Fischmarkt Hamburg-Altona

Fischmarkt Hamburg-Altona
Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH
FMH HHLA NeuesLogo.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 1934
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung Hartwig Sommerfeld (Geschäftsführer)
Mitarbeiter 40 Mitarbeiter,

Fischmarkt Areal insg.:
750 Beschäftigte,
57 Betriebe

Umsatz 11 Millionen Euro,

Fischmarkt Areal insg.:
280 Millionen Euro

Branche Dienstleistung
Produkte Gewerbeimmobilien
Website www.fischmarkt-hamburg.de
Luftaufnahme des Fischmarkt-Areals

Die Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH (FMH) entwickelt und verwaltet das Areal des Fischereihafens in Altona. Sie verbindet dabei integrierte Dienstleistungen in der Tiefkühllogistik, in der Produktion und im Handel mit einem breit aufgestellten Immobilienangebot. Seit 1989 ist sie eine hundertprozentige Tochter der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA).

Jährlich werden auf dem Gelände der FMH 36.000 Tonnen Frischfisch umgeschlagen. Auf dem Areal sind 57 fischwirtschaftliche und gastronomische Betriebe mit insgesamt 750 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von etwa 280 Millionen Euro angesiedelt. Viele von ihnen liefern bundesweit. So werden rund 14 Prozent der gesamten Frischfischversorgung Deutschlands über Hamburg abgewickelt. Ausschlaggebend für die ansässigen Unternehmen ist die Metropolregion, die mit über vier Millionen Einwohnern zu den kaufkräftigsten Wirtschaftsräumen der Bundesrepublik zählt. Die Bedeutung des Fischmarktes in Hamburg-Altona für Frischfischangebot und Logistik ist wegen der zunehmenden Konzentration im Handel unverändert groß. Obwohl dessen Schwerpunkt auf Hamburg und seinem Hinterland liegt,bleiben der überregionale Anspruch und die Bedeutung des Großhandels bedeutsam.

Die FMH hat sich inzwischen von den wasserseitigen Anlandungen unabhängig gemacht, um durch ausländische Einsendungen ein kontinuierliches Angebot für Handel und Endverbraucher sicherstellen zu können. Dabei ist Hamburg-Altona weniger ein Markt für Massenfisch, sondern hat sich als Markt für hochwertige und hochpreisige Produkte etabliert. Diese Spezialisierung geht in der Geschichte weit zurück und wurde lediglich in den Zwanziger und Dreißiger Jahren unterbrochen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Hamburger Fischwirtschaft im Areal der FMH
Das Fischmarkt-Gebäude an der Großen Elbstraße
Manufaktur im Fischmarkt

Aufgrund der anhaltenden jahrzehntelangen Konkurrenz zwischen Hamburg und Altona gab es bereits seit der Einrichtung der beiden Fischmärkte im 19. Jahrhundert Bestrebungen, sie zu einem einzigen, gemeinsamen Markt zusammenzulegen. Tatsächlich wurden die beiden Märkte lediglich durch die offizielle Verwaltungsgrenze voneinander unterschieden: Die Fischauktionshalle von Altona, die 1896 in Betrieb genommen wurde, lag nur wenige Hundert Meter von der Hamburger Halle in St. Pauli entfernt, die bis 1971 an ihrem Platz stand.

Nach jahrelangen Verhandlungen konnten sich die beiden Städte schließlich auf die Modalitäten der Zusammenlegung einigen, und im Juni 1934 nahm die Vereinigte Fischmärkte Altona und Hamburg G.m.b.H. als Betriebsgesellschaft ihre Geschäftstätigkeit auf. Auf politischer Seite wurde dieser Prozess abgeschlossen, als am 1. April 1937 das seit mehreren Jahren diskutierte Groß-Hamburg-Gesetz in Kraft trat und das vormals preußische Altona zusammen mit Wandsbek und Harburg-Wilhelmsburg mit Hamburg vereinigt wurde, während Hamburg im Gegenzug die Stadt Geesthacht, einige kleinere Gemeinden sowie seinen Fischereihafen Cuxhaven an Preußen abtreten musste. In diesem Zuge wurde die Gesellschaft im März 1934 zur Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH (FMH) umfirmiert.

Der gemeinsame Fischmarkt Hamburg-Altona wurde neben den großen Wesermärkten bald zum bedeutendsten Fischereihafen Deutschlands. Er wurde zum führenden Markt für Edelfisch, zum größten Umschlagsplatz für Hering und zeitweise zum dominierenden Standort der deutschen Fischindustrie.

Tief greifende Veränderungen in der internationalen Fisch- und Fischereiwirtschaft hatten im Verlauf der folgenden Jahre und Jahrzehnte zur Folge, dass sich das Kerngeschäft der FMH nach und nach verlagerte. Zwar gelang es der FMH, den Fischmarkt Altona zum einzigen spezialisierten Standort für hochwertige Seafood-Produkte Deutschlands auszubauen, dessen Auktion auf dem Frischfischsektor gut ein Drittel des Verbrauchs im Großraum Hamburg abdeckte. Gleichzeitig gewann aber die Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen für die Betriebe der Fischwirtschaft zusehends an Bedeutung. In diesem Zuge wurde die FMH in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts immer stärker zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen.

Um sich für die Herausforderungen eines verschärften innereuropäischen Wettbewerbs und möglicher Markteinbrüche in einer globalisierten Wirtschaft zu rüsten, positionierte sich das Unternehmen neu. Ziel war, die Fischwirtschaft ohne Einschränkungen auch zukünftig am Fischmarkt zu konzentrieren und die Arbeitsplätze der FMH und der Betriebe am Fischereihafen zu sichern. Vor diesem Hintergrund wurde die FMH im Dezember 1989 an die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA) veräußert. Der Übergang zu einem modernen und unter betriebswirtschaftlichen Kriterien geführten Unternehmen wurde damit endgültig abgeschlossen.

Die FMH heute

Händler in der neuen Markthalle I
Das Elbkaihaus mit neuen Büro- und Gewerbeflächen

Die FMH entwickelt auf rund 62.800 Quadratmetern hochwertige Büro- und Gewerbeflächen, die in wesentlichen Teilen spezifisch auf die ansässigen Mieter der Fisch- und Hafenwirtschaft zugeschnitten sind. Gleichzeitig bietet sie weiterhin ihre traditionellen Dienstleistungen im Bereich der Tiefkühllogistik und im Fischhandel sowie ein breit gefächertes Gastronomieangebot. Insgesamt finden sich auf dem Areal heute etwa 130 Mieter aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen. Gewachsene traditionelle, wirtschaftlich erfolgreiche Branchen verbinden sich mit aufstrebenden „neuen“ Branchen aus Medien und Dienstleistungssektor.

Darüber hinaus hat sich der Fischmarkt längst zum Magneten für Hamburger Ausflügler und auswärtige Touristen entwickelt. Diese Entwicklung will auch die Stadt Hamburg weiter fördern. So beschloss die Bürgerschaft im Oktober 2007 den Bau eines neuen Kreuzfahrtterminals am Edgar-Engelhard-Kai. Um diese und weitere zusätzlichen Nutzungen etablieren zu können, wurde bereits 2006 entschieden, das Gebiet aus dem Hafenentwicklungsgesetz zu entlassen und so eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu ermöglichen. Grundidee für zukünftige Entwicklungen ist heute die Öffnung des Areals für eine breite Öffentlichkeit und die Weiterentwicklung des spezifischen Milieus des Fischereigewerbes zu einem architektonischen Anziehungspunkt. Die FMH garantiert in diesem Zusammenhang, dass die Betriebe der Hamburger Fischwirtschaft auch in Zukunft am Fischereihafen konzentriert bleiben. Neben der wirtschafts- und strukturpolitischen Bedeutung der Fischwirtschaft für Hamburg gibt sie dem Areal letztlich ihren Charakter, ihren traditionellen Bezug und ihr einzigartiges Milieu, mit dem sich nicht nur die Hamburger verbunden fühlen, sondern das auch der Grund für die besondere Anziehungskraft auf Kreuzfahrtgäste und andere Touristen ist.

Vom geschlossenen Gewerbegebiet zum offenen Quartier

Der Fischereihafen in der Abenddämmerung

Mit der Wiederentdeckung des nördlichen Elbufers war der nördliche Hafenrand seit Beginn der Achtziger Jahre langsam aus seiner rein gewerblichen Abgeschlossenheit heraus gerückt und in die „Perlenkette“ zwischen Neumühlen und HafenCity eingereiht worden. Mehrere Gebäude aus der Gründungszeit des Fischereihafens wurden inzwischen in die Planungen einbezogen. Im Juli 1992 wurde Speicher D in die Denkmalliste der Stadt eingetragen, nachdem er bereits 1980-82 als erster alter Speicher auf dem Areal von der FMH umgebaut und neu genutzt worden war. 1993/94 wurde das Wohnstift Augustinum im ehemaligen Union-Kühlhaus in Neumühlen fertiggestellt und bezogen. Aus der ehemaligen Kühlhalle III entwickelte die FMH zwischen 1998 und 1999 das „Elbkaihaus“. Im Sommer 2003 wurde das Maschinenhaus, das im Westen an die ehemalige Halle III anschließt, umgebaut. Am westlichen Ende des Ausrüstungskais wurde 2005 das Dockland-Bürogebäude errichtet. Alle diese Projekte gehen auf Ausschreibungen und Planungen aus der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre zurück. Aktuell ist geplant, die beiden Kühlhallen IV und V abzureißen und diese letzte Lücke in der „Perlenkette“ zu schließen. Für die zukünftige Bebauung und Entwicklung des Grundstücks wurde von der FMH ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Ergebnisse im Juli 2010 vorgestellt worden sind. Die FMH, die in dieses Projekt etwa 75 Millionen Euro investieren will, plant den Baubeginn für 2013.

Während die FMH den Wandel von einem geschlossenen, fischwirtschaftlich geprägten Gewerbegebiet zu einem offenen Quartier begleitet, bleibt sie gleichzeitig Garant für ein Fortbestehen der Hamburger Fischwirtschaft am Standort. So werden die beiden Tiefkühlhallen IV und V am Elbufer zwar abgerissen, aber am gegenüber liegenden Geesthang soll ein neues Gebäude mit gläserner Fischmanufaktur errichtet werden.

Quellen

Literatur

  • FMH: Butt aus Altona: Vom ersten Elbfischer zum modernen Dienstleister. Die Geschichte des Fischmarktes Hamburg-Altona. ELBE&FLUT EDITION + Junius Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-88506-444-2.

Weblinks

Homepage der FMH (deutsch)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Fischmarkt Hamburg — Altona GmbH Unternehmensform GmbH Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Fischmarkt (Hamburg) — Mit Fischmarkt werden in Hamburg mehrere Objekte bezeichnet: die 1895 errichtete, restaurierte Altonaer Fischauktionshalle, die Lager und Verkaufshallen der 1934 gegründeten Fischmarkt Hamburg Altona GmbH eine mobile Verkaufsveranstaltung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischauktionshalle (Hamburg-Altona) — Altonaer Fischauktionshalle Fischhandel …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altona — Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altona (Altstadt) — Lage des Stadtteils Altona Altstadt Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altona-Altstadt — Altona Altstadt Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Hamburg-Altona — Hamburg Altona Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fischmarkt — Der Name Fischmarkt bezeichnet: den volkswirtschaftlichen Sektor des Handels mit Fisch, Fischmarkt im engeren Sinn Märkte in Deutschland: Altonaer Fischmarkt in Hamburg Fischmarkt (Erfurt), einen Platz in Erfurt Fischmarkt (Görlitz), einen Platz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”