler-Pumpe; † 20. August 1905 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Ingenieur, der auf vielen Gebieten des Maschinenbaus und darüber hinaus aktiv gewesen ist. Insbesondere versuchte er, den Maschinenbau in eine exakte Wissenschaft zu verwandeln.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Franz Reuleaux wurde am 30. September 1829 in Eschweiler-Pumpe geboren. Er entstammte einer angesehenen und alteingesessenen Technikerfamilie. Sein Vater war Teilhaber der Maschinenfabrik Englerth, Reuleaux & Dobbs (heute Werk Ermag des EBV), beide Großväter übten ebenfalls technische Berufe aus. 1833 zog Franz Reuleaux mit seiner Mutter nach Koblenz, da sein Vater plötzlich verstorben war. Dort begann er auch eine Maschinenbaulehre in der Eisengießerei und Maschinenfabrik Zilken.

1846 begann er im väterlichen, inzwischen von seinem Onkel übernommenen Betrieb zu arbeiten. 1850 bis 1852 studierte er an der Polytechnischen Hochschule Karlsruhe Maschinenbaukunde bei Professor Ferdinand Redtenbacher (1809–1863) und wurde Mitglied der Burschenschaft Teutonia. Die Ausbildung in Karlsruhe orientierte sich an der Pariser Ecole Polytechnique, der damals richtungweisenden Hochschule auf dem Gebiet der Technik. Redtenbacher dürfte es auch gewesen sein, der Reuleaux zu Studien der Philosophie bewog, die er dann in Bonn und Berlin gemeinsam mit Mathematik und Mechanik betrieb. 1854 folgte eine Tätigkeit als selbständiger Ingenieur in der Kölner Maschinenbaufabrik Baehrens.

In Zürich

Das erste Kapitel des Fachbuchs Construktionslehre für den Maschinenbau, welches Reuleaux gemeinsam mit Carl Ludwig Moll verfasste, wurde schon 1853 vorabgedruckt. Es stieß aufgrund seiner klaren Gliederung und der mustergültigen Zeichnungen auf große Resonanz. Das letzte Kapitel des Werkes betrachtete sogar den Maschinenbaustil. Die Gedanken hierzu waren zwar dem Historismus verhaftet, verfolgten aber neue und nicht von der der Architektur übernommene Ideen.

Reuleaux wurde mit seinen Aktivitäten auch von Gustav Zeuner bemerkt, der ihn 1856 als ordentlichen Professor zur mechanisch-technischen Abteilung des Eidgenössischen Polytechnikums Zürich holte. Das Prinzip der Einheit von Lehre und Forschung, welches in Zürich einen hohen Stellenwert besaß, kam Reuleaux sehr entgegen. So konnte er seine Studenten auch schnell begeistern. In der Zürcher Zeit entstand auch das Lehrbuch Der Construkteur, welches drei Jahrzehnte lang als Standardwerk galt. Es erschien ab 1861 in fünf Auflagen und vier Sprachen. Darin sah Reuleaux die Maschinenelemente als ein selbständiges Fach und setzte sich für soviele Normalkonstruktionen wie irgend möglich ein.

In Berlin

Gedenkstein für Reuleaux auf dem Campus der TU Berlin (ehem. TH Charlottenburg)

1864 folgte Reuleaux einem Ruf des Gewerbeinstituts Berlin. Gleichzeitig wurde er Mitglied der Technischen Deputation für das Gewerbe, und vier Jahre später Direktor der Schule, die sich jetzt Gewerbeakademie nannte. Nach dem Zusammenschluss mit der Bauakademie zur TH Charlottenburg im Jahr 1879 leitete er zunächst die Abteilung für Maschinenwesen, bevor er 1890/91 Rektor wurde. Zu seinen Schülern gehörten Carl von Linde und Trajan Rittershaus.

Die Begriffe Verbund, Zwangslauf (für Kinematik) und vor allem Austauschbau führte Reuleaux in den Maschinenbau ein. Für letzteren setzte er sich sehr stark ein.

In dieser Zeit beschäftigte sich Reuleaux mit der seinerzeit noch unterentwickelten Kinematik, der er mit seiner 1875 erschienenen Theoretische Kinematik einen entscheidenden Impuls gab. Reuleaux nahm in diesem Werk auch eine allgemeine Systematisierung der bewegten Mechanismen vor (Reuleaux'sche Getriebesystematik). Dieses Werk fand viele Bewunderer, aber auch zahlreiche Gegner: In den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden viele Maschinenbau-Labore, die alle empirisch arbeiteten und sich nicht auf komplizierte Berechnungen stützten.

1888 kam mit Professor Alois Riedler (1850–1936) ein entschiedener Vertreter dieser Richtung an die TH Charlottenburg, der sich als Gegenspieler von Reuleaux betätigte und sogar dafür sorgte, dass Reuleaux 1896 seine Lehrtätigkeit beendete. Seine Ideen verfolgte Reuleaux aber weiter. Ein zweiter Band seiner Kinematik erschien 1900, der dritte sollte ebenfalls folgen, konnte aber nicht mehr fertiggestellt werden. Mit den in den 1940er Jahren aufkommenden Computern gewann die Theoretische Kinematik an Bedeutung.

Am 20. August 1905 starb Franz Reuleaux 76jährig in Charlottenburg.

Als Preisrichter

Eine besondere Ehre war es für Reuleaux, auf den Weltausstellungen von 1862 (London), 1867 (London), 1873 (Wien), 1873 (Dublin) und 1876 (Philadelphia) als Preisrichter ernannt zu werden. In seinen Briefen aus Philadelphia machte er auf Missstände innerhalb der deutschen Wirtschaft aufmerksam, die durch ihre Offenheit großes Aufsehen erregten. Sein Ausspruch Deutsche Waren sind billig und schlecht traf zunächst auf eine Welle der Empörung, die Forderung Konkurrenz durch Qualität fand dann aber doch Gehör. Auf den Weltausstellungen in Sydney (1879) und Melbourne (1881) leitete Franz Reuleaux als Reichskommissar die deutsche Abteilung.

Als Preisrichter verhalf Reuleaux der Gasmaschine von Otto und Langen zur ersten öffentlichen Anerkennung, sorgte er doch dafür, das sie in Paris die Goldenen Medaille erhielt, auch half er bei der Patentierung dieser Erfindung. Für das Schrägwalzverfahren von Mannesmann, mit dem sich nahtlose Röhren produzieren ließen, setzte er sich in gleicher Weise ein. Ebenso unterstützte er die junge Elektrotechnik.

Weitere Aktivitäten

In den 1880er Jahren beteiligte sich Reuleaux maßgeblich an der Schaffung eines einheitlichen Patentgesetzes. Er förderte auch das Kunstgewerbe, so befasste er sich auch intensiv mit dessen Reorganisation und stellt dafür wichtige Grundsätze und Richtlinien auf. Seine literarische Ader zeigte sich in Reisebeschreibungen und Gedichtübersetzungen – er sprach sogar Arabisch und Sanskrit. Schließlich gehörte er auch zu den Mitbegründern einer Technikphilosophie, wobei man ihm aber Eklektizismus vorwarf.

Ehrungen

Reuleaux war Ehrenmitglied zahlreicher in- und ausländischer Gesellschaften. Die Université de Montréal und die TH Karlsruhe hatten ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Geheimrat. Vor der TH Charlottenburg wurde sieben Jahre nach seinem Tod ein Standbild, geschaffen nach dem Entwurf des Bildhauer Johannes Röttger [1], mit folgender Inschrift gesetzt: Franz Reuleaux – dem Forscher und Lehrer, Ergründer des Zusammenhanges der Technik mit Wissenschaft und Leben. Es befindet sich heute auf dem zentralen Campus der TU Berlin.

Seine Vaterstadt Eschweiler machte ihn zu ihrem Ehrenbürger und benannte eine Straße nach ihm.

Familiäres

Reuleaux war verheiratet mit Charlotte Wilhelmine Friederike Overbeck (1829–1882), Enkelin des Lübecker Bürgermeisters, Domherrn, Senators und Dichters Christian Adolph Overbeck (1755–1821).

Sein Enkel war Otto Reuleaux (1896–1979), Vorstandsmitglied der mg technologies (damals genannt Metallgesellschaft), Vorstandsvorsitzender der Kalichemie AG, Vorsitzender des Geld-, Kredit und Währungsausschusses im BDI und Wehrwirtschaftsführer.

Siehe auch

Literatur

  • Franz Reuleaux †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 25. Jahrgang, Nr. 69 (26. August 1905), S. 434-435.
  • Wolfhard WeberFranz Reuleaux. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 453 f. (Werkverzeichnis und weitere Nachweise)
  • Bragastini Roberto Contributo per una interpretazione filosofica dell'opera di Franz Reuleaux, Università degli Studi di Milano (Milan, 2003).
  • Moon Francis "Franz Reuleaux: Contributions to 19th C. Kinematics and Theory of Machines".
  • Francis C. Moon: The Machines of Leonardo Da Vinci and Franz Reuleaux, Kinematics of Machines from the Renaissance to the 20th Century. Springer 2007, ISBN 978-1-4020-5598-0

Weblinks

 Commons: Franz Reuleaux – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 28, Seite 506

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Reuleaux — 1877 Franz Reuleaux (né le 30 septembre 1829 à Eschweiler Pumpe; † le 20 août 1905 à Charlottenburg) est un ingénieur et technologue allemand spécialisé dans l analyse et la conception des mécanismes. Précurseur du génie mécanique, il chercha,… …   Wikipédia en Français

  • Franz Reuleaux — Saltar a navegación, búsqueda Franz Reuleaux en una fotografía de 1877 Franz Reuleaux (30 de septiembre de 1829 – 20 de agosto de 1905), fue un ingeniero mecánico alemán, miembro de la Berlin Royal Technical Academy, de la qu …   Wikipedia Español

  • Franz Reuleaux — (September 30, 1829 ndash; August 20, 1905), was a mechanical engineer and a lecturer of the Berlin Royal Technical Academy, later appointed as the President of the Academy. He was often called the father of kinematics. He was a leader in his… …   Wikipedia

  • Reuleaux — ist der Familienname folgender Personen: Carl Reuleaux (1826 1902), deutscher Ingenieur und Dichter Erich Reuleaux (1883–1967), deutscher Bauingenieur und Verkehrswissenschaftler Franz Reuleaux (1829 1905), deutscher Ingenieur …   Deutsch Wikipedia

  • Reuleaux-Dreieck — Das Reuleaux Dreieck ist das einfachste nicht triviale Beispiel eines Gleichdicks: eine Kurve konstanter Breite – als Breite wird hier der Abstand der Punkte einer Seite zur jeweils gegenüberliegenden Ecke bezeichnet. Das Reuleaux Dreieck ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Reuleaux triangle — A Reuleaux polygon is a curve of constant width that is, a curve in which all diameters are the same length. The best known version is the Reuleaux triangle. Both are named after Franz Reuleaux, a 19th century German engineer who did pioneering… …   Wikipedia

  • Reuleaux-Tetraeder — Animation des Reuleaux Tetraeders, mit erzeugendem regelmäßigen Tetraeder. Vier sich schneidende Kugeln, die das Reuleaux Tetraeder erzeugen. Das Reuleaux Tetraeder ist die Schnittmen …   Deutsch Wikipedia

  • Reuleaux-Polygon — Bogenpolygone oder auch Bogenvielecke sind Arten von gleichdicken Figuren. Ihnen liegt jeweils ein Vieleck zugrunde, das so erweitert wird, dass alle Eigenschaften von Gleichdicken erfüllt sind. Die regelmäßige Variante wird als Reuleaux Polygon… …   Deutsch Wikipedia

  • Reuleaux —   [rø lo], Franz, Ingenieur, * Eschweiler 30. 9. 1829, ✝ Berlin 20. 8. 1905; ab 1856 Professor in Zürich, 1864 96 in Berlin; Begründer der modernen Kinematik und Getriebelehre (»Theoretische Kinematik«, 2 Bände, 1875 1900, Band 2 unter dem Titel… …   Universal-Lexikon

  • Reuleaux — (spr. rölo), Franz, Techniker, geb. 30. Sept. 1829 in Eschweiler bei Aachen, gest. 20. Aug. 1905 in Berlin, lernte 1845–46 in einer kleinen Maschinenfabrik in Koblenz, arbeitete dann in der väterlichen Maschinenfabrik in Eschweiler, studierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”