Fock (Segel)

Fock (Segel)

Die Fock (von nd. focken - „aufziehen“ ; Plural: Focken) bezeichnet auf Segelschiffen verschiedene Arten eines Segels:

  • Als rechteckiges Rahsegel ist eine Fock das unterste Segel am Fockmast, dem ersten Mast eines rahgetakelten Schiffes mit mehreren Masten. Ursprünglich war die Fock dort ein „Zieher“, im Gegensatz zum „Treiber-“ oder Besansegel.

Inhaltsverzeichnis

Typen

Fock und Genua
Fock (grün) im Vergleich zur Genua (blau) eines Segelbootes

Im Unterschied zu einer Genua überlappt die Fock auf slup- und schonergetakelten Segelbooten die Mastsegel nicht, das Schothorn befindet sich vor dem Mast. Je nach Segelausstattung werden die Focken mit abnehmender Größe als „Fock I“, „Fock II“ und „Sturmfock“ bezeichnet.

Sturmfock

Eine Sturmfock wird bei schweren Wetterbedingungen gefahren. Sie hat deswegen eine kleine Segelfläche und ist aus besonders widerstandsfähigem Segeltuch gefertigt. Außerdem ist das Schothorn höher als bei einer Fock ausgeführt, damit die über das Vorschiff kommende See nicht so leicht in das Segel schlägt und so Rigg und Mast gefährdet. Die Sturmfock hat außerdem den Vorteil, dass sie erheblich mehr Vortrieb erzeugt als ein stark gerefftes Vorsegel.

Rollfock

Auf vielen slupgetakelten Segelbooten ist die Fock mit einer Rollanlage ausgestattet und wird als Rollfock bezeichnet. Mit dieser Einrichtung kann die Fock – meistens auf das Vorstag – aufgewickelt werden, um sie zu bergen oder um beim Reffen die Segelfläche zu verkleinern.

Selbstwendefock

Bei einer Selbstwendefock wird die Schot auf einer Leitschiene geführt. Das Vorsegel kann beim Wenden selbsttätig übergehen und bedarf keiner manuellen Bedienung.

Baumfock

Ebenfalls eine Selbstwendefock ist die Baumfock. Bei ihr wird das Unterliek an einem Baum geführt, was ein Kreuzen ohne Schotbedienung möglich macht.

Geschichte

Römisches Ruderschiff mit rechteckigem Vordersegel am stark geneigtem Fockmast, artemon genannt

Über Jahrtausende befuhren Schiffe im Altertum offene und Binnengewässer mit einem einzigen Segel, dem Großsegel.[1] Die Einführung des Fock- oder Vorsegels in der frühen Antike bewirkte die Vergrößerung der Segelfläche, wodurch die Fahrtgeschwindigkeit erhöht und die Segeleigenschaften verbessert wurden.

Focksegel – geläufig in der Form von Rahsegeln – wurden nachweislich erstmals im nördlichen Mittelmeerraum eingesetzt: Das älteste Beispiel findet sich auf einer etruskischen Pyxis aus Caere (Italien) aus der Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. abgebildet. Das Gefäß zeigt ein Kriegsschiff mit gerefftem Großsegel, wie es eine gegnerische Galeere unter Einsatz einer Fock attackiert.[2] Ein großes Focksegel an einem nahezu senkrechten Fockmast wird in einer etruskischen Grabmalerei von 475–450 v. Chr. wiedergegeben.[3] Ein artemon (griechisch für Focksegel), das an die Größe des Hauptsegels heranreicht, ziert einen korinthischen Krater aus dem späten 6. Jahrhundert v. Chr., aber gemeinhin begnügten sich griechische Langschiffe bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. hinein mit dem Großsegel.[4]

Auf römischen Galeeren, wo das Vorsegel recht häufig zu finden ist, wurde der Mast typischerweise in einem Winkel von ungefähr 45° über den Bug geneigt, wodurch er dem späteren Bugspriet ähnelte; das kleine Rahsegel scheint weniger zum Vortrieb denn als Steuerhilfe aufgezogen worden zu sein.[4][5] Obgleich Bildzeugnisse unsere wichtigste Quelle darstellen, kann der Nachweis von Focksegeln indirekt auch durch Mastspuren erbracht werden, die sich für einen Großmast zu dicht am Bug befinden.[6] Auf römischen Hochseeschiffen entwickelte sich die Fock mit dem Groß- und dem Toppsegel zusammen zur Standard-Besegelung, die auf den größten Frachtschiffen zusätzlich um ein Besansegel ergänzt wurde.[7]

Römisches Handelsschiff mit großem Focksegel

Die gesamte Antike hindurch blieb die Segelfläche des Fock- wie Besansegels deutlich hinter der des Großsegels zurück, war aber immerhin noch groß genug, um sämtliches laufende Gut zur Funktion zu benötigen.[7] In der Spätantike verlor der Vormast den Großteil seiner Neigung und ragte auf einigen Schiffen fast senkrecht in die Höhe.[7]

Gleichzeitig hatte sich bis zum Anbruch des Frühmittelalters in der mediterranen Schiffahrt ein tiefgreifender Wandel der Takelung vollzogen: das Lateinsegel, das zunächst auf kleineren griechisch-römischen Wasserfahrzeugen auftauchte, verdrängte das antike Rahsegel, das bis zum 14. Jahrhundert fast völlig von der Bildfläche verschwand (während es auf nordischen Seglern vorherrschend blieb).[8][9] Die Dromone, die lateingetakelte Hauptkampfgaleere der byzantinischen Marine, besaß sehr wahrscheinlich zwei Segel, ein größeres Vorsegel und eines mittschiffs. Die Länge des Vormasts wird auf ungefähr 12 m geschätzt, etwas geringer als die zeitgenössischer Kriegsgaleeren der Sizilianer.[10]

Mehrmastige Segler tauchten im Spätmittelalter wieder im Mittelmeer auf. Die Schiffsgrößen nahmen stetig zu und mit der wachsenden Tonnage stieg auch der Bedarf nach weiterer Segelfläche, um die Seetüchtigkeit zu gewährleisten. Anders als in der Antike ging auf mittelalterlichen Schiffen dem Focksegel das Besansegel zeitlich voraus, das bereits um die Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar ist. Um den Segelplan auszutarieren bestand der nächste logische Schritt darin, einen Vormast vor den Hauptmast zu platzieren, welcher zuerst auf einer katalanischen Tintenzeichnung von 1409 abgebildet ist. Mit der Etablierung des Dreimasters in der europäischen Schiffahrt, angetrieben von Rah- und Lateinersegeln und gesteuert durch ein scharniertes Heckruder, war zu Beginn des 15. Jahrhunderts die technische Grundlage gegeben, um zu den großen Entdeckungsfahrten aufzubrechen.[11]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Casson, Lionel (1963), S. 109
  2. Turfa, J. MacIntosh; Steinmayer, A. G. (1999), S. 295
  3. Casson, Lionel (1963), S. 111
  4. a b Casson, Lionel (1980), S. 69
  5. Casson, Lionel (1963), S. 109
  6. Beltrame, Carlo (1996), S. 135
  7. a b c Casson, Lionel (1995), S. 239–243
  8. Casson, Lionel (1995), S. 243–245
  9. Pryor, John H.; Jeffreys; Elizabeth M. (2006), S. 153–161
  10. Pryor, John H.; Jeffreys; Elizabeth M. (2006), S. 238f., 244
  11. Mott, Lawrence V. (1994), S. 39–40

Literatur

Technik und Typen
Geschichte
  • Beltrame, Carlo (1996): „Archaeological Evidence of the Foremast on Ancient Sailing Ships“, in: The International Journal of Nautical Archaeology, Bd. 25, Nr. 2, S. 135–139
  • Casson, Lionel (1963): „The Earliest Two-masted Ship“, in: Archaeology, Bd. 16, Nr. 2, S. 108–111
  • Casson, Lionel (1980): „Two-masted Greek ships“, in: The International Journal of Nautical Archaeology, Bd. 9, Nr. 1, S. 68–69
  • Casson, Lionel (1995): „Ships and Seamanship in the Ancient World“, Johns Hopkins University Press, ISBN 978-0-8018-5130-8
  • Mott, Lawrence V. (1994): „A Three-masted Ship Depiction from 1409“, in: The International Journal of Nautical Archaeology, Bd. 23, Nr. 1, S. 39–40
  • Pryor, John H.; Jeffreys; Elizabeth M. (2006): „The Age of the ΔΡΟΜΩΝ. The Byzantine Navy ca. 500–1204“, The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1500, Bd. 62, Brill Academic Publishers, ISBN 978-90-04-15197-0
  • Turfa, J. MacIntosh; Steinmayer, A. G. (1999): „The Earliest Foresail, on Another Etruscan Vase“, in: The International Journal of Nautical Archaeology, Bd. 28, Nr. 3, S. 292–296

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fock — bezeichnet: Fock (Segel), ein Vorsegel auf Segelschiffen und booten Gorch Fock (1933), ein ehemaliges deutsches Segelschulschiff Gorch Fock (1958), ein Segelschulschiff der Deutschen Marine Fock ist der Familienname folgender Personen: Dirk Fock… …   Deutsch Wikipedia

  • Fock — Sf (Focksegel) Segel am Vormast per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst bezeugt als ndd. fok, nndl. fok, fock (auch ndn., nschw.); dazu ndd. focken Segel hissen . Die Zusammenhänge sind nicht ausreichend klar. Fr. fok dreieckiges… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Segel — Segel, 1) die aus starker u. sehr dichter Leinwand gemachten Tücher von drei od. viereckiger Form, welche an den Masten eines Schiffes aufgehängt werden, um das Schiff mittelst des Windes fortzutreiben. Die einzelne Breite des Segeltuches, deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fock — »unterstes Segel am Vordermast (bei Rahseglern); Vorsegel vor dem Großsegel«: Das seit dem 17. Jh. im Hochd. bezeugte Seemannswort stammt aus dem Niederd. (mnd. vocke). Es ist vielleicht niederl. Ursprungs und gehört zu niederl. fokken… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Segel — Ein Segel (von althochdeutsch segal: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Segelfahrzeugen durch den Wind dient. Je nach Konstruktion und Funktion werden Segel in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die beiden Hauptgruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fock — Fọck 〈f. 20〉 = Focksegel [<nddt. fock(e); zu focken „Segel hissen“; vielleicht <spätmhd. fochen „blasen“; → Fächer] * * * Fọck, die; , en [aus dem Niederd., zu: focken = Segel hissen] (Seemannsspr.): a) (auf alten Rahseglern) unterstes… …   Universal-Lexikon

  • Segel — Se|gel [ ze:gl̩], das; s, : großflächiges, starkes drei oder viereckiges Tuch, das am Mast meist eines Wasserfahrzeugs ausgespannt wird, damit der Wind sich darin fängt und so dem Fahrzeug Fahrt gibt: vom Wind geschwellte Segel; die Segel hissen …   Universal-Lexikon

  • Gorch Fock (1958) — Gorch Fock Die Gorch Fock unter Segeln 2010 p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gorch-Fock-Klasse — Gorch Fock (I) in Stralsund …   Deutsch Wikipedia

  • Gorch Fock (1933) — Gorch Fock p1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”