Foton (Satellit)

Foton (Satellit)

Foton (russisch Фотон für Photon) ist der Name eines unbemannten Raumflugkörpers, den die Sowjetunion und später Russland ab 1985 auf der Basis des Wostok-Raumschiffs entwickelte und zunächst für materialwissenschaftliche und technische, später in zunehmendem Umfang auch für biologische Experimente einsetzte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Foton-12-Landekapsel

Nachdem die Sowjetunion vier Missionen Foton 1 bis 4 erfolgreich durchgeführt hatte, flog bei Foton-5 erstmals ein Experiment mit, das von Westeuropa konzipiert worden war. Ab 1991 beteiligte sich die ESA an Foton 7 bis Foton 12. Die Raketen wurden von Plessezk aus gestartet.

Das erste Modell nach dem Umbau zur Foton-M-Serie ging 2002 durch Versagen der Sojus-Trägerrakete beim Start von der Rampe PU-3 in Plessezk verloren und stürzte nach 29 Sekunden nur 350 Meter entfernt in ein Waldgebiet. Der Start von Foton-M2 im Mai 2005 glückte und die Landekapsel kehrte nach 16 Tagen aus dem All erfolgreich zur Erde zurück. Foton-M3 ist am 14. September 2007 um 11:00 UTC gestartet und am 26. September 2007 um 7:52 UTC in der kasachischen Steppe gelandet. An Bord des 6535 kg schweren Satelliten wurden neben materialwissenschaftlichen auch biologische und medizinische Experimente (insgesamt mehr als 70) durchgeführt.[1]

Startliste

Nr. Startdatum Bezeichnung Missionsdauer Startort NSSDC ID
1 16. April 1985 Foton 1 (Kosmos 1645) 12 Tage Plessezk 1985-029
2 21. Mai 1986 Foton 2 (Kosmos 1744) 13 Tage Plessezk 1986-036
3 24. April 1987 Foton 3 (Kosmos 1841) 13 Tage Plessezk 1987-037
4 14. April 1988 Foton 4 14 Tage Plessezk 1988-031
5 26. April 1989 Foton 5 14 Tage Plessezk 1989-032
6 11. April 1990 Foton 6 15 Tage Plessezk 1990-032
7 4. Oktober 1991 Foton 7 15 Tage Plessezk 1991-070
8 8. Oktober 1992 Foton 8 16 Tage Plessezk 1992-065
9 14. Juni 1994 Foton 9 17 Tage Plessetzk 1994-033
10 16. Februar 1995 Foton 10 15 Tage Plessezk 1995-006
11 9. Oktober 1997 Foton 11 14 Tage Plessezk 1997-060
12 9. September 1999 Foton 12 15 Tage Plessezk 1999-048
13 15. Oktober 2002 Foton 13 (Foton-M1) Fehlstart Plessezk 2002-F02
14 31. Mai 2005 Foton 14 (Foton-M2) 16 Tage Baikonur 2005-020
15 14. September 2007 Foton-M3 11,8 Tage Baikonur


Weblinks

Quellen

  1. RIA novosti: Biosatellit Photon M-3 von Weltraumbahnhof Baikonur gestartet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koronas-Foton — Typ: Sonnenforschungssatellit Land: Russland Behörde: Roskosmos NSSDC ID: 2009 003A Missionsdaten Masse …   Deutsch Wikipedia

  • Picard (Satellit) — Picard Typ: Sonnenforschungssatellit Land: Frankreich  Frankreich Behörde: CNES …   Deutsch Wikipedia

  • Bion (Satellit) — Bion Satellit (in der Mitte des runden Fensters im Nutzlastmodul sind die fünf Rattenkäfige zu sehen). Rechts an der Spitze das Nauka Modul …   Deutsch Wikipedia

  • Panspermia-Theorie — Die Hypothese der Panspermie [panspɛrˈmiː] (gr. πανσπερμία panspermía, von πάν pán „alles“ und σπέρμα spérma „Samen“; dt. soviel wie „All Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Panspermiatheorie — Die Hypothese der Panspermie [panspɛrˈmiː] (gr. πανσπερμία panspermía, von πάν pán „alles“ und σπέρμα spérma „Samen“; dt. soviel wie „All Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Transspermie — Die Hypothese der Panspermie [panspɛrˈmiː] (gr. πανσπερμία panspermía, von πάν pán „alles“ und σπέρμα spérma „Samen“; dt. soviel wie „All Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus-Startliste — Dies ist die Startliste der Sojus Rakete. Startliste Diese Liste ist unvollständig, jedoch sind alle seit dem 1. Januar 1990 erfolgten Starts aufgeführt. Stand der Liste: 26. März 2009 Datum und Uhrzeit UTC Typ Stufen Startplatz Nutzlast Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • YES2 — Der Young Engineers’ Satellite 2 (YES2) ist ein Satellit, der im Auftrag des ESA Education Office durch die Firma Delta Utec SRC fast ausschließlich von Studenten erbaut wurde. Der 36 Kilogramm schwere Satellit wurde am 14. September 2007 um… …   Deutsch Wikipedia

  • Yes2 — Der Young Engineers’ Satellite 2 (YES2) ist ein Satellit, der im Auftrag des ESA Education Office durch die Firma Delta Utec SRC fast ausschließlich von Studenten erbaut wurde. Der 36 Kilogramm schwere Satellit wurde am 14. September 2007 um… …   Deutsch Wikipedia

  • Young Engineers' Satellite 2 — Der Young Engineers’ Satellite 2 (YES2) ist ein Satellit, der im Auftrag des ESA Education Office durch die Firma Delta Utec SRC fast ausschließlich von Studenten erbaut wurde. Der 36 Kilogramm schwere Satellit wurde am 14. September 2007 um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”