Fettwiese

Fettwiese
eine typische noch nicht blühende Fettwiese
eine typische blühende Fettwiese

Unter einer Fettwiese (auch Fettweide oder Intensivgrünland) versteht man eine, infolge von Düngung und seltener Bewässerung, nährstoffreiche Wiese.

Wie alle mitteleuropäischen Wiesen sind Fettwiesen genutzte Ökosysteme, die ohne landwirtschaftliche Nutzung verschwinden würden.

Inhaltsverzeichnis

Charakterisierung

Traditionell wurden Fettwiesen zur Heugewinnung zwei- oder dreimal im Jahr geschnitten. Intensiv genutzte Fettwiesen werden heute bis zu sechsmal pro Jahr geschnitten, das Schnittgut wird meist nicht als Heu getrocknet, sondern durch Silage konserviert. Je intensiver die Nutzung ist, desto geringer fällt die Artenvielfalt einer Fettwiese aus. Traditionell genutzte Fettwiesen werden meist aus ca. 30 Pflanzenarten aufgebaut, trockene Wiesen im Übergang zu Magerwiesen weisen bis zu 40 Arten auf. Die "Goldhaferwiesen" der Mittelgebirge sind mit 30-40 Arten ähnlich artenreich. Intensiv genutzte Fettwiesen weisen hingegen lediglich 10–20 Arten auf. Charakteristisch für stark gedüngte Fettwiesen ist eine einheitlich gelbe oder weiße Farbe durch das massenhafte Auftreten von Löwenzahn, Scharfem Hahnenfuß oder von hochwüchsigen, weiß blühenden Doldenblütlern wie Wiesenkerbel und Wiesen-Bärenklau. Durch den hohen Stickstoffgehalt im Boden kommen große Wuchshöhen der einzelnen Pflanzen zustande. Traditionell genutzte, nur mäßig gedüngte Fettwiesen können hingegen sehr blütenreich und bunt sein.

Typen von Fettwiesen

Die typischen Fettwiesen werden im Pflanzensoziologischen System nach der hochwüchsigen (Ober-)Grasart Glatthafer (Arrhenaterum elatius) Glatthaferwiesen (wiss. Name Arrhenateretum elatioris) genannt (in der Schweiz auch Fromentalwiese). In den höheren Lagen der Alpen und der Mittelgebirge (ab ca. 500 m Höhe) werden sie durch die ähnlichen Goldhaferwiesen (Verband Polygono-Trisetion) ersetzt, benannt nach dem Goldhafer. Fettwiesen stark vernässter oder quelliger Tallagen gehören zu den Sumpfdotterblumen-Wiesen (im pflanzensoziologischen System der Verband Calthion palustris). Beweidete Bestände aller Feuchtestufen, d.h. Fettweiden, unterscheiden sich von den Wiesen durch die viel weniger hohe Grasnarbe. Sie werden im Verband Cynosurion cristati zusammengefasst (nach dem Kammgras, Cynosurus cristatus, benannt). Intensiv landwirtschaftlich genutzte Bestände lassen sich durch ihre extreme Artenarmut in dieses System nicht mehr einordnen. Im Extremfall handelt es sich um durch Einsaat begründete Grasäcker aus nur einer Grasart, die nur (spärlich) von Ackerunkräutern begleitet sein kann (Übergang zu Feldgraskulturen als Ackerland ist in der Praxis fließend).

Charakterarten der Fettwiesen und -weiden der tieferen Lagen (Arrhenatherion): Anthriscus sylvestris, Arrhenatherum elatius, Bromus hordeaceus, Carum carvi, Crepis biennis, Cynosurus cristatus, Dactylis glomerata, Festuca arundinacea s.l., Festuca pratensis s.l., Galium album, Heracleum sphondylium, Holcus lanatus, Knautia arvensis, Lolium multiflorum, Lolium perenne, Phleum pratense, Pimpinella major, Poa pratensis, Poa trivialis, Ranunculus acris, Rumex acetosa, Taraxacum sect. Ruderalia, Trifolium repens, Veronica chamaedrys

Die Zeiger halbfetter Frischwiesen (Festuco-Agrostion): Agrostis capillaris, Bellis perennis, Festuca rubra agg.

Charakterarten der Goldhaferwiesen höherer Lagen (Polygono-Trisetion): Alchemilla vulgaris, Astrantia major, Chaerophyllum hirsutum, Crepis mollis, Geranium sylvaticum, Myosotis sylvatica, Peucedanum ostruthium, Phyteuma nigrum, Polygonum bistorta, Ranunculus polyanthemos, Silene dioica, Trollius europaeus

Ökologie, Standortbedingungen

Durch die günstigen Feuchtigkeits- und Nährstoffverhältnisse im Boden sind gemähte Fettwiesen meist dicht- und hochwüchsig. In etwas weniger stark gedüngten Beständen beobachtet man einen mehrschichtigen Aufbau mit „Ober-“, „Mittel-“ und „Untergräsern“ sowie Kräutern in verschiedenen Schichten. Stark gedüngte Bestände bestehen fast nur aus Obergräsern und sind einschichtig. In Bodennähe bleibt es durch den dichten Wuchs relativ feucht und kühl.

Bedeutung für den Artenschutz, Bedrohung

Die weniger intensiv genutzten, artenreicheren Ausprägungen der Fettwiesen wurden stark zurückgedrängt und sind in vielen Regionen, besonders in tiefen Lagen, selten geworden. Eine repräsentative Auswertung im Bundesland Nordrhein-Westfalen ("Ökologische Flächenstichprobe") ergab zum Beispiel: Intensiv gedüngtes Grünland (Wiesen und Weiden zusammengefasst) hat heute einen Anteil von 93% an der gesamten Grünlandfläche des Landes. 74% sind dabei artenarme und nur 19% artenreiche Fettwiesen. (Nicht zu den Fettwiesen gehörendes Grünland, also Feuchtwiesen und Magerwiesen zusammen, erreichen noch einen Anteil von 7%).

Die Schweiz hat ein nationales Programm zum Schutz der wertvollsten und artenreichsten Trockenwiesen und Trockenweiden aufgelegt. Vorangegangen ist eine nationale Kartierung potenziell geeigneter Gebiete[1]. Dabei wurden auch "trockene, artenreiche Fettwiesen und Weiden (Kartierungsgruppe AE)" mit bearbeitet. Der naturschützerische Wert dieser „halbfetten“ Wiesen und Weiden wird im Vergleich zu den echten Trockenrasen als gering eingestuft, trotz der meist sehr artenreichen Bestände. Sie sind aber nur in Ausnahmefällen Refugien für die seltenen oder gefährdete Zielarten des Schutzprogramms.

Literatur

  • Raymond Delarze, Yves Gonseth, Pierre Galland: Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 2.Auflage 2008. ISBN: 3722500699. Darin Kap. 4.5 Arrhenatheretalia
  • Ellenberg 1996: Arrhenatheretalia (5.42)
  • Oberdorfer 1978: Arrhenatheretalia
  • Mucina et al. 1993: Arrhenatheretalia
  • CORINE: Mesophile grasslands (38)
  • Dierschke, H., 1997: Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Molinio-Arrhenateretea.

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Umwelt (BAFU): Kartierung und Bewertung der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Technischer Bericht (2001). download unter http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00475/index.html?lang=de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fettweide — eine typische noch nicht blühende Fettwiese Datei:Löwenzahnwiese.jpg eine typische blühende Fettwiese Unter einer Fettwiese (auch Fettweide oder Intensivgrünland) versteht man eine infolge von Düngung und Bewässerung nährstoffreiche Wiese. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fromentalwiese — eine typische noch nicht blühende Fettwiese Datei:Löwenzahnwiese.jpg eine typische blühende Fettwiese Unter einer Fettwiese (auch Fettweide oder Intensivgrünland) versteht man eine infolge von Düngung und Bewässerung nährstoffreiche Wiese. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Brenndoldenwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Calthion palustris — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cnidion dubii — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohldistelwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kälberkropfwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Molinion caeruleae — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Silgen-Auenwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpfdotterblumenwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”