Flughaut

Flughaut
Der Flügel der ausgestorbenen Flugsaurier (1) und der Fledertiere (2) wird von einer Membran gebildet. Er ist funktional analog zum Vogelflügel (3), der aus Federn besteht.

Als Flughaut (Patagium), auch Flug- oder Gleitmembran wird eine als Tragfläche dienende Haut (mit oder ohne Stützkonstruktionen) bei Wirbeltieren bezeichnet.

Flughäute wurden in allen fünf Wirbeltierklassen entwickelt. Echte Membranflieger, die also zu aktiven Flug, dem Schlagflug, befähigt waren, brachten lediglich die Säugetiere - in Form der Fledertiere (Chiroptera) - und, in erdgeschichtlicher Vergangenheit, die Reptilien - in Form der Flugsaurier (Pterosauria) - hervor. Bei den übrigen rezenten und fossilen Arten dient die Membran dem passiven Gleit- oder Fallschirmflug, zum verlängerten Sprung von Baum zu Baum oder vom Baum auf den Boden, der oft durch flatternde Bewegung unterstützt wird. Auch können von diesen Richtung, Höhe und Dauer des Fluges nicht aktiv bestimmt werden. Die Strukturen, aus denen Flughäute gebildet wurden und deren Lage am Körper, sind je nach Art unterschiedlich.

Inhaltsverzeichnis

Säugetiere

Bei Säugetieren unterscheidet man vier Körperbereiche, in denen eine Flughaut ausgebildet sein kann: Das Propatagium erstreckt sich zwischen Hals und Vorderextremität, das Plagiopatagium zieht entlang der Körperseite zwischen Vorder- und Hinterextremität und das Uropatagium reicht vom Schwanz zur Hinterextremität.

Fledermäuse (Chiroptera): An den Körperseiten bilden Oberhaut (Epidermis) und Lederhaut (Corium) die elastische, von Muskelfasern, Nerven und Blutgefäßen durchzogene Flughaut (Chiropatagium), als deren Stützskelett die stark verlängerten Mittelhand- und Fingerknochen (außer dem Daumen) sowie Ober- und Unterarm dienen.

  • Riesengleiter (Dermoptera): Pro-, Plagio- und Uropatagium
  • Gleithörnchen (Pteromyinae): Plagiopatagium; Pro- und Uropatagium sehr klein
  • Dornschwanzhörnchen (Anomaluridae): Plagio- und Uropatagium
  • Gleitbeutler (Petauridae): mit behaarten Gleithäuten zwischen Vorder- und Hinterbeinen (Plagiopatagium)

Reptilien

Gemeiner Flugdrache (Draco volans)

Flugdrachen (Draco; Agamidae) sind Gleitflieger und besitzen seitliche Hautlappen, die mit Hilfe verlängerter Rippen aufgespannt werden, während der Ruhe werden die Flughäute zusammengefaltet. Durch den abgeplatteten Körper werden zudem die aerodynamischen Eigenschaften verbessert, während der Schwanz als Steuerruder dient. Auf diese Weise können sie bis zu acht Meter weit gleiten.

Knochenfische

Fliegender Fisch
Thoracopterus magnificus

Fliegende Fische (Exocoetidae) schnellen sich durch kurze, rasche Schläge mit der im unteren Teil verlängerten Schwanzflosse aus dem Wasser und segeln mit den großen, flügelartigen spreizbaren Brustflossen meist einen Meter, bei günstigen Aufwinden auch bis fast 10 Meter hoch über die Wasseroberfläche. Schon vor 200 Millionen Jahren lebte im Tethys-Ozean, im Raum des heutigen Mittelmeers und der Alpen, Thoracopterus niederristi, ist ein primitiver Knochenfisch und der älteste bekannte gleitfähige Fisch. In den Fossilienfunden sind die stark verbreiterten Brustflossen und der verlängerte Unterteil der Schwanzflosse deutlich zu erkennen.

Amphibien

Wallace-Flugfrosch beim Gleitsprung (aus The Malay Archipelago, Wallace 1869)

Zwischen den Fingern und Zehen der Eigentlichen Ruderfrösche (Rhacophorus) aus Südostasien spannt sich eine Gleitmembran auf. Diese wird nach dem Absprung ausgebreitet und ermöglicht ein Gleiten von Baum zu Baum. Somit können die Tiere energiesparend und unter Vermeidung der gefährlichen Bodenregion ihren Lebensraum wechseln oder Fressfeinden entkommen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flughaut — Flughaut, Flügel der Fledermäuse u. ähnlicher Thiere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flughaut — (Patagium), eine die Stelle der Flügel oder eines Fallschirms vertretende Ausbreitung der Haut an Rumpf und Gliedmaßen bei den Fledermäusen, einigen Beuteltieren (Petaurista), Halbaffen (Galeopithecus) und Eichhörnchen (Pteromys) sowie bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flughaut — Flughaut, bei verschiedenen Wirbeltieren zwischen Hals und Vorderextremitäten, Vorder und Hinterextremitäten oder Hinterextremitäten und Schwanz auftretende, als Fallschirm wirkende Haut, findet sich bei Flughörnchen, Flugbeutlern, Pelzflüglern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flughaut — ⇒ Flügel …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Flughaut — ↑Patagium, ↑Pterygium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Flughaut — Flug|haut 〈f. 7u〉 dünne, haararme u. nervenreiche Hautfalte, die den Fledermäusen zum Fliegen dient: Patagium * * * Flug|haut, die (Zool.): ausspannbare Hautfalte bei Wirbeltieren, die zu Gleitflügen befähigt. * * * Flughaut,   Patagium,… …   Universal-Lexikon

  • Colugo — Riesengleiter Malaien Gleitflieger (Cynocephalus variegatus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Colugos — Riesengleiter Malaien Gleitflieger (Cynocephalus variegatus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Cynocephalidae — Riesengleiter Malaien Gleitflieger (Cynocephalus variegatus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Dermoptera — Riesengleiter Malaien Gleitflieger (Cynocephalus variegatus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”