Franz Lucas

Franz Lucas

Franz Bernhard Lucas (* 15. September 1911 in Osnabrück; † 7. Dezember 1994 in Elmshorn) war ein deutscher KZ-Arzt.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nach Schulbesuch in Osnabrück und Meppen bestand er in Meppen 1933 das Abitur. Er studierte vier Semester Philologie in Münster, sein Medizinstudium absolvierte er in Rostock und 1942 in Danzig, wo er im selben Jahr zum Dr. med. promovierte.

Von Juni 1933 bis September 1934 war er Mitglied in der SA, seit 1. Mai 1937 in der NSDAP und seit 15. November 1937 in der SS (Mitglieds-Nr.: 350.030), zuletzt im Rang eines SS-Obersturmführers. 1942 erhielt Lucas eine zweimonatige Ausbildung im Rahmen eines Führeranwärterlehrgangs bei der SS-ärztlichen Akademie der Waffen-SS in Graz.

Danach war er Truppenarzt in Nürnberg und Belgrad. Wegen „defätistischer Äußerungen“ musste Lucas kurzfristig in einer Bewährungseinheit dienen. Mit Schreiben vom 27. September 1943 wurde er zum 1. Oktober 1943 zum Führungshauptamt – Amtsgruppe D – Sanitätswesen der Waffen-SS Berlin beordert. Zum 15. Dezember 1943 erfolgte die Versetzung zum von Enno Lolling geleiteten Amt D III für Sanitätswesen und Lagerhygiene des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts (WVHA) in Oranienburg.

Von Dezember 1943 bis Spätsommer 1944 war Lucas als Lagerarzt im KZ Auschwitz I (Truppenarzt) sowie im KZ Auschwitz-Birkenau (Zigeunerlager, Theresienstädter Familienlager) tätig. Weitere kurzzeitige Einsätze folgten im KZ Mauthausen 1944, KZ Stutthof 1944, KZ Ravensbrück 1944 und KZ Sachsenhausen im Januar 1945, dort setzte er sich im März 1945 ab und tauchte, mit einem Empfehlungsschreiben eines weiblichen norwegischen Häftlings aus dem KZ Ravensbrück, in Berlin unter. Vor der Schlacht um Berlin floh Lucas im April 1945 nach Westen.

Sein Kollege in Ravensbrück Percy Treite sagte über ihn aus:

„Dr. Lucas stand nicht unter meiner Verantwortung, er nahm an Selektionen für die Gaskammer und an Erschießungen teil. Nach Meinungsverschiedenheiten mit Dr. Richard Trommer ging er nach Sachsenhausen und wurde als Strafe durch alle Lager in Deutschland geschickt.“[1]

Als Grund für die Meinungsverschiedenheiten gab Treite an, dass er und Lucas sich geweigert hätten, für die Toten aus dem Jugendschutzlager KZ Uckermark, die sie nie gesehen hätten, amtliche Totenscheine auszustellen und zu unterschreiben. Des Weiteren sei er – Treite – bei den ersten Erschießungen anwesend gewesen, danach habe er seine Teilnahme verweigert und Lucas habe einspringen müssen. Aber auch der habe sich nach ein paar Tagen geweigert.

Unmittelbar nach Kriegsende entging Lucas einem Entnazifizierungsverfahren und erhielt sofort eine Anstellung am Stadtkrankenhaus Elmshorn, zunächst als Assistenzarzt, dann als Oberarzt und schließlich als Chefarzt der Gynäkologischen Abteilung. Nach Bekanntwerden der gegen ihn erhobenen Vorwürfe verlor er 1963 seine Anstellung und arbeitete in einer Privatpraxis.

Auschwitz-Prozess

Während der Gerichtsverhandlung im 1. Auschwitz-Prozess 1963–1965, die Lucas teilweise in Untersuchungshaft verbrachte, leugnete er zunächst, Selektionen durchgeführt zu haben; ebenso bestritt er, das Zeichen zum Einsatz des Zyklon B in den Vergasungskammern gegeben und die Ermordung überwacht zu haben. Zeugenaussagen widersprachen dieser Darstellung.

Am 137. Prozesstag sagte erstmals einer der Angeklagten als Zeuge gegen einen Mitangeklagten in einem KZ-Prozess aus. Der ehemalige SS-Rottenführer Stefan Baretzki: „Ich bin doch nicht blind gewesen, als der Dr. Lucas auf der Rampe selektiert hat. … Fünftausend Mann, die hat er in einer halben Stunde ins Gas geschickt, und heute will er sich als Retter hinstellen."

Bei zunehmend ungünstigem Prozessverlauf gab Lucas nunmehr zu, an vier Selektionen beteiligt gewesen zu sein, dabei aber gegen seine Überzeugung und auf Befehl gehandelt zu haben.

Das Schwurgericht in Frankfurt am Main verurteilte ihn am 20. August 1965 wegen Beihilfe zu gemeinschaftlichem Mord in mindestens 1.000 Fällen während mindestens vier Selektionen zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten. Am 26. März 1968 wurde Lucas aus der Haft entlassen. Im Revisionsurteil vor dem Bundesgerichtshof vom 20. Februar 1969 wurde ein neuer Prozess angeordnet. Über die Frage nach dem „Zwang an der Rampe“ von Auschwitz müsse aufgrund des im Prozess dargestellten positiven Charakterbildes von Lucas neu nachgedacht werden. Am 8. Oktober 1970 wurde er freigesprochen. Hierbei spielte eine Rolle, dass viele Häftlinge durchweg positiv über Lucas sprachen, während die Aussagen, die zu seiner Verurteilung führten, auf Hörensagen basierten.

Lucas sei zwar „an der Vernichtung von Menschen beteiligt“ gewesen, habe aber „nicht mit Täter-, sondern nur mit Gehilfenwillen“ gehandelt, hieß es unter Berufung auf den so genannten Putativ-Notstand nach § 52 StGB. Ihn könne deshalb „kein Schuldvorwurf im strafrechtlichen Sinne“ treffen.

Von 1970 bis zum 30. September 1983 arbeitete er wieder in eigener Privatpraxis und verstarb am 7. Dezember 1994.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schäfer, S. 135.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz D. Lucas — (* 4. März 1921 in Glogau; † 9. Juni 1998 in London) war ein Kaufmann und Historiker. Der Sohn des Rabbiners und Historikers Leopold Lucas musste 1938 sein Studium an der Universität Königsberg abbrechen und ging in die Emigration nach Bolivien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Mahrenbrand — und sein Selbstportrait Ich und mein Vogel Lucas Mahr …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Graf von Harrach — Franz Anton Reichsfürst von Harrach Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1663 oder 1665 in Madrid; † 18. Juli 1727 in Salzburg) war Bischof von Wien und Fürsterzbischof von Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton von Harrach zu Rorau — Franz Anton Reichsfürst von Harrach Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1663 oder 1665 in Madrid; † 18. Juli 1727 in Salzburg) war Bischof von Wien und Fürsterzbischof von Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas (Name) — Lucas ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante von Lukas, siehe dort Etymologie und Namensträger. Der Name Lucas bedeutet so viel wie ‚Der Leuchtende‘. Vorname Als Vorname ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Graf von Pocci — Franz von Pocci, Foto von Franz Hanfstaengl, 1857 Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Graf Pocci — Franz Graf von Pocci, Foto von Franz Hanfstaengl, 1857 Franz Graf von Pocci Der „Kasperlgraf“ Franz Graf von Pocci (gesprochen Potschi ) (* …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Pocci — Franz Graf von Pocci, Foto von Franz Hanfstaengl, 1857 Franz Graf von Pocci Der „Kasperlgraf“ Franz Graf von Pocci (gesprochen Potschi ) (* …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Pocci — Franz Graf von Pocci, Foto von Franz Hanfstaengl, 1857 Franz Graf von Pocci Der „Kasperlgraf“ Franz Graf von Pocci (gesprochen Potschi ) (* …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Pucci — Franz Graf von Pocci, Foto von Franz Hanfstaengl, 1857 Franz Graf von Pocci Der „Kasperlgraf“ Franz Graf von Pocci (gesprochen Potschi ) (* …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”