Feldberg (Mecklenburg)

Feldberg (Mecklenburg)
53.33611111111113.434166666667
Feldberg (Mecklenburg) (Mecklenburg-Vorpommern)
Feldberg (Mecklenburg)
Feldberg (Mecklenburg)

Feldberg ist ein Ortsteil von Feldberger Seenlandschaft im Südosten des Landes Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zu Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Feldberg liegt im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns, an der Landesgrenze zu Brandenburg. Im Gemeindegebiet gibt es zahlreiche Seen, welche zwischen der Mecklenburgischen Seenplatte und den Uckermärkischen Seen liegen. Die größten Seen sind der Breite Luzin, der Carwitzer See, der Schmale Luzin und der Feldberger Haussee. Das umgebende Endmoränengebiet ist zum Teil kuppig, es werden Höhen von über 150 Metern über NHN erreicht. Feldberg liegt im Naturpark Feldberger Seenlandschaft.

Geschichte

Das Wappen von Feldberg

Mittelalter

Erste Besiedlungsnachweise im Raum Feldberg stammen aus der Bronzezeit (um 1800–600 v. Chr.). Das Gebiet war bis zur Völkerwanderung germanisch besiedelt. Frühslawische Spuren aus dem 7./8. Jahrhundert wurden in einer gewaltigen Höhenburg auf dem Schlossberg bei Feldberg gefunden. Nach Ausgrabungen durch Carl Schuchhardt in den 1920er Jahren glaubte man bis in die frühen 1950er Jahre hinein, dass hier das Slawenheiligtum Rethra gelegen hätte. Inzwischen wurde diese Ansicht durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zweifelsfrei widerlegt. Die Keramikfunde vom Schlossberg zeigen aber einen besonders qualitätsvollen altslawischen Stil, der nach der von Ewald Schuldt aufgestellten Typologie slawischer Keramik in Mecklenburg als Feldberger Gruppe bezeichnet wird.

Die Burg Veltberg – als Sitz eines brandenburgischen Feudalherren – wurde im Jahr 1256 erstmals urkundlich erwähnt. Um die Burg entwickelte sich eine kleine dörfliche Siedlung. Burg und Siedlung gehörten damals zur Herrschaft Stargard.

1500-1800

Im Jahr 1519 wurde Feldberg Sitz eines herzoglich mecklenburgischen Verwaltungsamtes (Domänenamt). Unter dem Dreißigjährigen Krieg litt der Ort schwer. Von den 1000 Einwohnern im Amt Feldberg lebten 1639 nur noch drei Familien. Im Jahr 1801 waren es wieder 251 Einwohner.

1700-1900

Seit der Teilung Mecklenburgs durch den Hamburger Vergleich im Jahr 1701 gehörte Feldberg bis 1918 zum (Groß-) Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, dann zum Freistaat Mecklenburg-Strelitz und von 1934 bis 1952 zum Land Mecklenburg.

Im Jahr 1851 begann mit dem Bau einer Wasserheilanstalt der Kurbetrieb in Feldberg. Der Ort besaß zu dieser Zeit den Status eines Marktfleckens, einer mit besonderen Privilegien (v. a. mit Marktrecht) ausgestatteten dörflichen Siedlung. Durch die lange dörfliche Entwicklung fehlen Feldberg bis heute typisch städtische Strukturen, wie etwa ein Marktplatz oder ein historisches Rathaus.

Im Jahr 1869 erhielt der Ort „zum ersten Male Verbindung mit der Außenwelt auf fester Straße“ und 1910 Anschluss an das Bahnnetz als Endpunkt einer Nebenbahn aus Thurow. Die Strecke wurde um das Jahr 2000 stillgelegt.

Neuere Zeit ab 1900

Da die Siedlungsform Marktflecken nach Sturz der Monarchie im jungen Freistaat Mecklenburg-Strelitz keinen Bestand mehr hatte, erhielt Feldberg am 29. Juli 1919 das Stadtrecht und wurde eine der kleinsten Städte in Mecklenburg.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein größeres Außenlager des KZ Ravensbrück errichtet, in dem weibliche Häftlinge zu Zwangsarbeit herangezogen wurden. An dieses Kapitel deutscher Geschichte erinnert in Feldberg nichts mehr.

Nach 1945 wurde auf Veranlassung des ersten Nachkriegsbürgermeisters, des Schriftstellers Hans Fallada, auf dem Schulplatz (Kreuzungsbereich vor dem heutigen Amtsgebäude) ein Denkmal für die Opfer des Faschismus errichtet, das in den 1970er Jahren einem Verkehrsprojekt zum Opfer fiel. Die Einwohnerzahl stieg nun durch den Zuzug von Umsiedlern auf über 3.000. 1972 wurde Feldberg „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Dadurch kamen zwischen 25.000 und 40.000 Urlauber jährlich in die Erholungseinrichtungen des Ortes. Nach der Wende, Anfang der 1990er Jahre gingen die Übernachtungszahlen drastisch zurück. Durch den Bau zweier Kurkliniken und den Ausbau der Infrastruktur konnten die Gästezahlen inzwischen stabilisiert werden.

Von 1952 bis 1990 gehörte Feldberg zum Kreis Neustrelitz im Bezirk Neubrandenburg. 1991 kam es zum Land Mecklenburg-Vorpommern, gehörte seit der Kreisgebietsreform von 1994 zum Landkreis Mecklenburg-Strelitz und nach der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Ortskern wurde in den 1990er Jahren im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert.

Zum 13. Juni 1999 verzichtete Feldberg als erste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern auf seine Kommunalautonomie und ging in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft auf, die seither ihren Verwaltungssitz im Ortsteil Feldberg hat. Geschichtliche Entwicklungen ab 1999 werden deshalb bei der neu entstandenen Gemeinde beschrieben.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne des Ortes

  • Gustav Oesten, Zivilingenieur, Rethra-Forscher
  • Irma Grese (1923−1945), KZ-Aufseherin

Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben

  • Reinhard Barby (1887–1974), Natur- u. Heimatforscher
  • Anna Ditzen, Ehefrau von Hans Fallada, lebte seit 1933 im Feldberger Ortsteil Carwitz
  • Hans Fallada, Schriftsteller, lebte seit 1933 im Feldberger Ortsteil Carwitz; 1945/46 war er kurzzeitig Bürgermeister von Feldberg
  • Robert Koldewey, Prähistoriker, suchte hier 1922 nach Rethra
  • Carl Schuchhardt, Prähistoriker, suchte hier 1922 nach Rethra
  • Ruth Werner, Schriftstellerin, lebte seit 1953 in den Sommermonaten im Feldberger Ortsteil Carwitz

Literatur

  • Autorenkollektiv: Feldberg - Geschichte und Geschichten. Edition Feldberger Seenlandschaft. 2., überarbeitete Auflage. Verlag Druckerei Steffen, Friedland/Mecklenburg 2006, 256 S., ISBN 3-93766958-2

Weblinks

 Commons: Feldberg (Mecklenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldberg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Feldberg (Schwarzwald), Gemeinde im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Feldberg (Müllheim), Ortsteil der Stadt Müllheim, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Feldberg — * Feldberg (Black Forest) mountain * Großer Feldberg and Kleiner Feldberg mountains of the Taunus range *Feldberg, Baden Württemberg village and commune *Feldberg, Mecklenburg populated place …   Wikipedia

  • Mecklenburg-Güstrow — bezeichnet das ehemalige Teilherzogtum Mecklenburg Güstrow, welches später den wendischen Kreis im Großherzogtum Mecklenburg Schwerin bildete. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regenten 3 Literatur 4 S …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Strelitz — Mecklenburg Strelitz,   Landkreis im Süden von Mecklenburg Vorpommern, grenzt im Süden an Brandenburg und umschließt im Nordwesten den Stadtkreis Neubrandenburg, 2 089 km2,88 500 Einwohner; Kreisstadt ist …   Universal-Lexikon

  • Feldberg — Feldberg, 1) Amt im Großerzogthum Mecklenburg Strelitz; 38 Ortschaften; 2) Marktflecken darin, am Feldberger See; Amtssitz; 810 Ew.; 3) der höchste Berg des Schwarzwaldes im badischen Oberrheinkreise, nördlich bei Todtnau; der schwer zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldberg [2] — Feldberg, Flecken im Großherzogt. Mecklenburg Strelitz, in schöner, wald u. seenreicher Gegend (Haus und Lucinsee), hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Kaltwasserheilanstalt, Bürstenhölzer und Holzleistenfabrikation, Dampfsägemühle und (1909)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldberg [2] — Feldberg, Flecken in Mecklenburg Strelitz, auf einer Halbinsel im Haussee, (1900) 1424 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feldberg — Fẹldberg,   Name von geographischen Objekten:    1) Fẹldberg, Stadt im Landkreis Mecklenburg Strelitz, Mecklenburg Vorpommern, im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte, 100 m über dem Meeresspiegel, am 1,35 km2 großen Haussee, 2 800 Einwohner; …   Universal-Lexikon

  • Mecklenburg-Vorpommern — Land Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Vorpommern — Meck Pomm (umgangssprachlich) * * * Meck|len|burg Vor|pom|mern; s: deutsches Bundesland. * * * Mecklenburg Vorpommern,   Land im Nordosten Deutschlands, umfasst mit 23 171 km2 6,5 % der Fläche und mit (1999) 1,798 Mio. Einwohnern 2,2 % der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”