Flexenpass

Flexenpass

xx

Flexenpass
Flexenpass mit Flexen-Häusl, im Hintergrund die Rüfispitze (2.632 m ü. A.)

Flexenpass mit Flexen-Häusl, im Hintergrund die Rüfispitze (2.632 m ü. A.)

Nord Süd
Passhöhe 1.773 m ü. A.
Bundesland Vorarlberg
Talorte Zürs Stuben
Ausbau Flexenpassstraße
Erbaut 1895–1897
Wintersperre -
Karte (Vorarlberg)
Flexenpass (Vorarlberg)
Flexenpass
Koordinaten 47° 9′ 30″ N, 10° 9′ 54″ O47.15833333333310.1651773Koordinaten: 47° 9′ 30″ N, 10° 9′ 54″ O

Der Flexenpass ist ein Gebirgspass im Bundesland Vorarlberg (Österreich), der das obere Lechtal zwischen Warth, Lech und Zürs auf 1.773 m ü. A. mit dem Klostertal bei Stuben verbindet.

Die Flexenpassstraße führt von Lech und Zürs über den Flexenpass und mündet seit 1940 bei der Alpe Rauz zwischen Stuben und dem Arlbergpass in die Arlbergpassstraße.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dass der Flexenpass schon in vorhistorischer Zeit begangen wurde, ist durch den Fund einer bronzezeitlichen Axt belegt, den man beim Bau der Straße machte Zürs machte. Dies vermeldete zumindest der Vorarlberger Museumsbericht des Jahres 1899. Im späten Mittelalter gewinnt der Flexen an Bedeutung, spätestens damals wurde auch ein Saumweg angelegt. Im 15./16. Jahrhundert wird der Saumweg über den Flexenpass als „Landstraße“ bezeichnet. Der nur regional genutzte Saumweg errang nie eine große Bedeutung, sondern stand immer im Schatten des Arlbergpasses.[1]

Die moderne Straße

Bedarf für die heutige Straße entstand nach Eröffnung der Arlbergbahn im Jahr 1884, geplant wurde die Erstbebauung der Trasse von Paul Ilmer.[2] Zuvor führten die am meisten benutzten Wege – unter anderem von der heutigen Gemeinde Lech über den Tannberg – nach dem nördlich gelegenen Oberstdorf.
Am 3. August 1895[3] wird unter Baumeister Johann Bertolini (1895–1897) mit dem Bau der Flexenstraße von Stuben über den Flexenpass nach Lech bis Warth begonnen.

Am 11. Oktober 1897 wurde das erste Teilstück der neuen Flexenstraße bis zur Passhöhe feierlich eingeweiht.[4] Anstelle des alten Saumwegs mit seinen vielen Kehren (Flexen) von Stuben westlich des Zürser Bachs durch einen ständig lawinengefährdeten steilen Südhang nach Zürs hinauf wurde eine Abzweigung von der Arlbergstraße oberhalb Stuben bei der Alpe Rauz gebaut und eine neue Trasse im Fels verlegt. Erste Schutzdächer entstanden, dazu ein Tunnel und eine Brücke über den Hölltobel. Die Straßenbreite betrug zunächst drei Meter. 1909 war die Straße bis in das Tiroler Lechtal fertig.

Die Flexenstraße wurde 1933 durch eine Verordnung der Bundesregierung zur Bundesstraße erklärt.[5] Seit 1936 wird die Flexenstraße regelmäßig auch im Winter geräumt und befahrbar gehalten. Bis dahin wurde die Straße meistens erst ab Pfingsten geräumt. Ab 1948 flossen erhebliche Mittel des Marshallplans in die Verbesserung der Lawinensicherung der Straße.

Tunnelprojekte

Im Jahr 2000 werden Pläne für einen Flexen-Basistunnel von Stuben nach Zürs bekannt mit dem Ziel einer wintersicheren Zufahrt von Langen bis Lech. Der Tunnel soll von Stuben bis zur Monzabon-Alpe führen. Damit soll Zürs autofrei werden. Die Flexenstraße soll langfristig stillgelegt werden. Der Vorarlberger Landeshauptmann Herbert Sausgruber stellte im Jahr 2002 klar: „Für den Erzbergtunnel, die geplante wintersichere Straßenverbindung nach Lech und Zürs, ist in der ganzen Geschichte kein Geld vorhanden.“ Nach diesem Machtwort wurden die Planungen begraben.

Bilder

360° Flexenpass Straße.jpg

Quellen

  1. Steffan Bruns: Alpenpässe. Die Pässe zwischen Bodensee und Comer See. 2, L. Staackmann Verlag KG, München 2010, ISBN 978-3-88675-281-2, S. 26.
  2. Helmut Tiefentaler: Johann Bertolini 1859–1931. In: Montfort 60.1/2 (2008), S. 129/130.
  3. Vorarlberger Volksblatt vom 4. August 1895, S. 979.
  4. Vorarlberger Volksblatt vom 12. Oktober 1897, S. 4.
  5. Verordnung der Bundesregierung vom 9. Juni 1933.

Weblinks

 Commons: Flexenpass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flexenpass — Flẹxenpass,   Flẹxensattel, Pass in den Lechtaler Alpen, Vorarlberg, Österreich, 1773 m über dem Meeresspiegel; über ihn führt die 1895 1900 angelegte Flexenstraße vom Klostertal (Arlbergstraße) ins oberste Lechtal …   Universal-Lexikon

  • Zürs am Arlberg — Dieser Artikel beschreibt den Ort Zürs. Für Informationen zum Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen, abgekürzt ZÜRS, siehe: Elementarschaden Zürs Zürs (2005) (Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Arlbergpass — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Arlberg Landschaft um den Arlberg mit Passstraße im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Lechtal Bundesstraße — 198 Basisdaten Name: Lechtalstraße Gesamtlänge: 76,9 km Bundesländer: Vorarlberg Tirol Verlaufsrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Lechtal Straße — 198 Basisdaten Name: Lechtalstraße Gesamtlänge: 76,9 km Bundesländer: Vorarlberg Tirol Verlaufsrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Arlberg — xx Arlberg Landschaft um den Arlberg mit Passstraße im Wint …   Deutsch Wikipedia

  • Lechtalstraße — 198 Basisdaten Name: Lechtalstraße Gesamtlänge: 76,9 km Bundesländer: Vorarlberg …   Deutsch Wikipedia

  • Zürs — (2005) (Richtung Flexenpass) Zü …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenpässe — Die Liste der Alpenpässe zeigt eine Auswahl der Gebirgspässe in den Alpen, die mindestens eine Höhe von 1.000 m über dem Meeresspiegel erreichen – in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien. Passname Passhöhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hantenjoch — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Hahntennjoch Steiler Anstieg der Passstraße von Imst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”