Feldschlange

Feldschlange
Darstellung einer Feldschlange um 1500, Albrecht Dürer
Feldschlange mit 6 cm Kaliber.
Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite

Die Feldschlange (Serpent; engl. Culverine), auch Kolubrine (franz. Couleuvrine, türk. Kolomborna), war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Feldschlangen hatten ein relativ kleines Kaliber (im Vergleich zu den sonst üblichen Kalibern dieser Zeit) von 6–8 cm. Der Lauf war mit bis zu drei Metern im Verhältnis dazu sehr lang, wodurch Treffergenauigkeit, Reichweite und Durchschlagswirkung der Geschosse erhöht wurden, da in dem längeren Lauf die Kugeln nachhaltiger dem Explosionsdruck der Treibladung ausgesetzt waren.

Die Entwicklung des Kanonengusses im 16. Jahrhundert beruhte auf der Kombination mehrerer Durchbrüche in den beteiligten Handwerken:

  • der Entwicklung von Brennöfen mit höheren Temperaturen,
  • der Entdeckung besonders zäher Bronzelegierungen,
  • der dadurch möglichen Gewichtsersparnis (der geringere Metallverbrauch pro Stück senkte auch die Kosten),
  • den scharf gehüteten Geheimnissen, wie sich vom Modell über die Gussform bis zum Guss selbst überhaupt dermaßen lange und präzise Rohre herstellen ließen.

Die verschossenen Eisenkugeln hatten ein Gewicht von ca. ein bis zwei Kilogramm. Feldschlangen waren gewöhnlich auf einer zweirädrigen Lafette montiert, die von einem Pferd gezogen werden konnte.

Besondere Bedeutung hatten die Feldschlangen in der Seekriegsführung des 16. Jahrhunderts. Vermutlich ist der Sieg der englischen Flotte gegen die spanische Armada im Jahre 1588 vor allem darauf zurückzuführen, dass die Engländer ihre starke zahlenmäßige Unterlegenheit an Schiffen und Mannschaften durch die größere Reichweite und Genauigkeit ihrer mit diesem neuen Kanonentyp ausgerüsteten Schiffe wettmachen konnten.

Dieser Kanonentyp wurde von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert verwendet. Er ging später in der Feldkanone auf.

Der Name Feldschlange kommt in Deutschland erstmals um 1440 vor und stammt von der anfangs als Schlangen- oder Drachenkopf gestalteten Mündung, die auf den Gegner furchteinflößend wirken sollte. Möglich ist aber auch, dass der Begriff aus der Machart der Feldschlange selbst kommt, deren Rohr häufig mit einem korkenzieherförmigen Eisenband umschmiedet war (vgl. Schrumpfringe bei heutigen Kanonen).

Die leichteren Feldschlangen hießen auch Falken oder Falkonetts, die mittelschweren auch Falkone.

Kuriosum: Die Rohre ausgedienter Feldschlangen wurden gelegentlich an belebten Straßenecken zum Schutz der Hauskanten als Prellstein eingemauert (so beschrieben von Wilhelm Raabe in Die Chronik der Sperlingsgasse).

Götz von Berlichingen verlor seine rechte Hand durch eine Feldschlange,[1] Tilly verstarb infolge der Verwundung durch eine Falkonettkugel an Tetanus und Giovanni dalle Bande Nere verlor durch einen Falkonettschuss zuerst sein Bein und dann, aufgrund der Infektion, sein Leben.

Literatur

  • Thomas Meyer: Die Evolution der europäischen Waffentechnik. ISBN 978-3-8370-8676-8
  • Erich Egg: Der Tiroler Geschützguss 1400–1600. Tiroler Wirtschaftsstudien, Innsbruck 1962

Einzelnachweise

  1. Engelbert Hegaur: Leben, Fehden und Handlungen des Ritters Götz von Berlichingen. Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 1. Juni 2006, ISBN 978-3939102915.

Weblinks

 Commons: Culverins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldschlange — (Kolubrine, franz. Couleuvrine), altes Geschütz, dessen Rohr bei gleichem Kaliber länger war als das der Kartaunen (s.d. u. Abbildung). Die Feldschlangen erreichten eine Länge von 31–40, die Bastardfeldschlangen von 48 Kalibern. Deutsche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldschlange — Feldschlange, s.u. Kanone …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldschlange — Feldschlange, s. Colubrine …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feldschlange — Fẹld|schlan|ge 〈f. 19; 15. 17. Jh.〉 leichtes Geschütz mit kleinem Kaliber, aber langem Rohr, das die Treffsicherheit erhöhen sollte; Sy Falkonett * * * Feldschlange,   vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert verwendetes Feldgeschütz… …   Universal-Lexikon

  • Feldschlange, die — Die Fêldschlange, plur. die n. 1) Eine Art Schlangen, welche sich auf Feldern und an trocknen Orten aufhalten, Erdschlangen; zum Unterschiede von den Wasserschlangen. 2) Eine Schlange, d.i. langes Geschütz, welches im Felde gebraucht wird; im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gasthaus Hotel Feldschlange — (Рид (Инкрайс),Австрия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Forsterst …   Каталог отелей

  • Culverine — Feldschlange mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Die Feldschlange (Serpent; engl. Culverine), auch Kolubrine (franz. Couleuvrine), war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkone — Feldschlange mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Die Feldschlange (Serpent; engl. Culverine), auch Kolubrine (franz. Couleuvrine), war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkonett — Feldschlange mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Die Feldschlange (Serpent; engl. Culverine), auch Kolubrine (franz. Couleuvrine), war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolubrine — Feldschlange mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Die Feldschlange (Serpent; engl. Culverine), auch Kolubrine (franz. Couleuvrine), war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”