Festhalle

Festhalle
Die Festhalle

Die Festhalle in Frankfurt am Main ist eine 1907 bis 1908 erbaute repräsentative Mehrzweckhalle auf dem Frankfurter Messegelände. Der Innenraum des etwa 40 Meter hohen Kuppelbaus bietet auf einer Fläche von 5.646 Quadratmetern bis zu 4.880 Sitzplätze. Zusammen mit den beiden Rängen finden maximal 9.843 Menschen in der Festhalle Platz, bei unbestuhltem Innenraum über 13.500.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fassade der Festhalle
Mahntafel für die deportierten jüdischen Bürger Frankfurts

Die Frankfurter Messe wurde zu Ende des 19. Jahrhunderts an verschiedenen festen Orten abgehalten. Ein häufiger Veranstaltungsort war das Hippodrom in Sachsenhausen. Auch Pavillons für einmalige Nutzung waren gebräuchlich. Man erkannte aber bald, dass die Stadt eine repräsentative Messehalle benötigt. Deswegen wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, in dem die Pläne des Marburger Architekten Friedrich von Thiersch in die engere Auswahl kamen. Nach einigen Änderungen wurde das Konzept weitgehend genehmigt. Mit der Umsetzung wurde am 11. Juni 1907 begonnen. Am 19. Mai 1909 wurde sie von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet.[1] Sie war zu ihrer Entstehungszeit der größte Kuppelbau Europas.

Das Deutsche Turnfest und die Internationale Luftfahrtausstellung waren die ersten Veranstaltungen in dem neuen Gebäude. Als 1914 dann der Erste Weltkrieg begann, wurde die Festhalle in ein Lager für Soldaten umgewandelt. Nach dem Krieg konnte sie vorerst wieder für den ursprünglichen Zweck genutzt werden. In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1938 während der Novemberpogrome wurden Hunderte von Jüdischen Bürgern Frankfurts quer durch die Innenstadt in die Festhalle getrieben und teilweise schwer misshandelt. Von hier gingen die ersten Massentransporte in die Konzentrationslager. Der Festhalle kommt damit eine erhebliche Bedeutung für den Holocaust zu. Seit 1991 erinnert eine Gedenktafel[2] an der Rotunde der Festhalle daran. Der Frankfurter Arzt und Überlebende Dr. med. Max Kirschner[3] beschreibt die Deportation in seinen Memoiren.[4]

Im Zweiten Weltkrieg diente die Halle der Lagerung von Uniformen der Wehrmacht. Am 18. Dezember 1940 entzündeten sich die Textilien und die Festhalle wurde durch den daraus resultierenden schweren Brand stark beschädigt. Ob es sich, wie die Nationalsozialisten behaupteten, um Brandstiftung handelte, ist bis heute ungeklärt. Ein Bombenangriff auf Frankfurt beschädigte die Festhalle ein zweites Mal. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte sie zum größten Teil abgerissen werden, doch Frankfurter Bürger und Oberbürgermeister Walter Kolb konnten dies verhindern. Sie wurde zunächst provisorisch wieder hergerichtet. Erst in den 1980er Jahren wurden umfangreiche Modernisierungen wie die Installation einer Klimaanlage vorgenommen.

Heute ist die Halle wieder beliebter Veranstaltungsort für Konzerte prominenter Künstler. Auch Messen finden wieder in ihr statt. Während der Internationalen Automobilausstellung belegt traditionell die Daimler AG die Festhalle. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre wurde in der Festhalle die ATP-Weltmeisterschaft im Tennis der Herren ausgetragen.

Zur Zeit wird sie umfassend renoviert. Dabei werden die Gitter an den Brüstungen, Fenstern und Lüftungsschächten wieder mit dem ursprünglich vorhandenen Blattgold versehen. Auch die nach dem Krieg nicht wieder aufgebauten Kuppeln der Ecktürme sollen neu errichtet werden. Außerdem wird der Anstrich von Weiß auf einen hellen Ockerton geändert.

Am 28. Juni 2009 feierte die Frankfurter Festhalle anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums einen Tag der offenen Tür, an dem die Besucher in Führungen in die Künstlergarderobe und unter die Bühne blicken, sowie mit einem Scherensteiger zur Kuppeldecke emporfahren durften.[5]

Architektur

Die Festhalle am Tag der Eröffnung
Stahlkonstruktion der Kuppel

Die Festhalle gehört zu den wichtigsten Gebäuden des späten Historismus. Der Architekt Friedrich von Thiersch setzt in seinen Plänen konsequent auf den Prunk des Neubarocks, um ein der Messestadt würdiges Repräsentationsbauwerk zu schaffen. Der Grundriss bestand aus der großen Halle als Ausstellungsfläche und einem Ostflügel für Konzerte und ähnliche Veranstaltungen. Die Halle sollte 100 m lang und 60 m breit werden. In der Mitte des so umfassten Rechtecks befindet sich der etwas breitere Rundbau, der von einer Kuppel gekrönt sein sollte. Diese Kuppel bildet gleichzeitig einen Kontrast zu der majestätischen Architektur des unteren Teils. Sie sollte, anders als damals noch in vergleichbaren Bauwerken üblich, völlig unverkleidet bleiben. Sie besteht nur aus Stahl und Glas und ist von den Materialien ähnlich der Konstruktion der Perronhallen des Frankfurter Hauptbahnhofs, der sich etwa einen Kilometer weiter südlich befindet. Die Stahlverstrebungen, in die die Glasflächen eingesetzt wurden, sind durch einen Druckring verbunden, der die Last gleichmäßig verteilt.

Der geplante Ostflügel wurde aus Geldmangel nie realisiert. Der Entwurf des Architekten sah hierfür zwei Konzertsäle, einige Gesellschaftsräume und einen Bankettsaal vor. Weiterhin war ein etwa 60 m hoher Campanile geplant.

Die Festhalle war Vorbild für viele spätere Hallen dieser Art. Besonders die Kuppel wurde oft nachgeahmt. Das berühmteste Beispiel hierfür ist die Jahrhunderthalle in Breslau von Max Berg.

Literatur

  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main/Architectural Guide. 3. Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin August 2002, ISBN 3-496-01236-6, S. 39 (deutsch, englisch).

Weblinks

 Commons: Festhalle, Frankfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chronik 100 Jahre Festhalle
  2. Gedenktafel an der Rotunde der Festhalle, dokumentiert beim Institut für Stadtgeschichte.
  3. Kurzportrait von Dr. med. Max Kirschner beim Webauftritt des Frankfurter Chirurgen Dr. med. Bernd Hontschik
  4. Max Kirschner: Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-633-54213-0
  5. Tag der offenen Tür – 100 Jahre Festhalle
50.1116666666678.6508333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festhalle — is a term used to describe a German arena or community center. The root meaning of the name Fest halle literally means Feast Hall, but is best translated as Festival Hall or Civic Center. Festhalles can be found in many towns and cities in… …   Wikipedia

  • Festhalle — Saltar a navegación, búsqueda Postal ilustrando el Festhalle de 1908. El Festhalle es un pabellón con capacidad para 15.179 personas situado en Frankfurt y dedicado a deportes de interior y conciertos de música. Conciertos En el Festhalle se han… …   Wikipedia Español

  • Festhalle Viersen — Festhalle in Alt Viersen mit dem altem Stadtwappen Die Festhalle Viersen ist ein bekanntes Aufführungsgebäude für Theater und Konzerte sowie der Austragungsort der Dreiband Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften und Veranstaltungsort eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Festhalle (Frankfurt am Main) — Die Festhalle Die Festhalle in Frankfurt am Main ist eine 1907 bis 1908 erbaute repräsentative Mehrzweckhalle auf dem Frankfurter Messegelände. Der Innenraum des etwa 40 Meter hohen Kuppelbaus bietet auf einer Fläche von 5.646 Quadratmetern bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Festhalle Frankfurt — The Festhalle Frankfurt is an arena in Frankfurt, Germany and is used primarily for indoor sports and music concerts. Frankfurts Festhalle has a capacity of 15,179 people, and is one of the largest Festhalle in Germany. On October 9th, 2004 World …   Wikipedia

  • Festhalle (Landau) — Sicht von der Mahlastraße Die Jugendstil Festhalle, seltener auch als Ludowici Festhalle bezeichnet, ist die Mehrzweckhalle der Stadt Landau in der Pfalz und zählt zu den bedeutendsten Jugendstilbauten Süddeutschlands [1]. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Festhalle Landau — Sicht von der Mahlastraße Die Jugendstil Festhalle, seltener auch als Ludowici Festhalle bezeichnet, ist die Mehrzweckhalle der Stadt Landau in der Pfalz und zählt zu den bedeutendsten Jugendstilbauten Süddeutschlands [1]. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Festhalle — Fẹst|hal|le, die: Halle für [festliche] Großveranstaltungen. * * * Fẹst|hal|le, die: Halle für [festliche] Großveranstaltungen …   Universal-Lexikon

  • Festhalle — Fẹst|hal|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Viersener Festhalle — Die Festhalle Viersen ist ein bekanntes Aufführungsgebäude für Theater und Konzerte sowie der Austragungsort der Dreiband Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften und Veranstaltungsort eines jährlich stattfindenden internationalen Jazz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”