Fishbourne Roman Palace

Fishbourne Roman Palace
Museum, Aussenansicht
im Museum

Fishbourne Roman Palace (deutsch: Römischer Palast in Fishbourne) ist ein archäologisches Museum in dem südenglischen Ort Fishbourne, West Sussex.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

mehrere Mosaikschichten übereinander

In dem Dorf Fishbourne wurden 1960 beim Bau einer Wasserleitung die Reste einer großen römischen Villa gefunden, die in den folgenden Jahren von Barry Cunliffe zum Teil ausgegraben werden konnte und zu den größten römischen Villen nördlich der Alpen gehört.

Älteste Reste hier stammen aus der Zeit kurz nach 43 n. Chr., als England von den Römern erobert wurde. Es handelt sich um hölzerne Baracken, die wahrscheinlich von einem Militärlager stammen. Es fanden sich zwei Bauten, wobei man Pfosten fand, die in mehreren Reihen parallel dicht nebeneinander standen. Diese Pfosten können kaum die Wände antiken Bauten darstellen, stattdessen handelt es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um Stützen für eine Plattform. Nur am Nordende fanden sich keine Pfosten im Inneren des Gebäudes, sondern nur an der Stelle der Wände. Bei dem ganzen Bau handelte es sich vielleicht um einen Getreidespeicher, der auf einer erhöhten Platform stehen musste, damit das Getreide trocken blieb. Im Norden scheint es einen extra Raum gegeben zu haben, der nicht auf einer Plattform stand und wo das Getreide, oder andere Lebensmittel ein- und ausgeladen werden konnten.[1]

In neronischer Zeit setzt hier anscheinend eine zivile Besiedlung ein und um 60 ist ein erstes großes Gebäude in Stein errichtet worden. Diese Bauten sind nur schlecht erhalten, doch konnte ein großer Hof und eine Badeanlage festgestellt werden.

Der flavische Palast

Das Delfinmosaik

Zwischen 75 und 80 wurde das neronische Gebäude niedergerissen und durch eine große Villa ersetzt, die man durchaus auch als Palast bezeichnen kann. Der Palast wurde von Osten her durch ein säulengeschmücktes Tor und eine dahinter liegende Torhalle betreten. Vier Säulen schmückten die Fassade und vier weitere standen in der eigentlichen Eingangshalle. Am Ende der Halle gab es ein großes Wasserbecken. Von dort gelangte man in einen großen Garten, um den sich der ganze Gebäudekomplex gruppierte.

Der Westflügel, genau gegenüber dem Eingang gelegen, war zweifellos das Zentrum der Anlage. Die Bedeutung dieses Gebäudeteiles ist auch an dem Umstand abzulesen, dass auf einer 1,5 m hohen Terrasse errichtet wurde. Leider führte dies auch dazu, dass dieser Gebäudeteil im Laufe der Jahrhunderte besonders stark der Witterung ausgesetzt war und deshalb schlechter als andere Teile erhalten ist. Zentrum des Westflügels war eine große Halle genau in der Achse des Gebäudes und gegenüber dem Eingang platziert. Sie war 10,6 × 9,4 m groß mit einer 6 m breiten Apsis an der Rückwand. Der Fußboden dieser Halle war schon stark zerstört, doch fanden sich kleine Fragmente eines Mosaikfußbodens mit besonders kleinen Steinen, die belegen, dass hier ein Mosaik von besonderes hoher Qualität verlegt worden ist. An den Wänden der Apsis stand einst eine Holzbank, deren Abdrücke an der Wand noch beobachtet werden konnten. Die Fassade dieser Halle wurde von vier Säulen geschmückt, die einst wahrscheinlich 7,6 m hoch waren. Hier gab es auch eine Treppe, die auf die Terrasse des Westflügels führte. Diese Halle war das Zentrum des Westflügels des Palastes. Nur die nördlich von der Audienzhalle gelegenen Teile sind bisher ausgegraben. Es handelt sich um eine Reihe von Räumen, die alle mit geometrischen, schwarz-weißen Mosaiken ausgestattet sind. Es können zwei Raumgruppen unterschieden werden, die nicht miteinander verbunden waren, aber anscheinend Türen zum Garten hin hatten. Die Räume waren einst reich ausgemalt.

Im Westen und Norden fanden sich diverse Raumgruppen, die jeweils um kleinere Atrien gruppiert waren. Das Gebäude war reich mit schwarz-weißen Mosaiken ausgestattet und es fanden sich in vielen Räumen Reste von Wandmalereien, und Fragmente von Statuen.

Der Besitzer der Anlage war mit ziemlicher Sicherheit König Tiberius Claudius Cogidubnus. Dieser wird von Tacitus als Vasallenkönig unter Vespasian in Britannien erwähnt und ist auch von einer Inschrift, die sich im benachbarten Chichester fand, das wohl seine Hauptstadt war, bekannt.

Nach dem Tode des Cogidubnus ist die Verwaltung in dieser Gegend vollkommen in römische Hand übergegangen. Der Palast wurde deshalb nicht mehr gebraucht und es lassen sich in der Tat diverse Umbauten feststellen, die andeuten, das Gebäude an verschiedene Eigentümer, die sich den Bau teilten, überging. Um 280 brannte der Bau nieder und ist nie wieder aufgebaut worden.

Sonstiges

Skelettfund in Fishbourne

Die Villa ist Schauplatz eines Romans von Lindsey Davis (A Body in the Bath House - dt. Eine Leiche im Badehaus, 2005), der den Skelettfund bei den Hypokausten von Fishbourne aufgreift.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Cunliffe: Fishbourne, 29-30

Weblinks

 Commons: Fishbourne Roman Palace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.836645-0.80971299999999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fishbourne Roman Palace — Infobox Historic building caption =The main museum building and garden name =Fishbourne Roman Palace location town =Fishbourne, West Sussex location country =England architect = client = engineer = construction start date= completion date =1st… …   Wikipedia

  • Fishbourne — ist der Name für Fishbourne (Sussex), ein Dorf in der englischen Grafschaft West Sussex Fishbourne (Isle of Wight), ein Dorf der englischen Insel Isle of Wight Fishbourne (New Jersey) Fishbourne Roman Palace, eine Villa rustica in Fishbourne in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fishbourne — may refer to one of several places.United Kingdom* Fishbourne, Isle of Wight, a village * Fishbourne, West Sussex, a village. * Fishbourne Roman Palace, an archaeological site in West Sussex.United States of America* Fishbourne, New Jerseyee… …   Wikipedia

  • Fishbourne (Villa) — im Museum Fishbourne Roman Palace (deutsch: Römischer Palast in Fishbourne) ist ein archäologisches Museum in dem südenglischen Ort Fishbourne, West Sussex. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der flavische Palast …   Deutsch Wikipedia

  • Fishbourne, West Sussex — infobox UK place country = England static static image caption= latitude= 50.8354 longitude= 0.812 official name =Fishbourne population = 1953 (2001) shire district= Chichester shire county= West Sussex region= South East England constituency… …   Wikipedia

  • Roman villa — A Roman villa is a villa that was built or lived in during the Roman republic and the Roman Empire. A villa was originally a Roman country house built for the upper class. According to Pliny the Elder, there were two kinds of villas: the villa… …   Wikipedia

  • Fishbourne railway station — Infobox UK station name = Fishbourne manager = Southern code = FSB locale = Fishbourne borough = Chichester platforms = 2 lowusage0405 = 63,424 lowusage0506 = 65,830 lowusage0607 = 71,340 years = 1 April 1906 events = OpenedFishbourne railway… …   Wikipedia

  • Roman sites in the United Kingdom — There are many Roman sites in the United Kingdom that are open to the public. It should be noted that there are many sites that do not require special access, including Roman roads, and sites that have not been uncovered.England*Ambleside Roman… …   Wikipedia

  • Bignor Roman Villa — Infobox Historic building caption = name =Bignor Roman Villa location town =Bignor location country =England, United Kingdom architect = client = engineer = construction start date= completion date = date demolished = cost = structural system=… …   Wikipedia

  • List of remains of Roman public baths — This is a list of remains of ancient Roman public baths. NOTOC Urban bathsAlgeria* Timgad * Guelma (Calama) * Héliopolis * Hammam Meskoutine (Aquae Tibilitanae) * Hammam Righa (Aquae Calidae)Bulgaria* Kyustendil (Pautalia) * Varna (Odessus) *… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”