Ferdinand Becker

Ferdinand Becker
Gedenktafel in Mainz-Gonsenheim

Joseph Ferdinand Becker (* 2. Juli 1846 in Gonsenheim; † 21. August 1877 in München), auch bekannt als der "Maler Becker", war ein Maler von Heiligenbildnissen und Märchenszenen im 19. Jahrhundert.

Der Vater Ferdinand Beckers führte in dem rheinhessischen Dorf Gonsenheim bei Mainz die Wirtschaft "Zum goldenen Stern". Als eines Tages der vierjährige Ferdinand mit Kreide eine Jagdszene an die Wand der Wirtsstube malte, zeigte sich ein Gast, der Kunstkenner war, sehr beeindruckt von dem Gemälde des Jungen.

Nach Beendigung der Volksschule im Jahre 1860 wollte Ferdinand sich in der Malerei ausbilden lassen, doch sein Vater hinderte ihn daran, da er unbeirrbar die Ansicht vertrat: "Mein Sohn kann von der Malerkunst nicht leben". Bei Fuhrwerkern fand der junge Ferdinand eine Beschäftigung, die darin bestand, Wagen mit Steinen zu beladen und ihnen zu Fuß zu folgen, um am Bestimmungsort die Steine wieder abzuladen. Nachts aber malte er heimlich auf seinem Zimmer.

Der Maler August Gustav Lasinsky, der in den 1860er Jahren an Kirchen in Mainz arbeitete, erkannte schließlich das künstlerische Talent Ferdinand Beckers und bildete ihn aus. Von 1865 bis 1868 restaurierte Lasinsky zusammen mit seinem Schüler Becker die Mainzer Pfarrkirche St. Ignaz. Von Beckers Kunstfertigkeit beeindruckt, vermittelte Lasinsky den jungen Maler zur weiteren Ausbildung an Professor Eduard Jakob von Steinle am Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt am Main. An diesem Institut hielt sich Ferdinand Becker vom 19. November 1868 bis zum 30. April 1877 auf, und in diesem Zeitraum entstanden auch die meisten seiner Werke.

Sein wohl bekanntestes Gemälde ist Die Rolandsknappen, ein Aquarellzyklus aus 5 Bildern in einem Rahmen; Die Rolandsknappen wurde durch Ausstellungen in Frankfurt, Berlin und Gonsenheim berühmt und fand überall großen Zuspruch. Zusammen mit der Stadt Mainz erwarb der Mainzer Kunstverein dieses Bild für 4.000 Mark.

Durch den Erfolg seiner Rolandsknappen in Kunstkreisen bekannt geworden, erhielt Ferdinand Becker von einem Kunsthändler in München den Auftrag über zwei größere Werke. Ende April 1877 reiste der Maler Becker nach München, wo er in den folgenden Monaten für diesen Auftrag seine Studien in der Natur vornahm. Anfang August 1877 erkrankte er ernsthaft und wurde in ein Münchener Krankenhaus eingewiesen; dort besserte sich sein Gesundheitszustand zunächst, verschlechterte sich dann aber binnen kurzem drastisch. Am 21. August 1877 verstarb Ferdinand Becker in München am Typhusfieber. Sein Leichnam wurde an seinen Geburtsort überführt auf dem Gonsenheimer Friedhof beigesetzt.

In Mainz-Gonsenheim sind ein Straßenzug und eine Schule nach Ferdinand Becker benannt, die Maler-Becker-Straße und die Maler-Becker-Schule.

Werke

  • St. Pankratius im Kerker, Ölgemälde
  • Rübezahl, Marktweiber erschreckend (1869-1870), Ölgemälde
  • Die heilige Jungfrau mit dem Jesuskinde (1870), Ölgemälde
  • Der heilige Vitus (1870), Ölgemälde
  • Brustbilder von Heiligen (1870-1871), Wandgemälde in der Kapelle des Fürsten Löwenstein in Klein-Heubach am Main
  • Friedrich mit der gebissenen Wange (Ende 1871 - Anfang 1872)
  • Das Altarbild in der Kirche St. Peter zu Mainz (1872),
  • Weitere Bildnisse von Heiligen in Klein-Heubach am Main (1873), Wandgemälde
  • Frauenlob in Mainz (1873), Ölgemälde
  • Brüderchen und Schwesterchen (1873-1874) nach dem Märchen der Brüder Grimm
  • Der Jude im Dorn (1874-1875) nach dem Märchen der Brüder Grimm
  • Die Rolandsknappen (1876) nach dem Märchen Rolands Knappen von Johann Karl August Musäus

Literatur

D. Grimm: Biographie des Malers Jos. Ferdinand Becker von Gonsenheim. Mainz: Giani, 1878


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher) — Karl Ferdinand Becker Karl Ferdinand Becker (* 14. April 1775 in Lieser; † 4. September 1849 in Offenbach am Main) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller) — Carl Ferdinand Becker Carl Ferdinand Becker (* 17. Juli 1804 in Leipzig; † 26. Oktober 1877 in Plagwitz bei Leipzig) war ein deutscher Organist und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller) — Karl Ferdinand Becker (* 17. Juli 1804 in Leipzig; † 26. Oktober 1877 in Plagwitz bei Leipzig) war ein deutscher Organist und Musikschriftsteller. Leben Becker wurde 1804 als Sohn eines Arztes und Schriftstellers in Leipzig geboren. Als Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Becker — ist der Name folgender Personen: Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher) (1775–1819), Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher Karl Ferdinand Becker (1804–1877), deutscher Organist und Musikschriftsteller, siehe Carl Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ferdinand Becker — (* 5. Januar 1847 in New York; † 20. April 1919 in Washington D. C.) war ein US amerikanischer Geologe. Er studierte an der Harvard University, graduierte dort 1868 zum B.A. und setzte …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Schörner — Naissance 12 juin 1892 Munich, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand von Bültzingslöwen — als junger Offizier, Bleisitiftzeichung, ca. 1835 Ferdinand von Bültzingslöwen, eigentlich Adolph Heinrich Ludwig Friedrich von Bültzingslöwen (* 23. Februar 1808 in Lübeck; † 21. August 1882 in Hosterwitz) war ein deutscher Offizier und Geodät.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Lassalle — Ferdinand Lassalle, um 1860 Ferdinand Lassalle (* 11. April 1825 in Breslau; † 31. August 1864 in Carouge nahe Genf, Schweiz; gebürtig Ferdinand Johann Gottlieb Lassal) war Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Becker [2] — Becker, 1) Balthasar, s. Bekker. 2) Ferdinand, geb. 1740 zu Grevenstein in Westfalen; wurde Pfarrer zu Horsta, dann Domvicar zu Paderborn u. nahm sich der Abstellung vieler Mißbräuche thätig an; hierdurch machte er sich Feinde, ward 1798 wegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”