Flugschrift

Flugschrift
Flugschrift von Reinhard Lutz: „Warhafftige Zeitung von den Gottlosen Hexen” (1571)

Als Flugschrift bezeichnet man eine einzeln verbreitete, nicht regelmäßig erscheinende Druckschrift mit einem Umfang von mehreren Seiten, mindestens vier (im Unterschied zum einseitig bedruckten Flugblatt). Der Wortbestandteil „Flug“ kann sich entweder darauf beziehen, dass die Blätter der Flugschrift nicht gebunden sind, oder auf ihre schnelle, manchmal auch illegale Verbreitung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Definition

Anfänge der Flugschriften

Die Flugschrift setzte die Technologie des Buchdrucks von Gutenberg voraus. Es gibt sie seit dem 15. Jahrhundert. Die zu besonderen Gelegenheiten produzierten Flugschriften gehören zu den ersten Medien der Massenkommunikation und gehen den Tageszeitungen voraus. Sie dienten zur aktuellen Information, schon damals oft in reißerischer Aufmachung, wurden zur politischen Propaganda, zur religiösen Ermahnung oder Polemik benutzt (etwa in der Zeit der Reformation). Sie veröffentlichten damals schon kontroverse Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen und versuchten, das Meinungsbild zu beeinflussen.

Oft erscheinen und erschienen Flugschriften anonym oder unter einem Pseudonym. Manchmal sind sie von Autoritäten oder Behörden herausgegeben oder täuschen dies vor. In Kriegen und Revolutionen hat die Flugschrift eine besondere Bedeutung. Bereits im 16. Jahrhundert enthielten Flugschriften mitunter drastische und erschreckende Illustrationen (Holzschnitte) von Kriegsszenen oder religiösen Szenen, wie Teufelsabbildungen. Die frühen Flugschriften waren recht teuer und aufgrund des Analphabetismus nur für die Gebildeten, für die höheren Stände erschwinglich und nützlich.

Im Gegensatz zum Flugblatt sind sie meist ohne Abbildungen oder Bilder. Zu den „Neuen Zeitungen“ haben sie sich durch die beinhaltete Meinung abgegrenzt, Zeitungen sind sehr viel neutraler, sie beinhalten zwar auch meinungsaussagende Textformen, aber am meisten Nachrichten, die relativ neutral dargestellt werden.

Reformationszeit

Inhaltlich grenzen sich die Flugschriften der Reformationszeit nach Definition von Werner Faulstich dadurch von den Flugblättern ab, dass sie offener agitieren und beeinflussen sollten. Es war neu, dass Beeinflussung nicht mehr ausschließlich mündlich stattfand, etwa durch den Prediger, und nicht mehr an den einzelnen Anlass gebunden war.

Die meisten Flugschriften und Flugblätter erschienen in großen Städten, Handels- und Nachrichtenzentren. Vor allem in Nürnberg, Straßburg, Frankfurt und Augsburg (Fuggerzeitung) wurden zahlreiche Flugschriften und –blätter verkauft.

Flugschriften spielten eine entscheidende Rolle im Kampf Martin Luthers für die Verbreitung der Ideen der Reformation und deren Durchsetzung. Seine Sendschreiben waren überaus erfolgreich: Allein seine Adelsschrift von 1520 („An den christlichen Adel deutscher Nation“) war in der ersten Auflage schon nach wenigen Tagen vergriffen – trotz einer Auflage von 4000 Exemplaren, was für damalige Verhältnisse sensationell hoch war. Ein Jahr später veröffentlichte Philipp Melanchthon, zusammen mit Johannes Schwertfeger, das „Passional Christi und Antichristi“, die Abbildungen stammen von Lucas Cranach d.Ä.. Auch andere Theologen und Aufrührer verfassten Flugschriften, zum Beispiel Johannes Eck und Thomas Müntzer. Nach 1525 dient die Flugschrift dann überwiegend den Kanzleien und Theologen, die bei den aufkommenden Spaltungs- und Sektenbewegungen für ihre „wahre“ Richtung propagieren. Zwischen 1501 und 1530 erschienen etwa 10.000 Flugschriften mit religiösem oder/und politischem Inhalt, zumeist waren scharfe Kritik und satirische Darstellungen der Situation der Inhalt. Unter anderem waren Hans Sachs und Albrecht Dürer Verfasser von Flugschriften. In der Reformationszeit hatte die Flugschrift Hochkonjunktur. Weitere sehr wichtige Themen waren Kriegsberichte, zum Beispiel über die Türkenkriege.

Flugschriften präzisierten Meinungen, die in der Bevölkerung bereits in großen Teilen diffus vorhanden waren. Eine ähnliche Funktion schreibt man heute häufig den modernen Politmagazinen zu. Man darf aber in der Betrachtung nicht vergessen, dass Flugschriften sich nicht um irgendeine Art von Objektivität bemühten. Sie sind daher am ehesten vielleicht mit heutigen politischen Pressemitteilungen, Info-Broschüren von Interessensverbänden oder Positionspapieren vergleichbar.

Durch die Popularität des „neuen Mediums“ Flugschrift, es wurden zahllose kritische und die Obrigkeit kritisierende veröffentlicht, wurde im Heiligen Römischen Reich 1529 die staatliche Zensur eingeführt.

Auch die Flugschrift der Reformationszeit war nicht kostenlos. Vielmehr verdienten Verfasser und/oder Drucker häufig gut an ihnen. So weiß man von Martin Luther, dass er zeitweilig mit seinen Flugschriften doppelt so viel verdiente wie mit seiner Tätigkeit als Pastor. Auch Thomas Müntzer verdiente an seinen Flugschriften.

Man mag sich aus heutiger Sicht darüber wundern, dass Menschen bereit waren, für politische Agitation Geld zu bezahlen. Man darf aber zum einen dabei nicht vergessen, dass die Menschen in der frühen Neuzeit hungrig nach jeder Art von Information waren; andererseits waren lediglich 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung alphabetisiert. Somit konnten sehr viele Menschen auch nicht durch Flugschriften oder Flugblätter informiert werden.

17. und 18. Jahrhundert

Im 17. und 18. Jahrhundert verschwindet das Flugblatt mehr und mehr aus dem Medienverbund und besonders kleinformatige Flugschriften prägen die Lebenswelt in städtischen Gebieten Europas. Die Auflagen von Flugschriften-Titeln stiegen regelmäßig an, sobald Dissens und unterschiedliche Interpretationen herrschten. Von einer Vielzahl von Akteuren wurden Flugschriften in urbanen Räumen um 1700 regelrecht als papierne Gegenwartsbeschleuniger eingesetzt, die wie „Impulse im medialen Resonanzraum“ wirkten.[1] Spätestens seit dem 17. und 18. Jahrhundert wurde mit Flugschriften regelmäßig auch Politik gemacht oder zumindest versucht, Politik vor einem "Publikum" zu beeinflussen.[2] Die dabei zahlreich produzierten Flugschriften-Duelle waren publizierte Antworten- und Kommentarsschleifen zu lokalen, regionalen oder überregionalen Themenfeldern, die aufgrund ihrer Vitalität als "Ping-Pong"-Dynamik interpretiert worden sind.[3]

Durch die Erfindung und Einführung des Steindrucks wurde es Anfang des 19. Jahrhunderts möglich, die Schriften schneller, billiger und in größeren Auflagen zu drucken und zu verbreiten. Die politischen Hauptthemen waren nun die Auswirkungen der Französischen Revolution, die Weberaufstände und die Befreiungskriege.

Gattungen

Literatur

  • Daniel Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches, Stuttgart 2011.
  • Daniel Bellingradt: Die vergessenen Quellen des Alten Reiches. Ein Forschungsüberblick zu frühneuzeitlicher Flugpublizistik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, in: Astrid Blome / Holger Böning: Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung, Bremen 2008, 77-95. ISBN 978-3-934686-58-8
  • Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002. ISBN 3-518-58171-6
  • Werner Faulstich: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. ISBN 3-525-20787-5
  • Gerhard Dünnhaupt: Neue Kometen – böse Propheten. Kometenflugschriften in der Publizistik der Barockzeit, in: Philobiblon XVIII. (2. Juni 1974)
  • Paul Wilhelm Hohenemser, Gustav Freytag (Hg.): Flugschriftensammlung Gustav Freytag [1925], Neudruck Hildesheim: Olms 1966.
  • Arnold Kuczynski: Verzeichnis einer Sammlung von nahezu 3000 Flugschriften Luthers und seiner Zeitgenossen. Nieuwkoop 1969 (Nachdruck der Ausgabe von 1870–1874)
  • Paul Wentzcke: Kritische Bibliographie der Flugschriften zur deutschen Verfassungsfrage 1848–1851. Tübingen 1911 (Nachdruck Hildesheim 1967)
  • Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. UVK Verlagsgesellschaft. Konstanz 2005. ISBN 3-8252-2716-2

Siehe auch

Flugblatt, Extrablatt (Presse), Pressegeschichte, Intelligenzblatt, Zensur; Zeitung

Einzelnachweise

  1. Daniel Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches, S. 369ff.
  2. Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700; Femke Deen, David Onnekink und Michel Reinders (Hg.): Pamphlets and Politics in the Dutch Republic, Leiden 2011
  3. Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700, S. 253

Weblinks

 Wikisource: Flugschriften – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flugschrift — (Pamphlet), eine Druckschrift von geringem Umfange, welche über Tagesfragen u. Tagesereignisse handelt, zu denen man auch die sog. Fliegenden Blätter, welche nur einen halben od. viertel Bogen einnehmen, rechnet. Sie vertraten in den ersten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flugschrift — (Flugblatt, Broschüre, Pamphlet), nach neuerm Sprachgebrauch eine Schrift von wenigen Bogen, die verbreitet wird, um irgend einer Parteisache zu dienen, die öffentliche Meinung für oder gegen irgend eine Sache oder Person einzunehmen. In den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flugschrift — Sf Flugblatt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flugschrift — Flug|schrift 〈f. 20〉 Broschüre, oft polit. Streit od. Parteischrift, zur öffentl. Meinungsbildung mit möglichst großer Verbreitung; Sy Flugblatt (2) * * * Flug|schrift, die: Flugblatt. * * * Flugschrift,   publizistisches Erzeugnis verschiedenem… …   Universal-Lexikon

  • Flugschrift — Flug: Die altgerm. Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb (mhd. vlue, ahd. flug, niederl. vlucht, aengl. flyge, aisl. flugr) bezeichnet die Tätigkeit des Fliegens, im Dt. jetzt auch das technische Fliegen des Menschen. Zusammensetzungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flugschrift — Flug|schrift …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hans Hergot — Flugschrift, Leipzig 1527 Hans Hergot, auch Johannes Herrgott (* möglicherweise in Nürnberg; † 20. Mai 1527 in Leipzig) war ein Buchdrucker und reisender Buchhändler ( Buchführer ) aus Nürnberg. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Guerre — Flugschrift Frankfurt 1590 zum Fall Guerre Martin Guerre (* 1524 in Hendaye; † nach 1560) war ein französischer Bauer im 16. Jahrhundert. Er verschwand spurlos, an seiner Stelle gab sich nach etlichen Jahren ein Hochstapler als der Vermisste aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke von Voltaire — Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur und Geistesgeschichte. Die Veröffentlichungsgeschichte und Drucklegung ist in ihrer Komplexität einzigartig und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Werke von Voltaire — Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur und Geistesgeschichte. Die Veröffentlichungsgeschichte und Drucklegung ist in ihrer Komplexität einzigartig und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”