Franz Etzel

Franz Etzel

Franz Etzel (* 12. August 1902 in Wesel; † 9. Mai 1970 in Wittlaer bei Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1957 bis 1961 Bundesminister der Finanzen.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Neben der Schulzeit war Etzel, der evangelischen Glaubens war, auch als Bergmann tätig. Nach dem Abitur 1922 absolvierte Etzel ein Studium der Rechtswissenschaft, welches er 1925 mit dem ersten und 1930 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Seit 1930 war er als Rechtsanwalt und ab 1939 auch als Notar in Duisburg tätig. Von 1939 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, zuletzt als Oberleutnant.

Von 1961 bis zu seinem Tode war er persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses Friedrich Simon in Düsseldorf. Außerdem nahm er seit seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt mehrere Aufsichtsratsposten an. Sein Nachlass befindet sich teilweise im Bundesarchiv und teilweise bei im Archiv für Christlich-Demokratische Politik in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Partei

Während der Weimarer Republik war Etzel Mitglied der DNVP, als deren Jugendführer im Landesverband Niederrhein er von 1931 bis 1933 amtierte.

1945 zählte Etzel zu den Mitbegründern der CDU in Duisburg, deren Kreisverband er bis 1949 leitete. Von 1946 bis 1949 war er Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der CDU Nordrhein und im Zonenausschuss der CDU in der Britischen Besatzungszone. Von 1947 bis 1949 leitete er den Wirtschaftsausschuss der CDU in der britischen Zone. Der Ausschuss verfasste unter seiner Leitung die Düsseldorfer Leitsätze zur Sozialen Marktwirtschaft, die eine deutliche Abkehr vom christlichen Sozialismus des Ahlener Programms bedeuteten und die eigentliche programmatische Grundschrift der sozialen Marktwirtschaft darstellen. Von seinen wirtschaftspolitischen Vorstellungen her stand Etzel stärker Alfred Müller-Armack als Ludwig Erhard nahe.

1950 wurde Etzel dann auch Vorsitzender des neu eingerichteten Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU. Der Ausschuss vermittelte Vorstellungen der Wirtschaft und bot vor allem Ludwig Erhard Unterstützung, dem Neigung und wohl auch Fähigkeiten fehlten, sich eine breite Basis in seiner eigenen Fraktion zu sichern. Ein wesentliches Ergebnis von Etzels Tätigkeit stellte das Investitionshilfegesetz von 1952 dar, welches über erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten die Kapitalbildung bei bundesdeutschen Unternehmen deutlich beförderte. Die so ermöglichte Selbstfinanzierung war für die Expansion der deutschen Wirtschaft dringend erforderlich, brachte Etzel aber auch den Ruf ein, ein Mann der Industrie zu sein.

Abgeordneter

Von 1949 bis zum 4. Januar 1953 und erneut von 1957 bis 1965 war Etzel Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1949 bis zum 8. Oktober 1952 Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses gemäß Artikel 15 des Grundgesetzes („Sozialisierungsausschuß“). Von 1961 bis 1965 war Etzel Vorsitzender des Arbeitskreises für Finanz- und Steuerfragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Franz Etzel zog 1949 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Rees – Dinslaken in den Bundestag ein. 1957 und 1961 gewann er das Direktmandat im Wahlkreis Remscheid – Solingen.

Öffentliche Ämter

Von 1952 bis 1957 war er Vizepräsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). In dieser Funktion war er wesentlich an der Gründung der EWG beteiligt. Allerdings geriet er in eine Auseinandersetzung mit Wirtschaftsminister Ludwig Erhard über die Ausgestaltung der europäischen Zusammenarbeit, der eine vertiefte staatliche Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ablehnte.

Die erfolgreiche Tätigkeit auf der europäischen Ebene im Verbund mit seiner konzeptionellen Kompetenz machten Etzel „ministrabel“, als er 1957 in den Bundestag zurückkehrte. Da die Einrichtung eines Europaministeriums am Ressortegoismus von Erhard und Heinrich von Brentano scheiterte und zudem Spannungen zwischen Bundesfinanzminister Fritz Schäffer und Adenauer herrschten, kam Etzel als neuer Finanzminister in Betracht. Er hatte sich schon in einem Brief an Adenauer vom 4. Juni 1956 durch eine deutlich vernehmbare Kritik an der liquiditätsvermindernden Politik Fritz Schäffers für dessen Nachfolge empfohlen. Schäffer hatte strikte Haushaltsdisziplin gehalten, die ersparten Beträge jedoch nicht wieder in den Wirtschaftskreislauf einfließen lassen, sondern dem Geldmarkt entzogen („Juliusturm“). Etzel setzte dem ein eigenes, ausgearbeitetes Konzept zur Kapitalmarkt- und Vermögenspolitik entgegen, für das er auf dem ersten Wirtschaftstag der CDU am 18. Juli 1957 viel Zuspruch bekam.

Nach der Bundestagswahl 1957 wurde er am 29. Oktober 1957 als Bundesminister der Finanzen in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Als Finanzminister konnte er wesentliche Elemente seiner Vorstellungen umsetzen. Die angehäuften Kassenüberschüsse des Bundes wurden nicht nur ohne Gefahr für die Stabilität der D-Mark verwendet, sondern trugen entscheidend dazu bei, dass die für die Wiederaufrüstung nötigen Ausgaben nicht über eine Kreditaufnahme aufgebracht werden mussten.

Die erfolgreiche Durchführung einer maßgeblich von ihm selbst konzipierten Steuerreform stellt wohl Etzel bleibendste Leistung dar. Es dürfte sich dabei um die bislang am konsequentesten durchdachte Neuordnung des Steuerwesens in der Geschichte der Bundesrepublik handeln, bei der ein neuer Einkommensteuertarif mit deutlich gesenkten Sätzen mit einer reduzierten Körperschaftsbesteuerung kombiniert wurde. Das Sparprämiengesetz von 1959 flankierte durch die Förderung des privaten Vermögensaufbaus die Entlastung für die Industrie: Etzel setzte durchaus auch die soziale Komponente des CDU-Wirtschaftsprogramms in seinem Bereich um.

Diese unbestrittenen Erfolge – in der Einkommensbesteuerung hatte Etzels Neuordnung bis 1990 Bestand - und seine Vermittlungstätigkeit zwischen Politik und Wirtschaft ließen Etzel innerhalb der nächsten zwei Jahre zu einem der profiliertesten Minister im Kabinett werden. Als Adenauer im Frühjahr 1959 mit dem Gedanken spielte, selbst Bundespräsident zu werden, brachte er deshalb Etzel als seinen Nachfolger ins Gespräch. Neben der Anerkennung für dessen Leistungen spielte jedoch auch der Wunsch, einen Kanzler Erhard zu verhindern, bei diesen Überlegungen eine Rolle.

Die kurzfristige Rolle als potentieller Nachfolger Adenauers bildete den Wendepunkt von Etzels politischer Karriere. Nicht konfliktfreudig und durchsetzungsstark genug, um eigene Vorstellungen offensiv zu vertreten, gab Etzel 1959 ohne Konsultation der zuständigen Kabinettskollegen Druck aus der Unionsfraktion in der Frage der Kriegsopferversorgung nach. Etzels eigene Formulierung, er werde eine Haushaltspolitik hart „am Rande des Defizits“ betreiben, die eigentlich als Gegenposition zur Hortungspolitik seines Vorgängers Schäffer gemeint war, kehrte sich nun gegen ihn. Außerdem lavierte er in der in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Frage der Aufwertung der D-Mark sehr unglücklich. Politisch angeschlagen, schied er am 14. November 1961 aus der Bundesregierung wieder aus.

Ehrungen

1966 wurde Etzel die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin verliehen. In seinem Geburtsort Wesel ist der Franz-Etzel-Platz vor dem Bahnhof nach ihm benannt.

Sonstiges

Etzel war Mitglied der Studentenverbindung Straßburger Turnerschaft Cheruscia München.

Veröffentlichungen

  • Das Investitionsproblem in den Grundstoffindustrien, Deutsches Industrieinstitut, 1952.
  • Stand und Probleme der wirtschaftlichen Integration, Deutsche Industrieverlagsgesellschaft, 1958.
  • Ziele der Steuerreform, Furche-Verlag, 1959.
  • Gutes Geld durch gute Politik, Seewald, 1959.
  • Mit Europa zur Freiheit und Einheit, Deutsche Industrieverlagsgesellschaft, 1959.
  • Finanzpolitik im Kräftefeld zwischen innerer und äußerer Sicherheit, 1960
  • Finanzpolitik, Aussenwirtschaft und Integration, 1960
  • Finanzpolitik in der Hochkonjunktur, 1960.
  • Die christlichen Grundlagen der wirtschafts- und Finanzpolitik, 1960.
  • Steuererhöhungen, Eichholz-Verlag, 1963.
  • 16 Jahre SPD-Steuerpolitik, 1965.

Literatur

  • Alfred Müller-Armack/Herbert B. Schmidt (Hg.): Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der sozialen Marktwirtschaft. Festgabe für Franz Etzel, Stuttgart-Degerloch 1967.
  • Yorck Dietrich: Franz Etzel als Finanzpolitiker, in: Historisch-Politische Mitteilungen 2 (1995), S. 173-187.
  • Ulrich Enders: Integration oder Kooperation? Ludwig Erhard und Franz Etzel im Streit über die Politik der europäischen Zusammenarbeit 1954-1956, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), S. 143-171.
  • Klaus Gotto: Franz Etzel, in: Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden 2001, S. 245-248.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Etzel — Mandats Ministre fédéral des Finances d Allemagne 2e ministre fédéral des Finances depuis 1949 …   Wikipédia en Français

  • Franz Etzel — ( 12 August 1902, Wesel ndash; 9 May, 1970, Wittlaer by Düsseldorf) was a German politician for the CDU. From 1949 to 4 January 1953 and from 1957 to 1967 Etzel was member of the German Bundestag. From 1957 to 1961 he was Minister of Finance.ee… …   Wikipedia

  • Franz-Josef Strauss — Franz Josef Strauß (1982) Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker (CSU). Strauß war von 1953 bis 1955 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Strauß — (1982) Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker (CSU). Strauß war von 1953 bis 1955 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Strauss — Franz Josef Strauß (1982) Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker (CSU). Strauß war von 1953 bis 1955 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Strauß — Franz Josef Strauß (1982) Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker (CSU). Strauß war von 1953 bis 1955 …   Deutsch Wikipedia

  • Etzel — bezeichnet: Etzel (Berg), ein Berg südlich des Zürichsees Etzel, eine Ortschaft der Gemeinde Friedeburg Irgun Tzwai Le’umi, jüdische Terrororganisation (hebräisch ‏ארגון צבאי לאומי‎, abgekürzt אצ ל „Etzel“) Der mittelhochdeutsche Name Etzel, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Würmeling — (1950) Franz Josef Wuermeling (* 8. November 1900 in Berlin; † 7. März 1986 in Münster) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1953 bis 1962 F …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Strauß — Franz Josef Strauß, alors ministre président de Bavière, en 1982, à l âge de 67 ans Mandats …   Wikipédia en Français

  • Franz August Etzel — Franz August O’Etzel Dr. phil. Franz August O’Etzel (auch Franz August von Etzel und Franz August Etzel) * 19. Juli 1784 in Bremen, † 25. Dezember 1850 in Berlin) war der erste „Königlich Preußische Telegraphendirektor“ und ein Pionier bei der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”