Franz-Josef Schmale

Franz-Josef Schmale

Franz-Josef Schmale (* 24. Januar 1924) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Franz-Josef Schmale promovierte 1950 bei Walther Holtzmann mit dem Thema Die precepta prosaici dictaminis secundum Tullium und die Konstanzer Briefsammlung. Nach einem längerem Forschungsaufenthalt in Rom war er Assistent bei Karl Bosl in Würzburg und habilitierte mit einer Studie über das Papstschisma von 1130. In der Folgezeit lehrte er dort als Privatdozent und war seit 1964 bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bochum.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die bayerische, fränkische und westfälische Landesgeschichte, daneben die Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Papst- und Konzilienhistorie, zum anderen die Quellenedition und -kritik und die Geschichtsschreibung vor allem des Hohen Mittelalters. Franz-Josef Schmale machte zahlreiche Editionen und Übersetzungen zur Geschichte des Investiturstreites und der deutschen Historiographie im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica und der Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe. Besonders bekannt wurde er durch die Neubearbeitung der Quellenkunde Wattenbachs, die als Leitfaden zu den Quellen der Geschichte des deutschen Mittelalters gilt.

Schriften

Monografien

  • Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. 2. Auflage. Darmstadt 1993, ISBN 3-534-08568-X.
  • Studien zum Schisma des Jahres 1130. Köln 1961.

Herausgeberschaften und Editionen

Literatur

  • Dieter Berg und Hans-Werner Goetz: Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-10255-X.
  • Dieter Berg und Hans-Werner Goetz: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag. 2. Auflage. Bochum 1989, ISBN 3-924517-24-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmale — bezeichnet: Schmale (Vidå), Nebenfluss der Vidå (Wiedau) in Nordfriesland Schmale ist der Familienname folgender Personen: Antonia Schmale (* 1980), deutsche Fußballspielerin Franz Josef Schmale (* 1924), deutscher Mediävist Hugo Schmale (* 1931) …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Oberberger — (* 21. Dezember 1905 in Etzenricht in der Oberpfalz; † 2. Dezember 1994 in Kreuth) war ein deutscher Maler, Zeichner, Karikaturist, Glasmaler und Kunstprofessor. Josef Oberberger mit Maske im Jahr 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben (Gegenkönig) — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rheinfelden — Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunonis de bello Saxonico liber — (Brunos Buch vom Sachsenkrieg) ist eine prosächsische Parteischrift über die Auseinandersetzungen Heinrichs IV. mit den Sachsen. Der Verfasser Bruno war Kleriker und gehörte zum engeren Umfeld des Erzbischofs Werner von Magdeburg. Nach dessen Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Goetz — (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker. Leben In den Jahren von 1969 bis 1974 studierte Hans Werner Goetz Geschichte und Anglistik an der Ruhr Universität Bochum. 1976 promovierte er in Bochum bei Franz Josef Schmale mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV., deutscher Kaiser — Heinrich IV. (Detail aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106) Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und der Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”