Fixpunktsatz von Banach

Fixpunktsatz von Banach

Der Fixpunktsatz von Banach, auch Banachscher Fixpunktsatz, (nach Stefan Banach) ist ein Satz aus der Mathematik. Er enthält eine Existenz- und Eindeutigkeitsaussage für Fixpunktprobleme, sowie Konvergenzaussagen und Fehlerabschätzungen einer durch die sogenannte Fixpunktiteration generierten Folge.

Eine Veranschaulichung des Satzes liefert eine Landkarte, auf der die Umgebung, in der man sich befindet, abgebildet ist. Sieht man diese Karte als Kontraktion der Umgebung, so findet man genau einen Punkt auf der Karte, der mit dem direkt darunter liegenden Punkt in der realen Welt übereinstimmt.

Inhaltsverzeichnis

Aussagen des Fixpunktsatzes

Existenz und Eindeutigkeit: Eine Kontraktion \varphi: M \to M eines (nichtleeren) vollständigen metrischen Raumes M besitzt genau einen Fixpunkt, also einen Punkt \xi \in M mit φ(ξ) = ξ.

Dabei ist:

  • zum Beispiel jeder Banach-Raum, und unter diesen jeder normierte endlichdimensionale reelle oder komplexe Vektorraum, ein vollständiger metrischer Raum,
  • eine Kontraktion eine Abbildung \varphi: M \to M, welche Lipschitz-stetig mit einer Konstanten 0\leq\lambda<1 ist.

Konstruktion: Für jeden Startwert x_0 \in M konvergiert die Folge (xn) mit xn + 1: = φ(xn) gegen ξ.

Fehlerabschätzung: Es gibt die folgenden Abschätzungen für den Abstand des Fixpunktes zur rekursiven Folge:

  • A-priori-Abschätzung
d(x_n,\xi)\le\frac{\lambda^n}{1-\lambda}d(x_0,x_1) (u.a. auch für n=0)
für den n-ten Fehler durch die ersten beiden Folgenglieder und die
  • A-posteriori-Abschätzung
d(x_n,\xi)\le\frac{\lambda}{1-\lambda}d(x_{n-1},x_n)
für den n-ten Fehler durch die beiden zuletzt bestimmten Folgenglieder.

0\leq\lambda<1 ist dabei die Kontraktionskonstante bzw. Lipschitz-Konstante.

Bemerkung: Oft wird dieser Satz nicht allgemein auf (vollständigen) metrischen Räumen, sondern auf einem Banach-Raum B, also einem vollständigen normierten Vektorraum, oder einer Teilmenge M⊆B davon formuliert. Der einzige Unterschied ist, dass der Abstand dann durch die Norm der Differenz erklärt ist, d(x,y):=\|y-x\|.

Zum Beweis

Beweisidee für normierte Räume

Um den Beweisgang zu verstehen, ist es hilfreich, zunächst in einem Banach-Raum zu operieren. Die eigentlichen Beweisschritte können dann auch im metrischen Raum vollzogen werden. Wir konstruieren die rekursive Folge xn + 1: = φ(xn) mit irgendeinem Startpunkt x_0\in B. Diese fassen wir als Partialsummen einer (Teleskop-)Reihe auf, deren Glieder die Differenzen an = xn + 1xn sind, \textstyle x_n-x_0=\sum_{k=0}^{n-1}a_k. Von der Reihe zeigen wir, dass sie eine geometrische Reihe als Majorante hat. Wegen der Vollständigkeit des Raumes folgt daraus die Konvergenz der Reihe, der Punkt \textstyle \xi:=x_0+\sum_{k=0}^\infty a_k ist der gesuchte Fixpunkt.

Beweis im metrischen Raum

Wir betrachten das Problem im vollständigen metrischen Raum. Wieder konstruieren wir die rekursive Punktfolge über xn + 1 = φ(xn). Analog zur Majorante der Reihe kann man nun versuchen, eine Majorante (b_n)_{n\in\N}\subset\R der Folge (x_n)_{n\in\N} zu finden in dem Sinne, dass die Zuwächse der x-Folge durch die Zuwächse der b-Folge beschränkt sind,

d(x_{n+1},\,x_n)\le b_{n+1}-b_n.

Daraus folgt dann via mehrfacher Anwendung der Dreiecksungleichung, dass die Abstände beliebiger zweier x-Folgenglieder durch den entsprechenden Abstand der b-Folge beschränkt sind,

d(x_{n+p},\,x_n)
\le\sum_{k=n}^{n+p-1}d(x_{k+1},\,x_k)
\le\sum_{k=n}^{n+p-1}(b_{k+1}-b_k)=b_{n+p}-b_n\ .

Aus der Konvergenz der b-Folge gegen einen Grenzwert \beta:=\lim_{n\to\infty}b_n folgt nun direkt, dass die x-Folge eine Cauchy-Folge ist. Diese hat dann wegen der Vollständigkeit des metrischen Raumes einen Grenzwert \xi:=\lim_{n\to\infty}x_n. Die Konvergenz gegen diesen Grenzwert kann wieder abgeschätzt werden, es ist

d(\xi,x_n)\le \beta-b_n

Es ist also aus der Voraussetzung der Kontraktivität der Fixpunktabbildung φ eine monoton wachsende, konvergente Folge (b_n)_{n\in\N}\subset\R zu bestimmen, deren Zuwächse diejenigen der x-Folge majorisieren. Es stellt sich heraus, dass diese Zuwächse als geometrische Folge gewählt werden können, denn aus


  d(x_{n+2},\,x_{n+1})
  =d\left(\varphi(x_{n+1}),\,\varphi(x_{n})\,\right)
  \le\lambda d(x_{n+1},x_{n})

folgt durch vollständige Induktion

d(x_{n+p+1},\,x_{n+p})\le\lambda^p\, d(x_{n+1},x_{n}),

insbesondere also


  d(x_{n+1},\,x_{n})
  \le \lambda^n\, d(x_{1},x_{0})
  \overset{!}{=} b_{n+1}-b_n.

Daher kann man als b-Folge die Folge der Partialsummen einer geometrischen Reihe wählen, genauer


  b_n := \sum_{k=0}^{n-1}\lambda^k\, d(x_{1},x_{0})
      = \frac{1-\lambda^n}{1-\lambda}\, d(x_{1},x_{0}).

Diese hat den Grenzwert


  \beta = \lim_{n\to\infty} b_n = \frac{1}{1-\lambda}\, d(x_{1},x_{0}).

Daraus folgt nun, wie oben angegeben, die Konvergenz der x-Folge gegen einen Grenzwert \xi:=\lim_{n\to\infty}x_n. Für die Abschätzungen erhalten wir

d(\xi,\,x_n)\le\beta-b_n=\frac{\lambda^n}{1-\lambda}\, d(x_{1},x_{0})

Bildet man in dieser Ungleichung den Grenzwert bzgl. n, so folgt

d\left(\xi,\,\varphi(\xi)\right)
  =\lim_{n\to\infty}d\left(\xi,\,\varphi(x_{n-1})\right)
  =\lim_{n\to\infty}d(\xi,\,x_{n})=0 ,

also ist ξ = φ(ξ) tatsächlich ein Fixpunkt.

Für einen weiteren möglichen Fixpunkt η gilt d(\eta,\xi)=d(\varphi(\eta),\varphi(\xi))\le\lambda d(\eta,\xi), was nur bei η = ξ möglich ist, d.h. es gibt genau einen einzigen Fixpunkt.

Anwendungen

Dieser Satz wird in vielen konstruktiven Sätzen der Analysis benutzt, die wichtigsten sind:

In der numerischen Mathematik spielt die Fixpunktiteration eine wichtige Rolle. Darüber hinaus spielt der Satz eine wichtige Rolle in der Konvergenztheorie des Newton-Verfahrens und anderer numerischer Verfahren, wie Splitting-Verfahren.

Literatur

  • Hans R. Schwarz, Norbert Köckler: Numerische Mathematik, 5. Aufl., Teubner, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-42960-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banach — ist der Nachname mehrerer Personen: Ed Banach (* 1960), US amerikanischer Ringer Lou Banach (* 1960), US amerikanischer Ringer Maurice Banach (1967–1991), deutscher Fußballspieler Stefan Banach (1892–1945), polnischer Mathematiker, danach benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Fixpunktsatz — Ein Fixpunktsatz ist in der Mathematik ein Satz, der einem unter gewissen Voraussetzungen die Existenz von Fixpunkten einer Abbildung garantiert. Das heißt der Satz garantiert die Existenz eines Punktes mit . Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Banach'scher Fixpunktsatz — Der Fixpunktsatz von Banach ist ein Satz aus der Mathematik. Er ist nach dem Mathematiker Stefan Banach benannt und enthält eine Existenz , eine Konstruktions und eine Fehleraussage für Fixpunktprobleme. Eine Veranschaulichung des Satzes liefert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Banach — ( ˈstɛfan ˈbanax?/i; * 30. März 1892 in Krakau; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker. Er gilt als Begründer der modern …   Deutsch Wikipedia

  • Banachscher Fixpunktsatz — Der Fixpunktsatz von Banach ist ein Satz aus der Mathematik. Er ist nach dem Mathematiker Stefan Banach benannt und enthält eine Existenz , eine Konstruktions und eine Fehleraussage für Fixpunktprobleme. Eine Veranschaulichung des Satzes liefert… …   Deutsch Wikipedia

  • Schauderscher Fixpunktsatz — Der Fixpunktsatz von Schauder (nach Juliusz Schauder) gibt eine hinreichende Bedingung an, unter der eine Abbildung einen Fixpunkt besitzt. Er stellt eine starke Verallgemeinerung des Fixpunktsatzes von Brouwer dar, der stetige Funktionen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von der inversen Funktion — Der Satz von der impliziten Funktion ist einer der wichtigsten Sätze in der Analysis. Er beinhaltet ein relativ einfaches Kriterium, wann man eine implizite Gleichung oder ein Gleichungssystem (lokal) eindeutig auflösen kann. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Picard-Lindelöf — Der Satz von Picard Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Existenztheorie von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen. Er wurde erstmals 1890 von Ernst Leonard Lindelöf in einem Artikel zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von der impliziten Funktion — Der Satz von der impliziten Funktion ist einer der wichtigsten Sätze in der Analysis. Er beinhaltet ein relativ einfaches Kriterium, wann eine implizite Gleichung oder ein Gleichungssystem (lokal) eindeutig aufgelöst werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”