Alarmposten

Alarmposten
Deutsche Panzergrenadiere als Alarmposten

Alarmposten ist der militärische Begriff für Soldaten, die die Aufgabe haben, die eigene Truppe bei Gefahr zu alarmieren. Ist nichts anderes befohlen, verteidigt sich der Alarmposten. In der Regel werden als Alarmposten zwei Soldaten eingesetzt, wobei ein Soldat als Alarmpostenführer eingeteilt wird. Muss der Alarmposten auch Personen- oder Fahrzeugkontrollen vornehmen, oder bei größerer Entfernung zur Truppe, oder bei eingeschränkter Sicht (Nacht oder Nebel), werden Doppelposten als Alarmposten eingesetzt. Zusätzlich zum eigentlichen Auftrag (bei Gefahr alarmieren), kann der Alarmposten im Ausnahmefall auch Aufgaben (beispielsweise als ABC-Alarmposten, selten auch als Einweiser) übernehmen. Ein Alarmposten kann aber nie die Aufgabe eines Luftraumspähers zusätzlich übernehmen, da beide unterschiedliche Beobachtungsbereiche und jeweils einen andersartigen Geländepunkt als Postenplatz haben. Alarmposten werden entweder mit einer Nummer (z. B. „Alarmposten 3“), nach einem Geländepunkt (z. B. „Alarmposten Scheune“) oder mit einem Decknamen (z. B. „Tontaube 1“) bezeichnet.

Jede Truppe hat sich jederzeit und an jedem Ort selbst zu sichern, wofür in den meisten Fällen je Gruppe (durchschnittlich 10 Mann) ein Alarmposten eingeteilt wird. Die Zeitdauer für einen Alarmposten beträgt je nach Witterung zwischen 30 Minuten und bis zu 2 Stunden.

Die Soldaten eines Alarmpostens erhalten einen besonderen Befehl, der die Lage, ihre Aufgaben und vor allem die Durchführung der Alarmierung klar festlegt. Insbesondere müssen sie ihren Beobachtungsbereich und die Stellungen der eigenen und benachbarten Truppen kennen. Sie müssen wissen, ob sich eigene Truppen vor ihnen aufhalten, wie und bei welchen Vorkommnissen sie alarmieren sollen und wie sie sich nach Alarmierung verhalten sollen (Ausweichen, Kampf aufnehmen, ggf. ab welcher Linie). Im Befehl an den Alarmposten ist auch festgelegt, wann die Soldaten abgelöst werden. Der Ablösung und allen Vorgesetzten teilen die Soldaten des Alarmpostens unaufgefordert alle Wahrnehmungen seit Beginn der Auftragserteilung mit. Das korrekte Ablösegespräch wird nach vorher befohlenen Schemata durchgeführt, z.B. findet hier unter Anderem der Merkspruch „Langemark“ bzw. Pagnapf Anwendung.

Zur Erfüllung ihres Auftrags erhalten Alarmposten gewöhnlich zusätzliche Ausrüstung. Dafür kommen neben Fernglas (Doppelfernrohr), Signalpistole und zusätzlichen Waffen (MG, Handgranaten, Granatpistole, Panzerabwehrhandwaffe) auch Funkgeräte oder Nachtsichtgeräte in Frage.

Literatur

  • ZDv 3/11 Gefechtsdienst aller Truppen (zu Lande)

Weblinks

 Commons: Alarmposten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EAKK — Panzergrenadiere im Alarmposten während der AGA Die Allgemeine Grundausbildung (AGA) der Deutschen Bundeswehr soll den Rekruten die Grundlagen militärischer Fertigkeiten vermitteln. Dazu gehören in erster Linie eine Schieß und Gefechtsausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Feldposten — Ein Feldposten ist eine aus mehreren Soldaten, meist in Gruppenstärke, bestehende militärische Einheit mit besonderen Aufgaben im Rahmen der Gefechtsführung. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Durchführung 2.1 Befehl an den Feldposten …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Grundausbildung — Panzergrenadiere im Alarmposten während der AGA Die Allgemeine Grundausbildung (AGA) der Deutschen Bundeswehr soll den Rekruten die Grundlagen militärischer Fertigkeiten vermitteln. Dazu gehören in erster Linie eine Schieß und Gefechtsausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Langemarck-Mythos — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck bezeichnet man die im Deutschen Reich betriebene Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Langemark-Mythos — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck bezeichnet man die im Deutschen Reich betriebene Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Rogers — (1731–1795) Robert Rogers (* 7. November 1731 in Methuen, Massachusetts; † 18. Mai 1795 in London) war ein britisch amerikanischer Offizier, der berühmt wurde durch seine Rolle während des Franzosen und Indianerkriegs (1754–1763). Er war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Langemarck — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck bezeichnet man die im Deutschen Reich betriebene Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Leben im Felde — Unter dem Leben im Felde versteht man primär ein militärisches Biwak. Das Feldlager steht unter Absicherung durch Stellungen und Alarmposten und ermöglicht es den Soldaten nahe an der Front einsatzbereit zu leben und einen Vorstoß feindlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf Fort Stedman — Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Unterstand in Fort Stedman …   Deutsch Wikipedia

  • Befehlsgebung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Befehl ist der militärische Begriff für eine Anweisung zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”