Frankfurter Verkehrsverbund

Frankfurter Verkehrsverbund
Logo des FVV

Der Frankfurter Verkehrs- und Tarifverbund (FVV, 1974 bis 1995) war der Vorläufer des heutigen Rhein-Main-Verkehrsverbunds, er wurde im Hinblick auf die spätere Inbetriebnahme der S-Bahn Rhein-Main (Inbetriebnahme am 28. Mai 1978) gegründet, um in der Region Frankfurt am Main ein einheitliches Tarifsystem zu etablieren. Der FVV war ein reiner Zusammenschluss verschiedener Verkehrsunternehmen und der erste komplett aufgelöste Verkehrsverbund Deutschlands. Das wichtigste Ziel des Verkehrsverbunds war also, die beiden im Aufbau begriffenen Schnellbahnnetze mit einem gemeinsamen Fahrschein nutzen zu können. Das Vorbild hierfür war der am 29. November 1965 gegründete Hamburger Verkehrsverbund (HVV), der weltweit erste Verkehrsverbund überhaupt. Im Jahre 1993 wurden 244,3 Millionen Fahrgäste im FVV befördert.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Erweiterung

Der FVV nahm seinen Betrieb zum Beginn des Sommerfahrplans 1974 auf. Der erste Geltungstag des Gemeinschaftstarifs war Sonntag, der 26. Mai 1974; der letzte Geltungstag vor der Integration in den RMV war Samstag, der 27. Mai 1995 (letzter Geltungstag des Winterfahrplans 1994/95). Im Jahr 1987 trat die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG (FKE), welche die Königsteiner Bahn, eine Vorortbahnlinie, und zahlreicher Buslinien im westlichen Nachbarbereich von Frankfurt betreibt, dem FVV bei. Die Bahnstrecke der FKE wurde nun unter der Bezeichnung K-Bahn als Teil des Schnellbahnnetzes betrieben. 1993 folgten die Taunusbahn (TSB) des Hochtaunuskreises als T-Bahn und die Niddertalbahn als N-Bahn.

Gesellschafter

Die beiden Gründungsgesellschafter waren die Stadtwerke Frankfurt als Betreiberin der U-Bahn, der Straßenbahn und des städtischen Busnetzes, sowie die Deutsche Bundesbahn als Betreiberin der damaligen R-Bahnen, 14 Vorortbahnlinien, von denen ein Teil ab 1978 sukzessive auf S-Bahn-Betrieb umgestellt wurde, und von Bahnbussen. 1987 wurde der Gesellschafterkreis um die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG erweitert, 1993 folgten die Betreiber der Taunus- und der Niddertalbahn.

Verbundgebiet

Entsprechend der Gesellschafterstruktur umfasste das Verbundgebiet die Stadt Frankfurt, alle Bahnstrecken von Frankfurt nach Wiesbaden, Niedernhausen, Bad Soden, Kronberg, Friedrichsdorf, Friedberg, Hanau, Ober-Roden (heute Rödermark), Darmstadt und Goddelau-Erfelden (heute Riedstadt), allerdings nur die Züge des Nahverkehrs bzw. die spätere S-Bahn sowie die Bahnbuslinien innerhalb dieses Bereiches. Mit der Aufnahme weiterer Gesellschafter vergrößerte sich auch das Liniennetz und damit der Geltungsbereich der Fahrkarten. Der FVV war damit wesentlich kleiner als der heutige RMV, zudem waren für Umsteiger in Orten außerhalb Frankfurts regelmäßig zwei Fahrscheine erforderlich.

Da die Verkehrsbetriebe der Stadt Offenbach niemals dem FVV beitraten, mussten für Fahrten mit der Straßenbahnlinie 16 über die Stadtgrenze hinweg zwei Fahrscheine gelöst werden; während im ganzen Verbundgebiet des FVV die Streifenkarten abgeschafft wurden und alle Fahrscheine unmittelbar vor Antritt der Fahrt gelöst werden mussten, gab es in den nach Offenbach pendelnden Straßenbahnen Entwerter für die Fahrscheine der OVB.

Verbundtarif

Mit der Betriebsaufnahme des FVV wurden Mehrfahrtenkarten abgeschafft und alle Fahrscheine mussten unmittelbar vor Antritt der Fahrt an einem der blauen Automaten oder beim Busfahrer gelöst werden. Entwerter gab es nur noch in den Straßenbahnen, die nach Offenbach fuhren, wo der Verbundtarif nicht galt.

Bei seiner Gründung unterschieden sich die Tarife für Einzelfahrscheine und Zeitkarten deutlich. Waren die Einzelfahrscheine in die Tarifgebiete 1 (Stadt Frankfurt) und 2 (näheres Umland) sowie darüber hinaus in die Streckenabschnitte 1 und 2 gegliedert und somit insgesamt recht übersichtlich, auch wenn es beispielsweise vom östlichen Rand in Hanau zum westlichen Rand in Wiesbaden noch weitere Preisstufen gab, so bestanden im Zeitkartentarif 61 Tarifgebiete und 99 Preisstufen. Diese Systematik wurde durch den sogenannten Wiederholungsvorteil noch schwerer verständlich. Der Zeitkartentarif des Verbundes wurde daher 1989 grundlegend verändert.

Das neue System bestand - analog zu den Einzelfahrkarten - aus 4 Zonen, die durch verschiedene Farben symbolisiert wurden. Von Frankfurt aus betrachtet war Frankfurt selbst gelb, dann folgte die Zone 2 in der Farbe grün, an die sich die Streckenabschnitte 3 (rot) und 4 (blau) anschlossen. Die Farben gaben wiederum die zu zahlende Preisstufe an, wobei der Preis durch den „Wiederholungsvorteil“ nicht höher sein konnte als die Farbe blau für 4 Zonen. Vom Rand des Verbundgebietes aus über Frankfurt hinaus konnte der Preis allerdings höher sein, wofür es auch andere Farben (z.B. braun) gab.

Kooperation mit anderen Verbünden

Seit Anfang der 1990er wurden auch Monats- und Jahreskarten des VMW in den S-Bahnen sowie den Nahverkehrs- und Eilzügen der Deutschen Bundesbahn zwischen Wiesbaden Hbf und Mainz-Kastel sowie Wiesbaden Hbf und Mainz Süd (heute Mainz Römisches Theater) anerkannt.

Auflösung

Im Rahmen der Privatisierung der ehemaligen Deutschen Bundesbahn und der Übertragung der Kompetenzen für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr vom Bund auf die Länder (durch das Regionalisierungsgesetz) änderte sich die Rechtslage grundlegend. Das Land Hessen schuf für seinen Bereich Verkehrsverbünde, die für ihren Bereich die Landesaufgaben wahrnehmen. Damit hatte der FVV seinen Sinn und seine Existenzberechtigung verloren. Ab dem 28. Mai 1995 löste der Rhein-Main-Verkehrsverbund den FVV ab.

Besonderheit

Der FVV wurde mit seiner Ablösung obsolet, im Gegensatz zu anderen Verkehrsverbünden im Gebiet des Nachfolgers RMV (wie beispielsweise der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden), die lediglich zeitgleich tariflich in den RMV integriert wurden, aber als Koordinatoren der beteiligten Verkehrsunternehmen weiterhin Aufgaben wahrnehmen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankfurter S-Bahn — S Bahn Rhein Main Datei:S Bahn Rhein Main Map.png Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter U-Bahn — U Bahn Station Festhalle/Messe Gleisplan des U Netzes Die U Bahn von Frankfurt am Main ist neben der S …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Hauptbahnhof — Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-main-verkehrsverbund — Le Rhein Main Verkehrsverbund (RMV) est un réseau de transport en commun opérant principalement le land de la Hesse en Allemagne et dont l organisation est construite pour desservir principalement Francfort sur le Main. Le siège social de l… …   Wikipédia en Français

  • Rhein-Main-Verkehrsverbund — The Rhein Main Verkehrsverbund (abbreviated RMV) is an organised transport network in the German state of Hesse, centred around the city of Frankfurt am Main. Its head office is located at Hofheim, Hesse Hofheim im Taunus. It currently is the… …   Wikipedia

  • Rhein-Main-Verkehrsverbund — Création 1995 Forme juridique GmbH Sigle RMV …   Wikipédia en Français

  • Rhein-Main-Verkehrsverbund — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 28. Mai 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Frankfurt — S Bahn Rhein Main Datei:S Bahn Rhein Main Map.png Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahnzentralwerkstatt — Aktuelles Liniennetz (Stand 2009) der Straßenbahn im Stadtraum (ohne Linie 20, mit U5) Fahrgastzahlen Die Straßenbahn Frankfurt am Main besteht seit 1872 und ist Teil des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”