Flugzeugschlepper

Flugzeugschlepper
Moderner Flugzeugschlepper mit Flugzeug und Schleppstange
Schlepper auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld

Ein Flugzeugschlepper (oder auch "Pusher" genannt) ist ein Fahrzeug, das Flugzeuge verschiedener Größen schleppen, ziehen oder auch auf Rollwege schieben (pushen) kann. Er wird zur Bewegung von Flugzeugen auf dem Rollfeld und in Wartungshallen eingesetzt. Die auch geläufige Bezeichnung Tug stammt aus der englischen Bezeichnung für Hafenschlepper.

Flugzeugschlepper kommen in sehr unterschiedlichen Bauformen in allen Bereichen der Luftfahrt vor. Die Spanne reicht von handgeführten fünf PS starken Minischleppern für Sportflugzeuge bis zu 70 t schweren Schleppern zur Bewegung großer Passagierflugzeuge. Hersteller der größten Tugs sind Goldhofer, FMC Technologies und Schopf. Weitere Hersteller sind Fresia, Stewart & Stevenson und Eagle (E-Schlepper).

Der Vorgang des Zurücksetzens des Flugzeugs vor dem Abflug, mit Hilfe eines Flugzeugschleppers, wird Pushback genannt. Während des Pushback kann der Pilot die Triebwerke starten, was von dem mitlaufenden Mechaniker, Ramp Agent oder vom Walk-out-Assistent überwacht wird.

Inhaltsverzeichnis

Schleppen mit Schleppstange

Bei dieser Form wird zwischen Schlepper und Flugzeug-Bugradfahrwerk eine Stange angebracht. Diese Schleppstange überträgt alle Kräfte und ist mit Scherbolzen ausgestattet, um im Falle einer Überlast Schäden am Flugzeug zu vermeiden. Dieses Verfahren ist im Bereich der allgemeinen Luftfahrt das übliche Verfahren zum Bewegen von Flugzeugen, die zu schwer sind, um sie mit Hilfe einer Handschleppstange manuell bewegen zu können. Bei dieser Methode sollte stets ein sogenannter „Bremser“ (ein Mechaniker oder Pilot) im Cockpit anwesend sein, der im Fall eines Bruchs der Schleppstange das Flugzeug mit seinen eigenen Bremsen zum Stehen bringen kann.

Schleppen ohne Schleppstange

Stangenloser Schlepper (Goldhofer AST-3)
Der Hubmechanismus des Schleppers
Erläuterungstafel zum stangenlosen Schlepper (Technik Museum Speyer)

Hier wird von dafür konstruierten Schleppern das Bugradfahrwerk des Flugzeugs umfasst und angehoben. Das Bugradfahrwerk wird also „huckepack“ genommen. Dieses Verfahren vereinfacht das Schleppmanöver erheblich, da das Flugzeug nicht durch eine brechende Schleppstange verloren werden kann, was den Bremser überflüssig macht. Außerdem wird hier das Manövrieren des Flugzeugs erheblich vereinfacht, da durch die fehlende Schleppstange eine drehbare Verbindung wegfällt. Der Schlepper kann auch erheblich leichter gebaut sein, da die Bugradlast auf ihn übertragen wird und er dadurch zusätzliche Traktion erhält. Weitere Vorteile dieser Methode sind eine höhere Schleppgeschwindigkeit (bis zu 30 km/h). Für den Betreiber solcher stangenloser Flugzeugschlepper fallen auch die Schleppstangenlogistik am Flughafen und deren Wartung weg.

Es gibt auch Flugzeugschlepper, die an einem der Räder des Hauptfahrwerkes ansetzen. Ein solches Gerät umfasst das Hauptrad mit Rollen und schiebt oder zieht so das Flugzeug. Der Schlepper wird von einer Person gesteuert, die mit dem Piloten in Sprechverbindung steht. Der Pilot steuert auf Anweisung das Bugrad und setzt bzw. löst die Parkbremse. Beispiel hierfür ist der PowerPush der Firma Schopf.

Militärische Flugzeugschlepper

Militärischer Flugzeugschlepper von Bucher

Im großen und ganzen entsprechen militärische Flugzeugschlepper für Kampfflugzeuge und Militärhelikopter ihren zivilen Artgenossen, dennoch gibt es einige Unterschiede. Militärische Flugzeugschlepper sind sehr kompakt gebaut und haben einen äußerst kleinen Wendekreis um auf kleinen Flächen (z.B. Flugzeugträgern) oder bei engen Platzverhältnissen (Flugzeugkavernen oder gepanzerten Flugzeugunterständen) arbeiten zu können. Bei einigen Flugzeugschleppern kann der Fahrer während der Fahrt das Flugzeug von der Schleppdeichsel ausklinken. Dies wurde bei den Mirage 3S und Mirage 3RS der Schweizer Luftwaffe bei Alarmeinsätzen aus den Flugzeugkavernen oft angewendet. Militärische Flugzeugschlepper, die in Kavernen und Flugzeugunterständen eingesetzt werden, werden mit Dieselmotoren betrieben (keine Zündkerzen wie bei Benzinmotoren auf Grund der Explosionsgefahr von Kerosindämpfen). Aus Gründen des Gesundheitsschutzes der Armeeangehörigen in Kavernenanlagen sind solche Flugzeugschlepper mit zuschaltbaren Abgaspartikelfiltern ausgerüstet. Für das exakte Manövrieren in den Kavernenanlagen, Vorstollen und Unterständen sind die Flugzeugschlepper mit einem besonderen Bodenbeleuchtungsscheinwerfer ausgerüstet - mit dem Lichtkegel dieses Scheinwerfers muss der Fahrer der jeweiligen Bodenmarkierung des entsprechenden Flugzeugtyps folgen, um schnell und sicher bei den engen Platzverhältnissen fahren zu können. Militärische Flugzeugschlepper werden auch für die Bordstromversorgung von kleinen Jets ohne APU verwendet sowie als Zugmaschinen für ca. 1-4 Triebwerkstartaggregate oder für den Ad-hoc-Transport von Mechanikern und Werkzeugen (z.B. Reserveräder und Wagenheber bei einer Reifenpanne von gelandeten Flugzeugen).

Weblinks

 Commons: Flugzeugschlepper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldhofer AG — Goldhofer Unternehmensform Aktiengesellschaft (zu 100 % in Familienbesitz) Gründung 1705 …   Deutsch Wikipedia

  • Goldhofer — Rechtsform Aktiengesellschaft (zu 100 % in Familienbesitz) Gründung 1705 …   Deutsch Wikipedia

  • Pushback — Germanwings A319 beim Pushback Pushback Fahrzeug un …   Deutsch Wikipedia

  • Belorusski Awtomobilny Sawod — Sowjetische Briefmarke aus dem Jahr 1971. Die Abbildung zeigt einen BelAZ 540. BelAZ (weißrussische und russische Abkürzung für Weißrussisches Automobilwerk) ist ein weißrussischer Fahrzeughersteller mit Hauptsitz in Schodsina. Das Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • BelAZ — Sowjetische Briefmarke aus dem Jahr 1971. Die Abbildung zeigt einen BelAZ 540. BelAZ (russisch Белорусский автомобильный завод; weißrussisch Беларускі аўтамабільны завод/Belaruski autamabilny sawod; kurz BelAZ, zu deutsch Weißrussische …   Deutsch Wikipedia

  • Jetway — Verglaster Fingerdock am Flughafen von Hanoi Parallele/Schräge Parkpositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Passagierbrücke — Verglaster Fingerdock am Flughafen von Hanoi Parallele/Schräge Parkpositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Alien 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Aliens – Die Rückkehr Originaltitel: Aliens Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: Kinofassung: 132 Minuten Director’s Cut: 148 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Alien II — Filmdaten Deutscher Titel: Aliens – Die Rückkehr Originaltitel: Aliens Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: Kinofassung: 132 Minuten Director’s Cut: 148 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Aliens - Die Rückkehr — Filmdaten Deutscher Titel: Aliens – Die Rückkehr Originaltitel: Aliens Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: Kinofassung: 132 Minuten Director’s Cut: 148 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”