Ferdinand Hodler

Ferdinand Hodler
Selbstbildnis mit aufgerissenen Augen III, 1912

Ferdinand Hodler (* 14. März 1853 in Bern; † 19. Mai 1918 in Genf) (Bürger von Gurzelen BE) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils. Er ist heute der bekannteste Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hodler wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater, der Schreiner Johannes Hodler, starb früh an Schwindsucht. Die Mutter, Margarete Hodler, in zweiter Ehe mit dem Dekorationsmaler Gottlieb Schüpbach verheiratet, folgte 1867 und liess acht Kinder zurück. Ferdinand war der Älteste. 1865, bereits vor dem Tod der Mutter, hatte Ferdinand Hodler als 12-Jähriger die Werkstatt des alkoholkranken Stiefvaters übernommen und ernährte nun die Familie.

In Thun trat er um 1868 eine Lehre als Ansichtenmaler an. Mit 18, inzwischen Lehrling des Vedutenmalers Ferdinand Sommer, ging er Ende 1871 nach Genf, malte Firmenschilder und kopierte Bilder im Musée Rath, wo er schliesslich von Barthélemy Menn entdeckt und dessen Schüler wurde. In den folgenden Jahren studierte Hodler die Alten Meister und orientierte sich an den grossen Künstlern seiner Zeit, so etwa an Camille Corot und Gustave Courbet. 1878/1879 unternahm er eine Reise nach Spanien, wo er sich u.a. mit den Werken Velázquez auseinandersetzte. 1881 arbeitete mit anderen Menn-Schülern am Bourbaki-Panorama des Historienmalers Edouard Castres.

Mitte der 1880er Jahre begann Hodler sich von den künstlerischen Vorbildern seiner frühen Jahre zu lösen, ab 1885 entstanden Bilder im von ihm entwickelten, Parallelismus genannten Stil. Im Dezember 1885 hatte er im Genfer Cercle des Beaux-Arts seine erste Einzelausstellung. Die zweite Soloschau wurde ihm 1887 im Kunstmuseum seiner Heimatstadt Bern ermöglicht.

Die Nacht, 1889
Der Tag, 1900
Auszug der Jenenser Studenten in den Freiheitskrieg 1813

Sein Sohn Hector wurde 1887 geboren. 1889 heiratete er Bertha Stucki, die Ehe wurde aber bereits 1891 wieder geschieden.

Mit seinem Gemälde Die Nacht (1889) gelang Hodler der Durchbruch: Die Ausstellung des Bildes im Musée Rath in Genf, das sich mit Schlaf, Tod und Sexualität beschäftigte, wurde in letzter Minute verhindert und das Gemälde als sittenwidrig verurteilt. Eine daraufhin privat organisierte Ausstellung wurde zum grossen Erfolg. Es folgten Ausstellungen und Ehrungen in Paris, München und Venedig.

1892 stellte er im Salon der Rosenkreuzer in Paris das Gemälde Die enttäuschten Seelen aus und schloss sich dieser Bewegung an. Im Jahr 1897 gewann Ferdinand Hodler einen Wettbewerb zur Ausschmückung der Waffenhalle des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich, das Thema war Der Rückzug der Schweizer aus der Schlacht von Marignano im Jahr 1515. Hodlers Entwürfe führten zum größten Kunststreit, den es bis zu diesem Zeitpunkt in der Schweiz gegeben hatte, da der Direktor des Landesmuseums, Heinrich Angst, seine Entwürfe boykottierte und erst eine Delegation des Bundesrats aus Bern nach Zürich reisen musste, um Hodlers Werke abzusegnen.

An der Weltausstellung in Paris 1900 bekam Hodler die Goldmedaille für drei seiner ausgestellten Werke. Bis 1900 beschickte Hodler über 200 Ausstellungen. Er war jetzt einer der führenden Maler in Europa, was auch seine bis dahin eher prekäre wirtschaftliche Lage verbesserte. Noch im gleichen Jahr wurde er Mitglied der Wiener und der Berliner Secession, 1904 auch der Münchner Sezession.

1908 lernte Hodler Valentine Godé-Darel kennen, die seine Geliebte wird und mit der er die Tochter Paulette Magnenat-Hodler (* 1913 in Lausanne) bekommt. Diese wird später auch Malerin.

Hodlers späte, expressionistisch anmutende, einfache Landschaftsgemälde machten ihn auch zu einem der bedeutendsten Maler der Alpenlandschaft. In Deutschland wurde er 1914 aus fast allen Künstlervereinigungen ausgeschlossen, als er einen Protestbrief gegen den Beschuss der Kathedrale von Reims durch die deutsche Artillerie im Ersten Weltkrieg unterschrieb. In seiner Heimat aber wuchs seine Anerkennung: Schon 1911 wurden zwei Banknoten mit Motiven seiner Bilder (Der Mäher, Der Holzfäller) bedruckt, 1913 wurde ihm der Ehrendoktor der Universität Basel verliehen. 1916 erhielt er eine Professur an der Ecole des Beaux-Arts in Genf. 1917 veranstaltete das Kunsthaus Zürich eine erste grosse Retrospektive. In seinem Todesjahr wurde er Ehrenbürger von Genf.

Am 5. Juni 2007 erzielte Der Genfersee von Saint-Prex aus mit 10,9 Millionen Schweizer Franken an einer Auktion von Sotheby’s den höchsten Preis, den je ein Gemälde eines Schweizer Malers erreichte.

Werke

Der Holzfäller, 1910
Landschaft am Genfer See, um 1906, Neue Pinakothek in München

Auswahl

  • 1878: Am Ufer des Manzanares, Öl auf Leinwand, 44 x 65 cm, Genf, Musée d’art et d’histoire
  • 1886: Das mutige Weib, Öl auf Leinwand, 99 cm x 171.5 cm, Basel, Kunstmuseum Inv. 1544
  • 1890: Mädchen im Hemd, am Fenster. Öl auf Leinwand, Neuss, Clemens-Sels-Museum
  • 1892: Die Lebensmüden, Öl auf Leinwand, 149,7 x 294 cm, München, Neue Pinakothek (Inv. Nr.9446)
  • 1895: Abend am Genfersee von Chexbres aus, Öl auf Leinwand, 100 x 130 cm, Zürich, Kunsthaus
  • 1897: Der Traum. Mischtechnik auf braunem Papier, Zürich, Privatsammlung
  • um 1906: Landschaft am Genfer See, Öl auf Leinwand, 59,8 x 84,5 cm, München, Neue Pinakothek (Inv.Nr. 8715)
  • 1907: Der Silvaplanersee im Herbst, Öl auf Leinwand, 71 x 92,5 cm, Zürich, Kunsthaus
  • 1909: Femme joyeuse, Öl auf Leinwand, 127 × 74 cm, Privatbesitz, Schweiz
  • Bildnis Madame de R., Mischtechnik auf Holz (abgebildet auf der DDR-Briefmarke Michel-Nr. 1262)
  • um 1911: Genefer See von Chexbres aus, Öl auf Leinwand, 71 x 90 cm
  • 1911: Genfer See mit Jura, Sankt Gallen, Kunsthalle
  • 1911: Das Breithorn, Öl auf Leinwand, 70 x 77 cm, Sankt Gallen, Kunstmuseum
  • um 1913: Thunersee mit Stockhornkette, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
  • 1913: Einigkeit (Schwur), Fresko, Hannover, Neues Rathaus, Hodlersaal[1]
  • 1917: Landschaft bei Caux mit aufsteigenden Wolken, Öl auf Leinwand, 65,5 x 81 cm, Zürich, Kunsthaus

Grafisches Werk (Auswahl)

  • 1891: Pariser Selbstbildnis, Bleistift auf Papier, 20 x 16 cm), Privatbesitz
  • um 1891: Arbeitslos, Bleistift, Kohle, Pastell, Wasserfarben, Privatbesitz
  • 1892/93: Anbetung, Bleistift, Wasserfarbe, schwarze Kreide auf Papier, Winterthur, Kunstmuseum
  • 1912: Doppelbildnis Valentine Godé-Darel und Ferdinand Hodler, Bleistift auf Papier, Zürich, Kunsthaus
  • 1918: Studie zum letzten Selbstbildnis, Bleimine auf cremefarbigem Papier, Genf, Musée d’art et d’histoire

Ausstellungen der Gegenwart

Als Beleg für die breite Rezeption werden hier grosse Ausstellungen in der Gegenwart genannt (Auswahl, weitere A. mit Teilnahme ungenannt)

"Ferdinand Hodler 1853–1918"
"Ferdinand Hodler. Sammlung Max Schmidtheiny"
"Ferdinand Hodler. Zeichnungen der Reifezeit 1890–1918 aus der graphischen Sammlung des Kunsthauses Zürich"
Ferdinand Hodler – Retrospektive. (140 Werke, darunter 30 Bilder aus der Sammlung Thomas Schmidheiny; Katalog s. u.)
Ferdinand Hodler zum 150. Geburtstag – Gemälde aus Schweizer Sammlungen (40 Werke, Querschnitt, auch die Totenbilder der Mutter)
Das Landschaftswerk von Ferdinand Hodler (72 Landschaftsbilder aus allen Schaffensperioden)

Literatur

Kunstkritik, Kataloge

  • Jura Brüschweiler (Hrsg.): Ferdinand Hodler und sein Sohn Hector. Neujahrsblatt Zürcher Kunstgesellschaft 1966/1967
  • Jura Brüschweiler: Fedinand Hodler. Ein Maler vor Liebe und Tod.Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel, ein Werkzyklus 1908 – 1915; Ausstellungskatalog Zürich, St. Gallen, München und Bern, 1976/1977
  • Jura Brüschweiler (Hrsg.): Ferdinand Hodler. Benteli, Bern 1983 ISBN 3-7165-1109-9
  • Jura Brüschweiler: La participation de Ferdinand Hodler au "Panorama" d’Edouard Castres et l’avènement du parallélisme hodlérien. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Bd. 42, 1985/4, Zürich 1985
  • William Vaughan, Peter Wegmann, u.a.: Caspar David Friedrich to Ferdinand Hodler: A Romantic Tradition : Nineteenth-Century Paintings and Drawings from the Oskar Reinhart Foundation, Win (englisch)
  • Rudolf Koella: Ferdinand Hodler. Verlag Hirmer, 2002. 297 Seiten. ISBN 3-7774-8210-2 (Zur A. im Von der Heydt-Museum in Wuppertal )
  • Waltraud 'Wara' Wende: Künstlerbilder – oder: Über den Umgang mit dem Tod bei Ferdinand Hodler und Erica Pedretti. In: Duitse Kroniek. Amsterdam 2003, S. 80–103.
  • Matthias Fischer: Ferdinand Hodler. Des expositions en permanence. Le milieu artistique et culturel à Genève avant 1900, in: Ferdinand Hodler et Genève. Collection du Musée d’art et d’histoire Genève, édité à l’occasion de l’exposition au Musée Rath Ferdinand Hodler et Genève. S. 11–19, Musée d’art et d’histoire, Genève 2005 (dt. PDF; 64,9 MB)
  • Dominik Müller: Erica Pedretti – Ferdinand Hodler. In: Konstanze Fliedl (Hrsg.): Kunst im Text. Stroemfled/nexus 72, Frankfurt und Basel 2005, S. 181–199
  • Katharina Schmidt, Lazlò Baàn, und Matthias Frehner (Hrsg.): Ferdinand Hodler Hatje Cantz Verlag April 2008 ISBN 978-3-7757-2062-5
  • Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Landschaften. Band 1, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2008 ISBN 978-3-85881-244-5 (Band 1 enthält Teilband 1 [Kat. 1–300] und Teilband 2 [Kat. 301–626, D1–D52 (fragliche Zuschreibungen), R1–R70 (irrtümliche und falsche Zuschreibungen)]
  • Matthias Fischer, Der junge Hodler. Eine Künstlerkarriere 1872–1897, Wädenswil: Nimbus, 2009. ISBN 978-3-907142-30-1

Dokumentarfilm

Im Jahr 2003 entstanden: Ferdinand Hodler – Das Herz ist mein Auge. Buch und Regie stammen von Heinz Bütler unter Mitarbeit von Jura Brüschweiler. Es kommen noch zu Wort: Peter Bichsel, Harald Szeemann und Rudolf Schindler. Länge 31 Min., Format bereits 16:9, in PAL. Im Verleih von Accent Films International.

Weblinks

 Commons: Ferdinand Hodler – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lexikon des Kunstwesens in: Neue Sinnlichkeit, Blätter für Kunst und Kultur Nr. 58

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Hodler — par Paul Bonzon, 1916 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Hodler — Saltar a navegación, búsqueda Ferdinand Hodler Fotografía de Ferdinand Hodler, obra de Paul Bonzon, 1916. Nacimiento 14 de m …   Wikipedia Español

  • Ferdinand Hodler — (March 14 1853 ndash; May 19 1918) was one of the best known Swiss painters of the 19th century.Hodler was born in Berne and grew up in poverty. His father, Jean Hodler, made a meager living as a carpenter; his mother, Marguerite ( née Neukomm),… …   Wikipedia

  • Hodler — Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler par Paul Bonzon, 1916 Naissance 14 mars 1859 Berne …   Wikipédia en Français

  • HODLER (F.) — HODLER FERDINAND (1853 1918) Peintre suisse (qui, exceptionnellement, fit carrière dans son pays d’origine), né à Berne et mort à Genève, Ferdinand Hodler peut être considéré comme le Puvis de Chavannes helvétique; comme ce dernier, il est un des …   Encyclopédie Universelle

  • Hodler — may refer to:* Ferdinand Hodler, Swiss painter * Hector Hodler, Swiss esperantist ** Hector Hodler Library * Marc Hodler, Swiss sports functionary …   Wikipedia

  • Hodler — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Hodler (1853–1918), Schweizer Maler Hector Hodler (1887–1920), Schweizer Esparantist Marc Hodler (1918–2006), Schweizer Sportfunktionär Siehe auch: Bibliothek Hector Hodler …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Hodler — oberdeutsche Berufsnamen für einen Kleinhändler (zu bair. hödeln, schweizerisch hodeln »Kleinhandel treiben«, bairisch alemannisch Hödel, Hodl »Händler«). Bekannter Namensträger: Ferdinand Hodler, schweizerischer Maler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hödler — oberdeutsche Berufsnamen für einen Kleinhändler (zu bair. hödeln, schweizerisch hodeln »Kleinhandel treiben«, bairisch alemannisch Hödel, Hodl »Händler«). Bekannter Namensträger: Ferdinand Hodler, schweizerischer Maler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”