Fort Apache (1948)

Fort Apache (1948)
Filmdaten
Deutscher Titel: Bis zum letzten Mann
Originaltitel: Fort Apache
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1948
Länge: 125 Minuten
Originalsprache: Englisch
Stab
Regie: John Ford
Drehbuch: Frank S. Nugent
Produktion: Merian C. Cooper,John Ford
Musik: Richard Hageman
Kamera: Archie Stout, William H. Clothier
Schnitt: Jack Murray
Besetzung

Bis zum letzten Mann, im Original Fort Apache, ist ein US-amerikanischer Westernfilm von Regisseur John Ford. Der Film wurde 1947 in den USA gedreht. Uraufführungstag war der 9. März 1948. Dem Drehbuch lag die Erzählung Massacre (deutsche Ausgabe unter dem Titel: Bis zum letzten Mann) von James Warner Bellah zugrunde.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Kavallerieoffizier Owen Thursday, der im US-amerikanischen Bürgerkrieg zum General aufgestiegen war, ist verbittert über seine nach Kriegsende erfolgte Zurückstufung zum Oberstleutnant. Seine Abkommandierung als Befehlshaber des Fort Apache, im Südwesten der USA gelegen, sieht er als weitere Demütigung an. Er betrachtet den Befehlshaberposten lediglich als Zwischenstation seiner weiterzuführenden Karriere, die er durch einen prestigeträchtigen Sieg zu befördern gedenkt. Ein solcher Sieg über die von ihm verachteten Indianer ist seiner Ansicht nach leicht zu erringen. Bei seinen Untergebenen im Fort versteht es Thursday, der steif und distanziert auftritt, sich schnell unbeliebt zu machen. Er legt großen Wert auf die Wahrung von Rangunterschieden und die Einhaltung formaler Regularien, muss aber bisweilen von Untergebenen selbst an deren Beachtung erinnert werden. Im Gegensatz zu ihm gelingt es Thursdays aufgeschlossener und lebenslustiger Tochter Philadelphia, die mit ihrem Vater in den Westen gekommen war, sich schnell im Fort zu assimilieren. Sie wird von Leutnant O’Rourke umworben, dem Sohn eines Unteroffiziers. Dessen Vater teilte das Schicksal Thursdays, war von seinem im Bürgerkrieg erreichten Offiziersrang zurückgestuft worden. Thursday versucht die sich anbahnende Beziehung zu unterbinden, weil sie ihm nicht standesgemäß erscheint.

Zum Gegenspieler Thursdays wird der Hauptmann York, ein alter Haudegen, der wegen seiner unkomplizierten Art bei den Untergebenen beliebt und auch bei den Indianern geachtet ist. Thursday schlägt Yorks Erfahrung und Ratschläge in den Wind, enthebt ihn schließlich gar des Kommandos, als York vor einer aberwitzigen Aktion gegen die Apachen warnt. Diese sind wegen der Machenschaften des korrupten Indianeragenten Meacham auf dem Kriegspfad und haben sich durch Ausweichen in mexikanisches Territorium dem Zugriff der US-Kavallerie entzogen. Nach Verhandlungen Yorks kehren sie zurück, werden aber von Thursday attackiert, unter Bruch der von York gegebenen Versprechen. Thursdays Truppe wird nahezu völlig vernichtet, nur York entkommt mit wenigen Mannen. Der zum Kommandeur avancierte York lobpreist schließlich den als „Held“ verklärten Thursday, dessen Fehler und militärisches Versagen verschweigend: „Nie ist ein Mann tapferer gestorben. Und nie hat ein Mann seinem Regiment mehr Ehre gemacht.

Hintergründe

  • Die Kernhandlung des Films ist eine freie Verarbeitung der Geschichte des George Armstrong Custer und dessen letzter Schlacht am Little Bighorn. Dabei wurde die Handlung in den Südwesten verlegt, aus den Sioux/Cheyenne wurden bei Ford Apachen.
  • John Ford erläuterte in einem Gespräch mit Peter Bogdanovich seine Sicht der Heldenverehrung: „Wir haben eine Menge Leute, von denen angenommen wird, daß sie große Helden gewesen sind. Und Sie wissen verdammt gut, daß sie es nicht waren. Aber es ist gut für das Land, Helden zu haben, um zu ihnen aufblicken zu können; wie Custer - ein großer Held. Gut, er war es nicht“. Für Ford war die Legende wichtiger als die oftmals bittere Wahrheit. (Zitat nach Hanisch, S. 218)
  • Shirley Temple und John Agar, die im Film ein Paar werden, waren zur Entstehungszeit des Films auch im realen Leben ein Paar; kurz nach den Dreharbeiten trennten sie sich freilich in einem öffentlich ausgetragenen Scheidungskrieg.
  • Das für den Film verwendete Fort wurde speziell für diesen Film im Simi Valley, Kalifornien, auf der Corriganville Movie Ranch erbaut. Es wurde danach in zahlreichen weiteren Film- und Fernsehproduktionen verwendet.

Rezeption

  • Bis zum letzten Mann war der erste Film der so genannten Kavallerie-Trilogie von John Ford. Ihm folgten Der Teufelshauptmann und Rio Grande. Alle drei Filme beinhalten Außenaufnahmen im Monument Valley.
  • Die Frage des Umgangs mit Wahrheit und Legende, die in vielen seiner Filme von Bedeutung ist, nimmt Ford in seinem Spätwerk Der Mann, der Liberty Valance erschoß nochmals explizit auf. Die dortige Schlusssequenz der Heldenverehrung wider besseres Wissen erscheint wie eine variierte Neuauflage der Szene in Bis zum letzten Mann.

Kritiken

  • Eine optisch fesselnde Verherrlichung blutiger Taten (Uraufführungskritik der Zeitung New York Herald Tribune vom 10. März 1948, hier zit. nach Hembus)
  • [...] ein sehr eindrucksvolles, formal bedeutendes Werk der Reife. [...] eine kluge Meditation über Fragen der Verantwortung des einzelnen gegenüber der Gemeinschaft, über individuelle Freiheit und Unterordnung unter die Interessen der Gemeinschaft, über den Sinn oder Unsinn von militärischen und zivilen Rangordnungen, über Tradition und Traditionslosigkeit. (Hanisch, S. 220)

Auszeichnungen

Literatur

  • James Warner Bellah: Bis zum letzten Mann (Originaltitel: Massacre). Deutsch von Julia Edenhofer. In: James Warner Bellah (et al.): Bis zum letzten Mann. Western-Stories (Originaltitel: The Reel West). Heyne, München 1986, S. 7-26, ISBN 3-453-20612-6
  • Michael Hanisch: Western. Die Entwicklung eines Filmgenres. Henschelverlag/Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984
  • Joe Hembus: Western-Lexikon. Heyne, München 1976, ISBN 3-453-00767-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fort Apache (hostile place) — Fort Apache is, metaphorically, a building, complex, or defensive site providing shelter from hostile action in the form of crime (in police drama) or native insurrection or enemy attack (in John Ford movies). [cite web url=… …   Wikipedia

  • Fort Apache — Saltar a navegación, búsqueda Fort Apache Título Fort Apache / Fuerte Apache / Sangre de héroes Ficha técnica Dirección John Ford Dirección artística James Basevi Producción …   Wikipedia Español

  • Fort Apache — may refer to:* Fort Apache (hostile place), a metaphorical term for a place providing shelter from hostile action Other uses * Fort Apache Indian Reservation, the White Mountain Apache tribe s reservation and former US Army cavalry post near… …   Wikipedia

  • Fort Apache — steht für: Fort Apache Reservat, ein Indianerreservat in Arizona, USA. The Bronx, einen US amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1981, Originaltitel Fort Apache, the Bronx. Bis zum letzten Mann, einen US amerikanischer Westernfilm aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Apache — ● Título original:Fort Apache ● País:Estados Unidos ● Año:1948 ● Duración:125 min. ● Género:Western ● Producción:Merian C. Cooper, John Ford ● Dirección:John Ford ● Guión:Frank S. Nugent ● Fotografía:Archie Stout ● Música:Richard Hageman ●… …   Enciclopedia Universal

  • Fort Apache — Le Massacre de Fort Apache Le Massacre de Fort Apache (Fort Apache) est un film américain réalisé par John Ford, sorti en 1948. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • Fort Apache (film) — Infobox Film name = Fort Apache imdb id = 0040369 producer = Merian C. Cooper John Ford director = John Ford writer = James Warner Bellah (story) Frank S. Nugent starring = John Wayne Henry Fonda music = Richard Hageman cinematography = Archie… …   Wikipedia

  • Le Massacre de Fort Apache — (Fort Apache) est un film américain réalisé par John Ford, sorti en 1948. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Autour du film …   Wikipédia en Français

  • Le Massacre de Fort Apache — Fort Apache    Film d aventures de John Ford, d après une histoire de James Warner Bellah, avec John Wayne, Henry Fonda, Shirley Temple, John Agar, Pedro Armendáriz.   Pays: États Unis   Date de sortie: 1948   Technique: noir et blanc   Durée: 2… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Le Massacre De Fort Apache — (Fort Apache) est un film américain réalisé par John Ford, sorti en 1948. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”