Fidschi-Inseln

Fidschi-Inseln
Dieser Artikel befasst sich mit dem Inselstaat Fidschi. Die gleichnamige Sprache findet Erläuterung im Artikel Fidschi (Sprache).
Republic of Fiji Islands

Matanitu Tu-Vaka-i-koya ko Viti
फ़िजी गणराज्य (Hindustani)
Republik Fidschi-Inseln

Flagge Fidschis
Wappen Fidschis
Flagge Wappen
Wahlspruch: Rerevaka na Kalou ka Doka na Tui

(Fidschi: für „Fürchte Gott und ehre die Königin“)

Amtssprache Fidschi, Englisch, Hindustani
Hauptstadt Suva
Staatsform Republik
Staatsoberhaupt Ratu Josefa Iloilo
Regierungschef Frank Bainimarama
Fläche 18.333 km²
Einwohnerzahl 827.900 (Stand: 16. September 2007, Census 2007)
Bevölkerungsdichte 45,16 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[1] 3.409 Mio. US$ (Rg. 145)
BIP/Einwohner 3.921 US$ (Rg. 86)
HDI 0,762 (Rg. 92)
Währung 1 Fidschi-Dollar = 100 Cents
1 € = 2,38 FJD
1 FJD = 0,42 €
(Stand: 13. Februar 2009)
Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 10. Oktober 1970
Nationalhymne Meda Dau Doka /God Bless Fiji
Zeitzone UTC+12
Kfz-Kennzeichen FJI
Internet-TLD . fj
Telefonvorwahl +679

Fidschi (engl.: Fiji Islands) ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien. Fidschi ist seit 1970 unabhängig und seit 1987 eine Republik mit der Hauptstadt Suva auf der Insel Viti Levu.

Am 5. Dezember 2006 hat das Militär die Macht in dem Land übernommen und Premierminister Laisenia Qarase unter Hausarrest gestellt. Am 4. Januar 2007 gab das Militär die Macht wieder an Präsident Ratu Josefa Iloilo zurück. Im Anschluss an ein Gerichtsurteil, das die Militärregierung für illegal erklärte, setzte der Präsident am 10. April 2009 die Richter ab und die Verfassung von Fiji außer Kraft. Er erließ Notstandsbestimmungen und setzte die bisher amtierende Militärregierung erneut als Übergangsregierung ein. Die Notstandsbestimmungen räumen der Armee und der Polizei weitgehende Machtbefugnisse ein, u.a. sind Festnahmen ohne Anklage möglich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Fidschi ist eine isolierte Inselgruppe im Südwestpazifik und liegt etwa 2.100 Kilometer nördlich von Auckland, Neuseeland. Von Deutschland aus beträgt die Flugzeit auf die Fidschis ca. 20 Stunden. Die Küstenlänge beträgt insgesamt 1.129 Kilometer. Der Archipel besteht aus 332 Inseln mit einer Gesamtfläche von 18.333 Quadratkilometern, von denen 110 bewohnt sind.

Die Hauptinseln Viti Levu (10.429 km²) und Vanua Levu (5.556 km²) umfassen fast neun Zehntel der Landesfläche und sind wie die meisten der Fidschiinseln vulkanischen Ursprungs, die kleineren entstanden aus Korallenriffen. Auf den beiden großen Inseln liegen zerklüftete Gebirgsketten, die sich über schmalen Küstenebenen und vorgelagerten Korallenriffen erheben. Der höchste Berg ist mit 1.324 Meter der Mount Victoria (heutiger Name: Tomanivi) auf Viti Levu. Neben Viti Levu und Vanua Levu sind noch Taveuni (470 km²), Kadavu (411 km²) sowie Gau und Koro (je 140 km²) von gewisser Größe.

Klimadiagramm von Suva

Es herrscht tropisch-heißfeuchtes Klima mit Temperaturen von 16 bis 32 Grad Celsius. In der niederschlagsreicheren Sommerzeit von November bis April suchen tropische Wirbelstürme (Zyklone) den Südpazifik heim. Statistisch wird die Inselgruppe in 10 Jahren von 10 bis 12 Wirbelstürmen betroffen, wovon 2 bis 3 schwere Schäden verursachen. In den Wintermonaten von Mai bis Oktober bringen beständige Südostwinde kühlere Luft. Diese trifft auf warme äquatoriale Luft (South Pacific Convergence Zone) und verursacht Wolkenbildung und Regenfälle. Diese durch Passatwinde verursachten Wetterlagen bringen speziell der bergigen, dicht bewaldete Südostküste der Hauptinsel (Viti Levu) starke Regenfälle. Die westlichen Hänge mit lichtem Baumbestand und Grasland sind wesentlich trockener. Über zwei Drittel der Landesfläche von Fidschi sind bewaldet und nur ein geringer Anteil ist Weideland.

Die größten Städte sind (Stand 16. September 2007): Nasinu 75.719 Einwohner, Suva 75.225 Einwohner, Lautoka 44.143 Einwohner, Labasa 33.397 Einwohner, Nausori 24.630 Einwohner und Nadi 11.871 Einwohner.

Bevölkerung

Die Bevölkerung des Landes besteht zu 57 % aus Angehörigen der ursprünglichen melanesischen Bevölkerung und zu etwa 37 % (schwankend) aus Indern. Seit dem Jahre 1987 haben viele Inder Fidschi verlassen. Im Jahr 1996 bezeichneten sich 58 % der Einwohner als Christen, 34 % als Hindus und 7 % als Muslime.

Die Amtssprachen sind Englisch, Urdu und Fidschi, das zu den austronesischen Sprachen zählt. Die indischstämmige Bevölkerung spricht Fidschi Bat (auch Fiji Talk), eine Variante des Hindustani, das ebenfalls Amtssprache ist. Rund 32 % der Bevölkerung des Landes ist unter 14 Jahre alt, 65 % zwischen 15 und 64 Jahren und 4,5 % der Bevölkerung ist über 64 Jahre alt. Die Wachstumsrate beträgt 2006 knapp 1,4 %, bei einer Geburtenrate von 22,55 Geborenen pro 1000 Einwohner und Jahr einer Sterberate von 5,65 pro 1000 Einwohner und Jahr. Die Lebenserwartung liegt bei der Geburt bei etwa 69,9 Jahren (67,3 für Männer, 72,5 für Frauen).

Die Analphabetenrate liegt bei etwa 6,3 % (4,5 % bei Männern, 8,1 % bei Frauen).

Tropenkrankheiten kommen nicht vor; etwa 0,11 % sind HIV-positiv (UNAIDS.org 2005). In Fidschi praktizieren 290 Ärzte. 59.090.400 US-Dollar gibt der Staat jährlich für die Gesundheit der Bevölkerung aus. Ein Fidschianer nimmt täglich durchschnittlich 12.020 kJ (2873 kcal) auf. Diese Überversorgung sorgt bei einem Großteil der fidschianischen Bevölkerung für Übergewicht, Fettsucht und Begleitkrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Geschichte

Der Archipel ist seit mehr als 3.000 Jahren von Melanesiern bewohnt, die vermutlich von Südostasien aus einwanderten. Die Ureinwohner lebten von Bodenbau (Knollenanbau), Schweinehaltung und Fischfang unter urgesellschaftlichen Bedingungen. Sie nahmen durch Kontakte mit anderen Inselbevölkerungen viele Elemente polynesischer Kultur an. Im Zuge der Auflösung der frühgesellschaftlichen Strukturen bildeten sich gentilaristokratische Häuptlingsdynastien heraus. Am 6. Februar 1643 wurde Fidschi von Abel Tasman gesichtet, 1774 von James Cook besucht und 1827 von Jules Dumont d’Urville erforscht. Nach gelegentlichen Besuchen von Sandelholzfällern zwischen 1801 und 1813 siedelten sich europäische Pflanzer an, die ab etwa 1860 Baumwolle anbauten. 1835 nahmen Vertreter britischer Missionsgesellschaften ihre Tätigkeit auf. Sie bereiteten durch Beeinflussung von Oberhäuptling Seru Epenisa Cakobau die koloniale Annexion vor.

1871 wurde eine Scheinverfassung nach britischem Muster erlassen und am 10. Oktober 1874 Fidschi zur Kronkolonie erklärt. Australische und britische Firmen konzentrierten sich in der Folge auf den Zuckerrohranbau. Sie holten am 14. Mai 1879 die ersten indischen Arbeitskräfte - bis 1916 insgesamt 61.000 - ins Land, deren Nachkommen zwischen 1946 und 1997 die Bevölkerungsmehrheit bildeten. 1881 wurde die Insel Rotuma an die Kronkolonie angeschlossen. Im Zweiten Weltkrieg war Fidschi eine bedeutende Versorgungsstation der Alliierten; es wurden zahlreiche Luftwaffen- und Marinestützpunkte errichtet. 1960 kam es zu einem landesweiten Streik der Zuckerrohrpflanzer. Nach innerer Autonomie 1966 errang Fidschi am 10. Oktober 1970 seine Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth of Nations und wurde Mitglied der Vereinten Nationen. Erster Premierminister des Landes wurde Ratu Sir Kamisese Mara.

1987 gewannen indische Parteien die Wahlen; durch zwei aufeinanderfolgende Militärputsche am 14. Mai und 25. September des Jahres unter der Führung von Sitiveni Rabuka wurde jedoch die Vorherrschaft der Melanesier wiederhergestellt, die auch die Verfassung von 1990 festschrieb. Die politischen Unruhen (Streiks, politische Wirren), Missernten und sinkende Weltmarktpreise für Zucker führten zu einem Niedergang der Wirtschaft und einem bis heute anhaltenden Massenexodus der von den Melanesiern politisch unterdrückten aber ökonomisch dominierenden indischstämmigen Bevölkerung des Landes. Im Oktober 1987 wurde Fidschi aus dem Commonwealth ausgeschlossen. 1994 wurde Ratu Sir Kamisese Mara Staatspräsident. Die Stammeshäuptlinge des Landes sprachen sich im Juli 1998 gegen Bestrebungen aus, die Republik wieder in eine konstitutionelle Monarchie umzuwandeln. Noch im gleichen Jahr wurde eine demokratische Verfassung verabschiedet und Fidschi wieder in das Commonwealth aufgenommen.

Im Mai 1999 wurde Mahendra Chaudhry, der Vorsitzende der Fiji Labour Party (FLP), nach dem Wahlsieg seiner Partei neuer Premierminister des Landes. Als wichtigstes innenpolitisches Ziel formulierte der erste indischstämmige Regierungschef die Beendigung der Spannungen zwischen den einzelnen ethnischen Gruppen. Chaudry und das gesamte Kabinett wurden am 19. Mai 2000 von Putschisten unter Führung des Geschäftsmannes George Speight und mit der Unterstützung konservativer Kräfte als Geiseln genommen. Frank Bainimarana, Chef der Streitkräfte, erklärte nach dem Staatsstreich Präsident Ratu Sir Kamisese Mara für abgesetzt und sich selbst zum neuen Herrscher des Inselstaates. Das Einschreiten des Militärs beendete zwar den Putsch, bedeutete aber zugleich auch das vorläufige Ende der kurzen Phase politischer Entfaltung und Gleichberechtigung der Indo-Fidschianer.

Nach der Freilassung der Geiseln wählte der Große Rat der Stammeshäuptlinge am 13. Juli 2000 Ratu Josefa Iloilo zum neuen Oberhaupt des Staates. Dem Kabinett des neuen Regierungschefs Laisenia Qarase gehörte den Forderungen der Putschisten zufolge nur ein indischstämmiger Minister an. Am 10. September 2001 wurde Qarase nach dem Wahlsieg seiner wenige Monate zuvor gegründeten Fijian People's Party (SDL) - sie vertritt die Interessen der indigenen Bevölkerung - von Staatspräsident Iloilo zum Premierminister ernannt. Qarase weigerte sich, gemäß der verfassungsmäßigen Sitte die größte Oppositionspartei - Chaudhrys multiethnische Labor Party - an der Kabinettszusammensetzung zu beteiligen. Die Regierungsbildung gestaltete sich problematisch und vertiefte die ethnischen Spannungen im Land. Für neue Aufregung sorgte im Frühsommer 2005 die Ankündigung des Regierungschefs, eine Amnestieregelung auf den Weg zu bringen, die den Putschisten des Jahres 2000, allen voran Anführer George Speight, die vorfristige Freiheit ermöglicht hätte. Ebenso sollte das Land in den Küstengebieten neu verteilt werden und im Zuge dessen Ur-Fidschianer die indische Minderheit in diesen Gebieten verdrängen. Nach starken Protesten gegen das Vorhaben sagte Qarase eine Überarbeitung des Gesetzentwurfes zu.

Am 5. Dezember 2006 (Fidschi-Zeit = GMT+12) hat das Militär mit dem vierten Putsch innerhalb von nur 20 Jahren begonnen. Um die Hauptstadt Suva herum wurden Straßensperren errichtet, Premierminister Laisenia Qarase sowie einige Minister unter Hausarrest gestellt. Militärchef Voreqe (Frank) Bainimarama erklärte die Regierung Qarase für abgesetzt. Als Gründe gab er fortdauernde Korruption innerhalb der Regierung Qarases trotz mehrfacher Warnungen sowie ein umstrittenes Amnestievorhaben für die Beteiligten des Putsches von 2000 an, die damals versucht hatten, ihn umzubringen. Zudem warf Bainimarama dem Premierminister vor, ethnische Spannungen zwischen den einheimischen Fidschianern (Melanesier) und den indischstämmigen Fidschianern, die immerhin mehr als 40 % der Bevölkerung ausmachen, zu schüren. Hierin seien »viel größere illegale Aktivitäten« zu sehen als in dem durchaus illegalen Staatsstreich. Er sagte auch, Demokratie sei gut für das Volk, dürfe aber nicht dazu benutzt werden, Korruption zu verstecken. Die Bewertung dieses Coups als diktatorischer Putsch im klassischen Sinn ist auf der internationalen politischen Bühne umstritten. Die Mitgliedschaft Fidschis im Commonwealth of Nations wurde am 8. Dezember 2006 erneut suspendiert.

Am 4. Januar 2007 gab Bainimarama überraschend die Macht an Präsident Iloilo zurück. Auch der Übergangspremier Jona Senilagakali gab sein Amt auf. Iloilo billigte in einer Ansprache das Vorgehen des Militärs und kündigte die Einsetzung einer Übergangsregierung und Neuwahlen an. Als neuer Regierungschef wurde Bainimarama am 5. Januar 2007 vereidigt.

Im April 2009 erklärte ein Berufungsgericht die Militärregierung für illegal und forderte den Präsidenten auf, eine neue Regierung zu bilden. Daraufhin setzte Iloilo die Verfassung außer Kraft und entließ alle Richter. Er kündigte an, eine Übergangsregierung einsetzen, die bis 2014 demokratische Wahlen vorbereiten soll.[2] Entgegen der Vorgaben des Berufungsgerichts, weder Bainimarama noch dessen Vorgänger Laisenia Qarase einzusetzen, wurde wiederum Bainimarama Regierungschef.[3]

Politik

Das Staatsoberhaupt wird vom Großen Häuptlingsrat ernannt, der sich aus den Häuptlingen und Repräsentanten der Provinzen zusammensetzt. Das Staatsoberhaupt bestimmt den Premierminister. Das Kabinett wird vom Premier aus den Reihen der Parlamentsmitglieder ausgewählt. Das Zweikammerparlament besteht aus dem Senat, einer Versammlung mit 32 Sitzen und dem Repräsentantenhaus, das 71 Sitze hat.

Während die Senatoren ernannt werden (14 durch den Großen Häuptlingsrat, neun durch den Premierminister, acht durch den Oppositionsführer und einer durch den Rat der Insel Rotuma), werden die Abgeordneten vom Volk auf fünf Jahre per Alternative Vote gewählt, wobei eine in der Verfassung festgelegte Mindestzahl von Sitzen für die ethnischen Gruppen vorgesehen ist.

Zusammensetzung des Repräsentantenhauses (71 Sitze)[4]:

  • Fidschianische Volkspartei (Fijian People's Party, Soqosoqo Duavata ni Lewenivanua, SDL) 45 Prozent, 36 Sitze
  • Fidschianische Labour-Partei (Fiji Labor Party, FLP) 38 Prozent, 31 Sitze
  • Konservative Allianz (Matanitu Vanua, MV) 8 Prozent
  • Neue Labour-Einheits-Partei (New Labor Unity Party, NLUP) 3 Prozent
  • Vereinigte Volkspartei (United People’s Party, UPP) 0,8 %, 2 Sitze
  • Sonstige 3 Prozent
  • Unabhängige 3 Prozent, 2 Sitze

Außenpolitik

Durch die Staatsstreiche zwischen 1987 und 2000 sowie die Diskriminierung der Indo-Fidschianer durch die Melanesier hat das Ansehen Fidschis international sehr gelitten. Hauptansprech- und Handelspartner sind Australien und Neuseeland. Außerdem bemüht man sich um gute Beziehungen zu den anderen Pazifik-Staaten, besonders zu den direkten Nachbarn Samoa und Tonga. Der kleine Pazifikstaat Tuvalu – der vermutlich in den nächsten 50 Jahren im Meer versinken wird – steht mit den Fidschi-Inseln in Verhandlungen zum Zwecke eines Landerwerbes. Diese Verhandlungen wurden allerdings nach dem Staatsstreich im Jahre 2000 auf unbestimmte Zeit verschoben.

Rechtssystem

Die häufigsten Vergehen in Fidschi sind Diebstahl und alkoholbedingte Gewalt. Nach dem Staatsstreich 2000 übten viele Fidschianer Selbstjustiz aus, vor allem gegen Indo-Fidschianer. Zurzeit sind circa 960 Häftlinge in Gefängnissen. Es gibt keine Todesstrafe.

Bis zum Jahre 2006 waren homosexuelle Handlungen verboten, jedoch war eine Diskriminierung aufgrund der Verfassung verboten. Eine derartig widersprüchliche Regel gab es weltweit nur auf Fidschi. Nachdem ein Verurteilter Revision eingelegt hatte und dieser stattgegeben wurde, hatte der Senat das Gesetz überarbeitet. Seitdem sind homosexuelle Handlungen nicht mehr strafbar.

Militär

Siehe Republic of Fiji Military Forces

Verwaltungsgliederung

Divisionen Fidschis

Fidschi gliedert sich in vier Divisionen (divisions) und das Schutzgebiet (dependency) Rotuma mit der Hauptstadt Ahau.

Die Divisionen unterteilen sich in 14 Provinzen.

Die vier Divisionen sind:

Lage Division Hauptstadt Provinzen
Central
(Mitte)
Suva 5
Eastern
(Osten)
Levuka 4
Northern
(Norden)
Labasa 3
Western
(Westen)
Lautoka 3

Siehe auch: Liste der Divisionen Fidschis

Kultur

Feste und Feiertage

Das größte Fest in Fidschi ist das Hibiskusfest, das im August eine Woche lang in der Hauptstadt Suva gefeiert wird. Die gesetzlichen Feiertage des Landes sind Neujahr (1. Januar), Ostern (Karfreitag bis Ostermontag), der National Youth Day (im März), Ratu Sir Lala Sukuna Day (im Mai oder Juni), der Geburtstag der britischen Königin (gefeiert an einem Montag um den 14. Juni), Constitution Day (im Juli), der Unabhängigkeitstag (an einem Montag um den 10. Oktober), der Geburtstag des Propheten Mohammed (im Juli), das hinduistische Lichterfest Divali (im Oktober oder November), Weihnachten (25. Dezember) und der Boxing Day (26. Dezember). Letzterer Feiertag geht auf eine britische Tradition zurück, an diesem Tag Ladenbesitzer und Dienstboten zu beschenken.

Sport

Siehe auch: Fidschianische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Nationalsport auf den Fidschi-Inseln ist Rugby Union (15er-Rugby). Fidschi gehört zu den zwölf besten Rugby-Nationen der Welt. Das Land nimmt regelmäßig an Rugby-Weltmeisterschaften sowie am Pacific Nations Cup teil. Noch erfolgreicher ist Fidschi jedoch im 7er-Rugby, dessen Regeln auf jenen des 15er-Rugby basieren. So gewann die 7er-Nationalmannschaft zwei der bisher vier Austragungen der 7er-Rugby-Weltmeisterschaft und einmal die renommierte IRB Sevens World Series.

Fidschi hat allerdings, ebenso wie die anderen Inselstaaten, mit einigen Problemen zu kämpfen: Da die Republik recht klein ist, gibt es kaum Sponsoren, die eine professionelle Ausübung des Sportes gewährleisten würden. Die größeren Nationen in Ozeanien, Australien und Neuseeland, setzen Scouts auf den Inseln ein und ködern die größten Talente mit Sportstipendien. So gehen Fidschi und den anderen Inselstaaten zahlreiche Talente verloren, da diese vom jeweiligen Zielland eingebürgert werden. Fidschi bemüht sich seit Jahren, ein Team in der Super-14-Rugby-Liga stellen zu dürfen. Die Aufnahme wurde allerdings bisher abgelehnt. Die meisten Spieler Fidschis versuchen ihr Glück im Ausland, da sie dort mit dem Sport Geld verdienen können. Hauptziele sind Australien, Neuseeland und England. Vor allem englische Vereine gewähren den Fidschianern selten eine Freigabe für Spiele der Nationalmannschaft.

Auch Fußball erfreut sich auf den Fidschi-Inseln zunehmender Beliebtheit. Hier nimmt Fidschi am OFC-Nationen-Pokal teil (entspricht einer Europameisterschaft und der Qualifikation für die Weltmeisterschaft in einem). Allerdings ist auch hier die Situation etwas verfahren, da sich Neuseeland und Australien auch hier weigern, die Inseln zu besuchen. Entsprechend werden alle Spiele im Turniermodus in Australien ausgetragen.

Des Weiteren findet der „Globe Fiji Pro“ in Fidschi statt, einer der 11 Surfcontests der ASP Worldtour. Der Contest findet dieses Jahr vom 24. Mai bis zum 6. Juni statt.

Wirtschaft

Landwirtschaft

Zu den bedeutendsten Anbauprodukten gehören unter anderem Zuckerrohr, Ingwer, Kokosnüsse, Reis, Kakao, Kaffee, Taro, Ananas und Tabak. Die Grundlage der Industrie des Landes ist die Weiterverarbeitung von Erzeugnissen aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei.

Zuckerrohr ist seit der Kolonialzeit bedeutendster agrarischer Rohstoff Fidschis und in veredelter Form neben Fisch, Textilien, Holz und Kokosnussöl wichtiges Exportprodukt. Die politischen Unruhen mit dem Staatsstreich 1987 und die nachfolgende Wirtschaftskrise führten zu einer stärkeren Diversifizierung des Exports. Heute sind die Zuckerwirtschaft, die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie der Tourismus die Haupteinnahmequellen des Landes. Mehr als 100.000 Beschäftigte sind in den drei Sektoren beschäftigt, die Exporterlöse von 1,1 Milliarden Fidschi-Dollar erbrachten (2004).

Bodenschätze

Fidschi verfügt über große Goldvorkommen. Im Jahre 2000 belief sich die Jahresproduktion auf 3.675 Kilogramm.

FIJI Water

„Far from pollution. Far from acid rain. Far from industrial waste.“ So lautet der Werbespruch für Trinkwasser in Flaschen aus Fidschi, das inzwischen (ähnlich dem französischen Evian-Wasser) zu einem Exportschlager für Fidschi geworden ist. In einer Grundwasserquelle ('Artesian') sammelt sich das „reinste Regenwaldwasser der Welt“, wird mineralisch gereinigt und dann zur Oberfläche gepumpt und in Flaschen abgefüllt. Mit dem Werbeslogan „The Nature Of Water™“ und der geschickten Platzierung in diversen Hollywood-Filmen gelang FIJI Water inzwischen der Durchbruch als eines der exklusivsten Getränke weltweit; in den USA und im Vereinigten Königreich ist es zum Inbegriff des Gesundheitswassers geworden.

Tourismus

Beachcomber Island

Die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs wächst zunehmend. Fidschi liegt im Bereich des Südpazifik bei den Touristenankünften mit Abstand an der Spitze. Das an zweiter Stelle stehende Französisch-Polynesien hatte 2003 nur etwa halb so viele Touristen (212.767) und Samoa weniger als ein Viertel (92.313). Die Zahl der Touristen steigt und fällt mit der politischen Lage im Land. So sank die Zahl der Touristen nach dem Putsch im Jahr 2000 auf 294.070 von 409.955 im Jahr zuvor. Im Jahr 2003 hatten sich die Ankunftszahlen wieder auf 430.800 erholt. Die meisten Touristen kamen aus Australien (32,9 %), Neuseeland (17,4 %), dem Vereinigten Königreich (11,6 %) und aus Japan (5,4 %).

Die attraktivsten Ziele für Touristen sind kleine Resortinseln auf den Mamanucas, den Yasawas oder Strände der Coral Coast auf der Hauptinsel Viti Levu. Auf Taveuni und Vanua Levu spielt außerdem der Tauchtourismus eine Rolle.

BIP

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 1,50 Milliarden US-Dollar (2000). Der Dienstleistungssektor hat daran einen Anteil von 53 Prozent, die Industrie von 29 Prozent und die Landwirtschaft von 18 Prozent. Daraus ergibt sich ein BIP pro Einwohner von 1.840 US-Dollar.

Währung

Die Währung in Fidschi ist der Fidschi-Dollar. Nach dem Putsch im Jahre 2000 sank die Wirtschaftsleistung um 12,5 Prozent. Viele indo-fidschianische Fachleute wandern wegen der gesellschaftlichen Probleme im Land ab. Die Arbeitslosigkeit liegt gegenwärtig bei etwa fünf Prozent. 82 Prozent des Energiebedarfs von Fidschi werden zurzeit aus Wasserkraft gewonnen.

Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Infrastruktur

Die Städte Nadi und Suva (Nausori) besitzen internationale Flughäfen. Die Fidschi-Inseln haben eine eigene Fluggesellschaft, die Air Pacific, mit der sie vor allem die umliegenden Inseln anfliegen. Der Staat Fidschi (51 %) und Qantas (46,05 %) kontrollieren den Großteil der Anteile. Neben Air Pacific gibt es die Inlandsfluggesellschaften Sun Air und Air Fiji, die die meisten größeren Inseln und Städte anfliegen. Die Länge des Straßennetzes in Fidschi beträgt 3.440 Kilometer, das Eisenbahnnetz ist 595 Kilometer lang, beschränkt sich aber auf Bahnen zum Transport von Zuckerrohr zur Raffinerie in Lautoka. Personenzüge gibt es nicht; der öffentliche Nahverkehr wird mit dem Omnibus abgewickelt.

Fidschi ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im südlichen Teil des Pazifischen Ozeans. Regelmäßige Schiffsverbindungen bestehen mit den USA, Kanada, Australien, Neuseeland sowie einigen Pazifikinseln. Haupthafen ist die Hauptstadt Suva. Bedeutend ist auch der Hafen von Lautoka, einem Zentrum der Zuckerindustrie.

Medien

In Fidschi erscheinen drei Tageszeitungen, die Fiji Times, die Fiji Sun und die Fiji Post. Außerdem gibt es noch die Nai Lalakai und die Shanti Dut, sie erscheinen wöchentlich. Die tägliche Zeitungsauflage beträgt 51 auf 1000 Einwohner. Erst 1991 wurde das Fernsehen eingeführt[5]. Im Land befindet sich nur ein staatlicher TV-Sender. Dazu kommen noch eine staatliche und drei unabhängige Radiostationen.

Die derzeitige Regierung tritt sehr stark für die Pressefreiheit ein. Die örtlichen Medien berichten jedoch oft über Korruptionsfälle, deswegen hat die Polizei schon des Öfteren solche Sendungen unterbunden. Fidschi besitzt 102.000 Telefonanschlüsse, 109.000 Mobiltelefone, 541.500 Radios, 91.000 Fernseher und 55.000 Internetanschlüsse.

Bildung

Ursprünglich war das Schulsystem am britischen System orientiert. Jetzt erfolgt die Schulbildung meist durch lokale Komitees. Zunehmend wird nach Volksgruppen getrennt unterrichtet. Erst seit 2002 sind Schläge mit der Gerte verboten. Schulpflicht besteht für die Dauer von acht Jahren. 99,2 Prozent der Bevölkerung können lesen und schreiben.

In der Hauptstadt Suva befindet sich die 1968 gegründete University of the South Pacific, in welche außer Fidschi die Pazifikstaaten der Cookinseln, Salomonen, Kiribati, Marshallinseln, Nauru, Niue, Samoa, Tokelau, Tonga, Tuvalu und Vanuatu eine gewisse Anzahl an Studenten entsenden dürfen. Die Anzahl der Studenten beträgt 8.600. Die Ausgaben der Regierung für Bildung belaufen sich auf 105.955.200 US-Dollar pro Jahr.

Einzelnachweise

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. tagesschau.de, „Fidschi-Inseln ohne Verfassung und Regierung“, 10. April 2009
  3. tagesschau.de, „Umstrittener Armeechef wird Übergangspremier“, 11. April 2009
  4. Fiji Elections Office
  5. http://www.frauensolidaritaet.org/zeitschrift/fs_83fidschi.htm

Literatur

  • Crosbie Walsh: Fiji: An Encyclopaedic Atlas. University of the South Pacific, Suva 2006, ISBN 978-982-01-0752-6. 
  • Hermann Mückler: Fidschi: Das Ende eines Südseeparadieses. Promedia, Wien 2001, ISBN 3-85371-171-5. 
  • Jon Fraenkel, Stewart Firth (Hrsg.): From election to coup in Fiji: The 2006 campaign and its aftermath. Asia Pacific Press/IPS Publications, Canberra/Suva 2007, ISBN 978-0-7315-3812-6 (http://epress.anu.edu.au/fiji/pdf/whole_book.pdf). 
  • Brij V. Lal: Islands of Turmoil: Elections and Politics in Fiji. Asia Pacific Press, Canberra 2006, ISBN 0-7315-3751-3 (http://epress.anu.edu.au/islands/pdf/islands-whole.pdf). 
  • Justine Vaisutis et al.: Fiji. 7. Auflage. Lonely Planet Publications, Footscray 2006, ISBN 978-1-74104-288-7. 

Weblinks

-181797Koordinaten: 18° S, 179° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fidschi-Inseln — Fidschi Inseln, Viti oder Witi Archipel, brit. Gruppe von 250 Inseln (nur 80 bewohnt) in Polynesien, zwischen den Neuen Hebriden und den Freundschaftsinseln, (mit Rotumah) 20.837 qkm, (1902) 129.925 E.; die kleinen Inseln meist Korallenbildungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fidschi-Inseln — Fị|d|schi In|seln, Fị|d|schi|in|seln <Pl.>: Inselgruppe im südwestlichen Pazifischen Ozean. * * * Fị|dschi|in|seln, (auch:) Fị|dschi In|seln <Pl.>: Inselgruppe im südwestlichen Pazifischen Ozean …   Universal-Lexikon

  • Fidschi-Inseln — D✓Fị|d|schi In|seln, Fị|d|schi|in|seln Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fidschi-Vogelkopf-Keule — Angaben Waffenart: Keule Bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Fidschi-Archipelagus — (Fidji od. Viti Archipelagus, Prinz Williams Inseln), Inselgruppe des mittleren Polynesiens, 15°40 bis 19°48 südl. Breite, 195° bis 199° östl. Länge (von Ferro), aus 4 größeren u. ungefähr 200 kleineren Inseln bestehend, von Korallenrissen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fidschi-Ralle — (Nesoclopeus poecilopterus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Fidschi-Sprache — Fidschi Sprache, Sprache der Fidschi Inseln, weicht in Stoff u. Form vielfach von anderen polynesischen Sprachen ab u. scheint mehr zu den Negersprachen der Südsee zu gehören. Sie hat die Vocale a, e, i, o, u u. die Consonanten b, c, d. f, g, j,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fidschi — Matanitu ko Viti (Fidschi) फ़िजी गणराज्य (Hindustani) Republic of Fiji Republik Fidschi …   Deutsch Wikipedia

  • Fidschi — 1Fị|d|schi; s: Staat auf den Fidschi Inseln. 2Fị|d|schi, der; [s], [s] (salopp abwertend): jmd., der aus Indochina stammt, bes. Vietnamese. 3Fị|d|schi, die; , [s] (salopp abwertend): weibliche Person, die aus Indochina stammt, bes. Vietnamesin …   Universal-Lexikon

  • Fidschi-Dollar — Dollar Staat: Fidschi Unterteilung: 100 Cents ISO 4217 Code: FJD Abkürzung: F$ Wechselkurs: (1. Nov 2011) 1 EUR = 2,4558 FJD 1 FJD = 0,40721 EUR Der Fidschi Do …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”