Flöha

Flöha
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Flöha
Flöha
Deutschlandkarte, Position der Stadt Flöha hervorgehoben
50.85583333333313.071388888889275
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Mittelsachsen
Höhe: 275 m ü. NN
Fläche: 27,65 km²
Einwohner:

11.704 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 423 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09557
Vorwahl: 03726
Kfz-Kennzeichen: FG
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 140
Adresse der
Stadtverwaltung:
Augustusburger Str. 90
09557 Flöha
Webpräsenz: www.floeha.de
Oberbürgermeister: Friedrich Schlosser (CDU)
Lage der Stadt Flöha im Landkreis Mittelsachsen
Altmittweida Augustusburg Bobritzsch Bockelwitz Brand-Erbisdorf Burgstädt Claußnitz Döbeln Dorfchemnitz Ebersbach (Döbeln) Eppendorf Erlau (Sachsen) Flöha Flöha Frankenberg/Sa. Frankenstein (Sachsen) Frauenstein (Erzgebirge) Freiberg Geringswalde Großhartmannsdorf Großschirma Großweitzschen Hainichen Halsbrücke Hartha Hartmannsdorf (bei Chemnitz) Hilbersdorf (bei Freiberg) Königsfeld (Sachsen) Königshain-Wiederau Kriebstein Leisnig Leubsdorf (Sachsen) Lichtenau (Sachsen) Lichtenberg/Erzgeb. Lunzenau Mittweida Mochau Mühlau (Sachsen) Mulda/Sa. Neuhausen/Erzgeb. Niederstriegis Niederwiesa Oberschöna Oederan Ostrau (Sachsen) Penig Rechenberg-Bienenmühle Reinsberg (Sachsen) Rochlitz Rossau (Sachsen) Roßwein Sayda Seelitz Striegistal Taura Waldheim Wechselburg Weißenborn/Erzgeb. Zettlitz Ziegra-Knobelsdorf Zschaitz-Ottewig SachsenKarte
Über dieses Bild

Die Große Kreisstadt Flöha ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1346 entwickelte sich das Gebiet am nördlichen Rand des Erzgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Zschopau mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einer Industriegemeinde, welche am 8. November 1933 zur Stadt erhoben wurde. Das heutige Stadtgebiet des unmittelbar an die Großstadt Chemnitz angrenzende Unterzentrums ging aus Gemeindezusammenschlüssen in den Jahren 1920 und 1962 hervor.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Blick auf die Stadt

Die Stadt Flöha befindet sich im gleichnamigen Becken, welches am Fuße des Unteren Erzgebirges durch die dort zusammenfließenden Flüsse Flöha und Zschopau ausgeräumt wurde. An diesem Zusammenfluss beider Flüsse bilden vier ehemals selbstständige Gemeinden das heutige zusammengewachsene Siedlungsgebiet der Stadt.

Nachbargemeinden

Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Flöha. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt: Frankenberg/Sa., Oederan, Augustusburg, Chemnitz und Niederwiesa.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Flöha besteht aus den Ortsteilen Flöha, Gückelsberg, Plaue, Bernsdorf und Falkenau.

Geschichte

Villa Immenhof, heute das Jugendzentrum „UFO“

Flöha entstand als einreihiges Waldhufendorf in den Jahrzehnten nach der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die urkundliche Ersterwähnung erfolgte im Jahre 1399, als ein "Johannes pharer zcu der Flaw" in einer Chemnitzer Urkunde genannt wurde. Dies ist zugleich die erste indirekte Erwähnung der Dorfkirche von Flöha, die unmittelbar mit der Gründung des Ortes - vermutlich als Georgskirche - angelegt wurde. Die oft angenommene Ersterwähnung Flöhas in der Meißner Bistumsmatrikel beruht auf einer Irrung, da die älteste erhaltene Fassung dieser Matrikel aus dem Jahre 1495 (und nicht aus dem Jahre 1346) stammt. Ältestes sicher datierbares Bauwerk Flöhas ist der spätgotische Chor der "Georgenkirche" aus der Zeit um 1500/1510. Möglicherweise hat sich jedoch im Kirchenschiff Bausubstanz aus der Romanik (2. Hälfte 12. oder 1. Hälfte 13. Jahrhundert) erhalten. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche - abgesehen von dem spätmittelalterlichen polygonalen Chor - durch einen Barockumbau in der Mitte des 18. Jahrhunderts und durch eine historistische Erneuerung im Jahre 1880. Mit dem Dreißigjährigen Krieg und den damit einhergehenden Morden, Bränden, der Hungersnot sowie der darauffolgenden Pest reduzierte sich die Einwohnerzahl ab 1632 in einem Jahr um ein Viertel. Zahlreiche Bauerngüter fielen der Zerstörung preis. Auch mit dem Siebenjährigen Krieg gingen weitere Nöte einher. Zahlreiche wiederkehrende Überschwemmungen ließen die Siedlungsgebiete der vier Dörfer nicht zusammenwachsen, allerdings entwickelte sich die Flößerei auf beiden Flüssen zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig.

Blick vom Fluss Flöha auf die Stadt

Bis in das eingehende 19. Jahrhundert bewahrte Flöha den ländlichen Charakter seiner Siedlungen, die Gebiete waren auf die Landwirtschaft ausgerichtet. Mit der Gründung der ersten Baumwollspinnerei 1809 wurde Flöha zu einem Industriestandort, was den Beginn für die kommenden Jahrzehnte prägende Industrialisierung des Ortes darstellte. 1817 erfolgte die Gründung der zweiten Spinnerei in Flöha, Gückelsberg zog 1830 mit seiner ersten Spinnerei nach. Im ganzen Umfeld von Chemnitz beeinflusste die Industrialisierung den Charakter der Gemeinden. Durch die angesehene Baumwollspinnerei Clauß wurde Flöha zu einer aufstrebenden Industriegemeinde.

Baumwollspinnerei
Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes
das Gymnasium

Ein weiterer Schritt dieser Entwicklung war die Anbindung Flöhas an das sächsische Eisenbahnnetz mit der Verbindung zwischen Chemnitz und Annaberg im Jahr 1866, der drei Jahre später errichteten Strecke nach Freiberg und Dresden sowie der Bau der in Flöha abzweigenden Nebenbahn nach Reitzenhain. Das beschleunigte die weitere Ansiedlung bedeutender Fabriken wie die der Buntpapierfabrik und Tüllfabrik in Plaue, des Dampfkesselbaus und einer Holzschleiferei in Flöha. Der Ort Plaue wurde 1874 zum Sitz der Amtshauptmannschaft Flöha erhoben, was den Bedeutungszuwachs der vergangenen Jahrzehnte deutlich wiedergab. Diese Entscheidung führte zum vermehrten Ansiedeln von Ämtern wie die Allgemeine Ortskrankenkasse im Jahr 1884 und der Gemeindesparkasse 1895.

Gückelsberg traf 1920 die Entscheidung, sich mit Flöha zusammenzuschließen. 1930 eröffnete man in der Stadt ein Hauptpostamt und eine Fach- und Handelsschule. Erst am 8. November 1933 wurde man mit der Erhebung zur Stadt auch auf formaler Ebene der Bedeutung gerecht, die Flöha durch die Industrie erlangt hat. Die von Arbeitersportlern errichtete Turnhalle in Plaue (Flöha-Süd) wurde von März bis Juli 1933 von SA und SS als „Schutzhaftlager“ missbraucht. Zeitweise waren dort 200 Gegner der NS-Diktatur inhaftiert, welche schwersten Misshandlungen ausgesetzt waren. Nach der Auflösung des Lagers kam ein Teil der Häftlinge in das KZ Sachsenburg. An der Vorderseite der Turnhalle erinnert ein Relief mit Szenen aus dem Lageralltag an die Verbrechen. 1934 folgte ein neuer Bahnhof, weitere Wohngebiete entstanden in der Folgezeit.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde von März 1944 bis April 1945 im heutigen Werk Flöha der Oberlungwitzer Textilwerke GmbH ein Außenlager des KZ Flossenbürg betrieben, in dem 600 Häftlinge unter extremen Lebensbedingungen Flugzeugteile herstellen mussten.

Nachdem der Zweite Weltkrieg keine direkten Einwirkungen auf Flöha nahm, wurde 1945 die Stadt durch die Sowjetische Armee besetzt. 1952 wurde Flöha Kreisstadt des Kreises Flöha. Am 1. Januar 1962 schloss sich Plaue mit Flöha zusammen, auch weil auch die Siedlungsgebiete verwachsen waren und die wirtschaftliche Verbindung bereits seit längerem gegeben war. Der Industriestandort und Kreisstadt Flöha war zu Zeiten der DDR weiterhin produktiv, es entstanden neue Wohngebiete, eine katholische Kirche, neue Kinderbetreuungs- und Schuleinrichtungen.

Mit der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands brach die Industrie in der Stadt zusammen, eine hohe Zahl von Entlassungen im Bereich des industriellen Sektors war die Folge, was auch die verstärkte Abwanderung in die westlichen Bundesländer auslöste. 1994 verlor die Stadt mit der Zusammenlegung der Kreise Flöha, Freiberg und Brand-Erbisdorf ihren Status als Kreisstadt und wurde so zur Großen Kreisstadt. Flöha war die drittgrößte Stadt im bis 2008 bestehenden Landkreis Freiberg und gehört zum Direktionsbezirk Chemnitz.

Am 29. (Falkenau) und 30. Juni (Flöha) beschlossen die Gemeinde- und Stadträte von Falkenau und Flöha eine freiwillige Fusion, die zum 1. Oktober 2011 vollzogen wurde.[2] Die Verwaltungsgemeinschaft Flöha wurde aufgelöst.

Einwohnerentwicklung

die „Elfgeschosser“, die höchsten Gebäude der Stadt

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand August 2008:

1980 bis 1989

  • 1980
  • 1981
  • 1982 − 12.022
  • 1983 − 12.682
  • 1984 − 12.829
  • 1985 − 12.789
  • 1986 − 12.858
  • 1987 − 12.792
  • 1988 − 13.301
  • 1989 − 13.241

1990 bis 1999

  • 1990 − 12.950
  • 1991 − 12.575
  • 1992 − 12.419
  • 1993 − 12.421
  • 1994 − 12.280
  • 1995 − 12.185
  • 1996 − 12.173
  • 1997 − 12.309
  • 1998 − 12.250
  • 1999 − 12.151

2000 bis 2009

  • 2000 − 11.974
  • 2001 − 11.662
  • 2002 − 11.561
  • 2003 − 11.351
  • 2004 − 11.084
  • 2005 − 10.780
  • 2006 − 10.492
  • 2007 − 10.320
  • 2008 − 10.124
  • 2009 − 9.974

2010 bis 2019

  • 2010 - 9.753
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Stand: 31. März 2011[3]

Eingemeindungen

  • 1. April 1920: Gückelsberg.[4]
  • 1. Januar 1962: Plaue mit Ortsteil Bernsdorf
  • 1. Oktober 2011: Falkenau mit Ortsteil Hetzdorf

Gedenkstätten

der Park neben der Baumwollspinnerei
  • Denkmal am Eingang des Werkes Flöha der Oberlungwitzer Textilwerke GmbH zur Erinnerung an die Konzentrationslager-Häftlinge, die hier während des Zweiten Weltkrieges Opfer der Zwangsarbeit wurden. Einige wurden im Hof der Fabrik erhängt
  • Gedenkrelief an der Turnhalle Plaue in Flöha-Süd (s. Geschichte)
  • Grabstätten auf dem Waldfriedhof Flöha-Süd für vier unbekannte Polen, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden

Politik

das Rathaus
die Polizeistation

Stadtrat

Der Stadtrat Flöha setzt sich aus 22 Mitgliedern zusammen und wurde durch den Zusammenschluss mit Falkenau um 6 Abgeordnete ergänzt. Bis zur nächsten Wahl im Jahr 2014 besteht der Stadtrat Flöha aus insgesamt 28 Sitzen.

  • CDU: 10 Mitglieder (hinzu kommt der Oberbürgermeister als Vorsitzender des Stadtrates)
  • Die Linke: 5 Mitglieder
  • FDP: 5 Mitglieder
  • SPD: 4 Mitglieder
  • Unabhängige Bürgerinitiative Falkenau (UBI): 2 Mitglieder
  • Allianz Unabhängiger Wähler (AUW): 1 Mitglied
  • Einzelbewerberin (Sell): 1 Mitglied

Wappen

Das am 22. Januar 1997 vom Stadtrat angenommene Wappen hat folgende Blasonierung:

„In Blau auf oben bordiertem grünen Berg zwei silbern bekleidete Frauen mit goldenen Haaren, naturfarbenem Gesicht, naturfarbenen Armen und naturfarbenen Füßen, Hand in Hand, je einen kupferfarbenen Wasserkessel tragend, aus dem sich silbernes Wasser ergießt, dass zu den Füßen der Frauen zu einem Rinnsal zusammenfließt.“

Die beiden Rinnsale weisen auf den Zusammenfluss von Flöha und Zschopau hin. Die beiden Wasserkessel entsprechen den Quellen der Flüsse. Da die Zschopau am Nordhang des Fichtelberges entspringt und ihre Quelle somit höher liegt als die der Flöha, wird der Wasserkessel von der rechten Frau höher getragen. Die Flöha galt jeher als unberechenbarer Fluss und muss daher im Gegensatz zur Zschopau mit Ketten gehalten werden.

Städtepartnerschaften

Parkanlage in der Innenstadt

Seit 1963 existieren partnerschaftliche Beziehungen zur französischen Stadt Méricourt. Bereits vor 1990 reiste eine Delegation mit ausgewählten Teilnehmern nach Méricourt. Seit 1990 ist ein regelmäßiger Austausch möglich. 2002 fand die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages statt. Seitdem gibt es nahezu jedes Jahr Schüler- und Jugendaustausche, insbesondere durch die Flöhaer Mittelschule, und Kontakt auf kommunalpolitischer Ebene. Es besteht zudem auch eine Freundschaft mit dem Memmingener Stadtteil Amendingen. So finden regelmäßig gegenseitige Besuche zwischen den Freiwilligen Feuerwehren und Musikvereinen statt. So wurde auch im Rahmen dieser Freundschaft auch die Pläne des Memminger Feuerwehrhauses übergeben um beim Neubau in Flöha die Kosten für Planung und Statik zu sparen.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

die als Hauptstraße durch die Stadt führende Augustusburger Straße
der Bahnhof
der Busbahnhof
der Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Zschopau
das Auenstadion

Die Stadt befindet sich mit dem Bahnhof Flöha an der überregionalen Bahnstrecke DresdenZwickau, der Sachsen-Franken-Magistrale und den regionalen Strecken Zschopautalbahn und Flöhatalbahn. Dieser wird im 2-Stunden-Takt von der RE-Linie 3 Dresden–Zwickau–Hof sowie im Stundentakt von der RB-Linie 30 Dresden–Zwickau und im teilweise ungetakteten Verkehr durch die Erzgebirgsbahn bedient. Durch die Vielzahl der Züge gibt es nach Chemnitz im Tagesverkehr mehrere Züge pro Stunde.

Daneben verkehren zwei Stadtbuslinien und einige Regionalbuslinien durch die Stadt. Zentraler Umsteigepunkt ist der Busbahnhof vor dem Bahnhof.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Der Gründer von Aktion Sühnezeichen, Lothar Kreyssig, wurde am 30. Oktober 1898 in Flöha geboren.

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Samuel von Pufendorf, ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Historiker sowie Natur- und Völkerrechtslehrer, wurde am 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz geboren und siedelte 1634 mit seiner Familie nach Flöha über. Er kann zu den bekanntesten ehemaligen Einwohnern Flöhas gezählt werden. Nach ihm wurde auch das Flöhaer Gymnasium benannt.
  • Herbert Jobst (1915–1990), Schriftsteller
  • Lisa Jobst (1920–2005), Lyrikerin
  • Marcus Popp (* 1981), Volleyballspieler
  • Carl Sulzberger (1864–1935), Dampfkesselfabrik Karl Sulzberger & Co., 1874 gegründet, ab 1892 Dampfkessel-Produktion, 1920 aufgekauft von Gebr. Weißbach, Chemnitz
  • Dr. Otto Klemp (1889-1958), Landarzt
  • Gunda Röstel (* 1962), deutsche Politikerin und Managerin, in Flöha 1985 -1989 Lehrerin, 1990 bis 1996 Schulleiterin, 1989 Mitbegründerin Neues Forum

Literatur

  • Das mittlere Zschopaugebiet. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1977 (Werte unserer Heimat. Band 28). S. 62–69.
  • Bernd Rüdiger: Flöha. Vom Waldhufendorf zur sozialistischen Kreisstadt, Flöha 1984
  • Richard Steche: Flöha. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 6. Heft: Amtshauptmannschaft Flöha. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 64.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. (Freie Presse)
  3. [1]
  4. Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flöha — Flöha …   Wikipédia en Français

  • Flöha — Flöha,   Stadt im Landkreis Freiberg, Sachsen, am Rande des Erzgebirges, 280 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung der Flöha in die Zschopau, 12 300 Einwohner; Kleingewerbe und mittelständische Unternehmen, v. a. in den Bereichen… …   Universal-Lexikon

  • Flöha — Flöha, 1) rechter Nebenfluß der Zschopau im Königreich Sachsen, entspringt in der Nähe von Niklasberg auf dem Erzgebirge, fließt in nordwestlicher Richtung und mündet nach 78 km langem Laufe bei dem Dorfe F. (s. unten). – 2) Dorf in der sächs.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flöha — Flöha, Hauptort der Amtsh. F. der sächs. Kreish. Chemnitz, am Einfluß der (bei Niklasberg in Böhmen entspringenden) F. in die Zschopau, (1900) 3210 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flöha — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Floeha.png lat deg = 50 |lat min = 51 |lat sec = 21 lon deg = 13 |lon min = 4 |lon sec = 17 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis = Mittelsachsen …   Wikipedia

  • Flöha — Sp Flėha Ap Flöha L u. ir mst. R Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Flöha (Fluss) — Flöha Der Fluss Flöha in der Stadt FlöhaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Flöha (rivière) — Flöha La Flöha vers la commune de Flöha Caractéristiques Longueur 78 km Bassin 799,4 km2 …   Wikipédia en Français

  • Floha — Original name in latin Flha Name in other language Floeha State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.85613 latitude 13.07407 altitude 273 Population 11143 Date 2008 12 26 …   Cities with a population over 1000 database

  • Flöha — 1. m. DE Vlha 2. ř. DE Vlha …   Wiener Dialektwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”