Fovea centralis

Fovea centralis

Die Fovea centralis (Sehgrube), eine im Zentrum des sogenannten Gelben Flecks (Macula lutea) gelegene Einsenkung (beim Menschen ~1,5 mm Durchmesser), ist der Bereich des schärfsten Sehens der Netzhaut bei Säugetieren.

Querschnitt-Schema durch das rechte Auge mit der Fovea

Die Fovea centralis liegt 5° temporal der optischen Achse. Sie enthält keine Stäbchen zum Dämmerungssehen, sondern etwa 140.000 Zapfen pro mm2[1] zur Farbwahrnehmung, hauptsächlich M-Zapfen für den grünen Bereich des sichtbaren Lichts und L-Zapfen für den roten Bereich, wobei die Gesamtzahl der Zapfen auf der Netzhaut zwischen 3,3 und 7 Million Zapfen[2] liegt. Diese beiden Zapfensorten sind besonders schlank gebaut und in der Fovea in einem gleichmäßigen Mosaik angeordnet. Im innersten Bereich, der Foveola (beim Mensch ~0,33 mm Durchmesser), sind nur noch M- und L-Zapfen vorhanden, jedoch keine S-Zapfen mehr (für den blauen Bereich). Die Foveola ist der Bezugspunkt der relativen Lokalisation, stellt die subjektive Mitte und den okulomotorischen Nullpunkt dar und repräsentiert gleichzeitig die Hauptsehrichtung "geradeaus"[3].

Ein Objekt wird vom Auge immer so fixiert, dass die genauer zu erfassenden Teile des Objekts nacheinander in der Fovea centralis zu liegen kommen (siehe Abbildung unter peripheres Sehen ).

Durch das Fehlen von Stäbchen und die damit verbundene Unfähigkeit, bei schlechten Lichtverhältnissen feinere Strukturen wahrzunehmen, fällt es schwer, bei schlechten Lichtverhältnissen beispielsweise einen Text zu lesen.

Die Fovea centralis besitzt eine Konvergenz von 1:1, das heißt auf jeden Rezeptor folgt eine Ganglienzelle. Die Rezeptoren sind also 1:1 verschaltet. Dadurch wird in der Fovea centralis das höchste Auflösungsvermögen, also die größte Sehschärfe erreicht. Daher funktioniert das foveale System wie ein extrem starkes Teleobjektiv mit gleichzeitiger Makrofunktion.

Die restliche Fläche der Netzhaut dient dem peripheren Sehen. Dieses entspricht einem extremen Weitwinkelobjektiv, das infolge seiner Unschärfe und der Zusammenschaltung von jeweils mehreren Rezeptoren auf eine Ganglienzelle einen Gesamteindruck liefert.

Eigentliche Bilder entstehen aber weder auf der Netzhaut noch im Sehzentrum des Gehirns. Die vielen einzelnen Seheindrücke beider Systeme werden zusammen mit Erinnerungsbildern verzögerungsfrei zu einer Wahrnehmung verarbeitet.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Walther Grauman und Dieter Sasse von Schattauer: CompactLehrbuch der gesamten Anatomie 04: Sinnessysteme, Haut, ZNS, Periphere Leitungsbahnen: BD 4. Schattauer Verlag 2004, ISBN 978-3794520640
  2. Theodor Axenfeld, Hans Pau: Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1980, ISBN 3-437-00255-4
  3. Herbert Kaufmann: Strabismus. 3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2003, ISBN 3-13-129723-9
  4. Hans-Werner Hunziker: Im Auge des Lesers: foveale und periphere Wahrnehmung - vom Buchstabieren zur Lesefreude. Transmedia Stäubli Verlag, Zürich 2006, ISBN 978-3-7266-0068-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fovea centralis — Schematic diagram of the human eye, with the fovea at the bottom. It shows a horizontal section through the right eye Latin fovea centra …   Wikipedia

  • Fovea centralis — Fovea centralis, zentral in der Retina der Wirbeltiere gelegene flache Einsenkung, in der die Lichtsinneszellen besonders dicht stehen und besonders scharfes Sehen ermöglichen. Beim Menschen enthält die F. gelben Farbstoff und heißt deshalb auch… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • fovea centralis — [sen trā′lis] n. a depression toward the center of the retina in some vertebrates, the point where the vision is most acute …   English World dictionary

  • fovea centralis — noun area consisting of a small depression in the retina containing cones and where vision is most acute • Syn: ↑fovea • Hypernyms: ↑area, ↑region • Part Holonyms: ↑retina * * * noun see …   Useful english dictionary

  • Fovea centralis — The central fovea, a tiny pit located in the macula (an area in the retina where vision is keen) that provides the clearest vision of all. Why? Because here and only here are the layers of the retina spread aside to let light fall directly on the …   Medical dictionary

  • Fovea centralis — centrinė duobelė statusas T sritis jutimo organai atitikmenys: lot. Fovea centralis ryšiai: platesnis terminas – tinklainės laukelis ir duobelė …   Paukščių anatomijos terminai

  • Fovea centralis — centrinė duobelė statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Fovea centralis ryšiai: platesnis terminas – dėmė …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Fovea centralis — центральное углубление так называется небольшое углубление, находящееся в центре желтого пятна (wacula lutea) сетчатой оболочки глаза; дно этого углубления носит название findus foveae . F. centralis по месту своего положения соответствует… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • fovea centralis — noun Etymology: New Latin, central fovea Date: 1858 fovea 2 …   New Collegiate Dictionary

  • fovea centralis — /sen tray lis/, Ophthalm. a small pit or depression at the back of the retina forming the point of sharpest vision. [1855 60; < NL: central fovea] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”