Feldbach (Steiermark)

Feldbach (Steiermark)
Feldbach
Wappen von Feldbach
Feldbach (Steiermark) (Österreich)
Feldbach (Steiermark)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Feldbach
Kfz-Kennzeichen: FB
Fläche: 3,2 km²
Koordinaten: 46° 57′ N, 15° 53′ O46.95515.888333333333282Koordinaten: 46° 57′ 18″ N, 15° 53′ 18″ O
Höhe: 282 m ü. A.
Einwohner: 4.614 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 1.441,88 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8330
Vorwahl: +43 3152
Gemeindekennziffer: 6 04 11
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptplatz 13
8330 Feldbach
Website: www.feldbach-stadt.at
Politik
Bürgermeister: Kurt Deutschmann (SPÖ)
Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)
12 SPÖ, 9 ÖVP
Lage der Stadt Feldbach im Bezirk Feldbach
Auersbach Aug-Radisch Bad Gleichenberg Bairisch Kölldorf Baumgarten bei Gnas Breitenfeld an der Rittschein Edelsbach bei Feldbach Edelstauden Eichkögl Fehring Feldbach Fladnitz im Raabtal Frannach Frutten-Gießelsdorf Glojach Gnas Gniebing-Weißenbach Gossendorf Grabersdorf Hatzendorf Hohenbrugg-Weinberg Jagerberg Johnsdorf-Brunn Kapfenstein Kirchbach in Steiermark Kirchberg an der Raab Kohlberg Kornberg bei Riegersburg Krusdorf Lödersdorf Maierdorf Merkendorf (Steiermark) Mitterlabill Mühldorf bei Feldbach Oberdorf am Hochegg Oberstorcha Paldau Perlsdorf Pertlstein Petersdorf II Pirching am Traubenberg Poppendorf Raabau Raning Riegersburg Sankt Anna am Aigen Sankt Stefan im Rosental Schwarzau im Schwarzautal Stainz bei Straden Studenzen Trautmannsdorf in Oststeiermark Unterauersbach Unterlamm Zerlach Leitersdorf im RaabtalLage der Gemeinde Feldbach (Steiermark) im Bezirk Feldbach (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Feldbach ist die Bezirkshauptstadt des politischen Bezirkes Feldbach im Südosten der Steiermark mit 4614 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Feldbach liegt am östlichen Ufer der Raab, dort wo die wichtige Nord-Südverbindung Hartberg-Bad Radkersburg das Raabtal quert.

Nachbargemeinden

Geschichte

Funde der Jungsteinzeit belegen, dass das Raabtal in diesem Bereich schon damals besiedelt war. Auch aus der Hallstattzeit gibt es Gräberfunde, allerdings am linken, nördlichen Raabufer.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1188 als „Velwinbach“. Die Pfarre ist seit 1232 nachgewiesen. 1265 erfolgte die Markterhebung, durch welche auch der Handel einen Aufschwung erhielt. Im Zusammenhang damit steht auch die Verwendung des „Steinernen Metzen“, der als Eichmaß in weiten Teilen der Oststeiermark verwendet wurde.

Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das Gebiet um Feldbach wiederholt durch das sich stark ausbreitende Fehdewesen sowie Invasionen von Ungarn und Türken in Mitleidenschaft gezogen, wobei auch der Markt mehrmals geplündert und zerstört wurde. 1469 beispielsweise fielen die Truppen Andreas Baumkirchers über Feldbach her und verwüsteten den gesamten Ort. Dieses Ereignis dürfte auch den Ausschlag für die Errichtung des Tabors gegeben haben.

Nachdem 1605 die mit den Türken verbündeten Heiducken ins Raabtal eingefallen waren und Feldbach am 26. Oktober mit Ausnahme des Tabors völlig zerstört hatten, wurde eine geschlossene Befestigungsanlage mit Stadttoren um den ganzen Ort errichtet.

Großen Aufschwung erhielt die Stadt durch die Eröffnung der Ungarischen Westbahn im Jahr 1873. Gleichzeitig begann auch lebhafter Kurbetrieb im nahen Kurort Bad Gleichenberg. In diese Zeit fällt auch die Stadterhebung von Feldbach (1884) und der Neubau der Pfarrkirche 1898-1900.

Während des 1. Weltkriegs bestand in Feldbach ein Kriegsgefangenenlager, in welchem sich im Mai 1915 auch ca. 40.000 Gefangene und 10.000 Soldaten als Wachmannschaft befanden. Die Gefangenen wurden, aufgrund der unklaren Lage an der Italienfront (Fluchtgefahr), nach Ostungarn verlegt. Anschließend wurde das Lager in ein Etappenspital mit 6.500 Krankenbetten umgewandelt (modernste Augenklinik dieser Zeit in Europa).

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 12 SPÖ - stellt den Bürgermeister
  • 9 ÖVP

Wappen

Die Wappenverleihung erfolgte am 1. Februar 1909 durch Kaiser Franz Joseph I.
Wappenbeschreibung: In einem ovalen silbernen Schilde hält ein nach vorwärts gewendeter Engel mit silbernen Flügeln ein bis zum Fußrande des Hauptschildes herabreichendes blaues Schildchen an beiden Oberecken vor sich. Dieses Schildchen zeigt in einem den Schildesfuß ausfüllenden Gewässer einen nach rechts schwimmenden Fisch, dessen Rücken über die Wasserfläche emporragt. Den Hauptschild umgibt eine ornamentale bronzefarbene Randeinfassung, auf deren Hauptrande eine silberfarbene Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen ruht.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

In Feldbach befindet sich die Von der Groeben-Kaserne des österreichischen Bundesheeres, in der das Kommando, die Stabsbatterie sowie die 1. und 2. Artilleriebatterie des Artillerieregiment 1 untergebracht sind. Wegen der neuen Heeresreform wird das Regiment voraussichtlich im Juli 2008 in Aufklärungs-Artilleriebataillon 7 (AAB7) umbenannt. Die Stabsbatterie wird zur Stabskompanie und die Artilleriebatterien in Panzerhaubitzbatterien umbenannt.

Feldbach von Nordwesten

Bildung

Folgende Schulen sind in Feldbach angesiedelt:

  • Oberstufenrealgymnasium
  • Handelsakademie und Handelsschule
  • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
  • Hauswirtschaftsschule
  • Polytechnische Schule
  • Landesberufsschule

Verkehr

In Feldbach trifft die steirische Ostbahn mit der Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg zusammen.

Gleichzeitig ist Feldbach Verkehrsknotenpunkt von drei Bundesstraßen, nämlich B66 (Halbenrain-Ilz), B57 (Feldbach-Oberwart) sowie B68 (Gleisdorf-Feldbach).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick vom Kalvarienberg auf Feldbach

Bauwerke und Denkmäler

Pfarrkirche Hl. Leonhard
Villa Hold
  • Pfarrkirche St. Leonhard: 1898-1900 im Stil der Renaissance von Johann Pascher errichtet. Mit alter Pfarrkirche: gotischer Kern aus dem 14. Jahrhundert, 1688 barockisiert, damals Turm mit Zwiebeldach. 1945 wurde der Turm gesprengt und die Kirche schwer beschädigt; seit 1956 ist sie als Kriegergedächtnisstätte gestaltet. Im Altarraum befindet sich ein Kreuzigungsgruppe von Veit Königer um 1780.
  • Villa Hold

Museen

  • Historisches Museum und Handwerksmuseum im Feldbacher Tabor: Im Hexenkeller des 1474 errichteten Gebäudes waren während des Feldbacher Hexenprozesses (1673-75) die Angeklagten eingekerkert.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Sommerfestspiele mit Klassischer Musik, und Kabarett Ende Juni bis Anfang Juli
  • alle zwei Jahre wird hier der Christian Schölnasts Stiftungspreis für literarische Arbeiten zur steirischen Volks- und Landeskunde vergeben

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

Literatur

  • Rudolf Grasmug: 8 Jahrhunderte Feldbach, 100 Jahre Stadt. Stadtgemeinde Feldbach, Feldbach 1984. [3]
  • Rainer Karasek, Gerhard Jettl (Mitarb.): Die Garnisonsstadt Feldbach und die Artilleriekaserne von der Groeben – von der Geschichte zur Gegenwart. Austria Medien Service, Graz 2000. [4]
  • Rudolf Grasmug: 125 Jahre Stadt Feldbach. Stadtbuch. Stadtgemeinde Feldbach, Feldbach 2009. [5]

Weblinks

 Commons: Feldbach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. R(einer) Puschnig: Die vor 1945 verliehenen steirischen Gemeindewappen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. Band 13.1963. Steiermärkisches Landesarchiv, Graz 1963, ZDB-ID 510427-0, S. 71 f.
  2. Antonia Nitsch: Der Feldbacher Baumeister und Bürgermeister Johann Tengler (1814-1899). Baukultur und Lokalpolitik in der Südoststeiermark in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diplomarbeit. Universität Graz, Graz 2009. – Volltext online (PDF).
  3. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  4. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldbach (Steiermark) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Feldbach im steirischen Bezirk Graz Umgebung, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbach — bezeichnet: Bezirk Feldbach in der Steiermark Feldbach (Steiermark), Hauptstadt des politischen Bezirks Feldbach, Steiermark Feldbach (Haut Rhin), Kommune im Oberelsass, Frankreich Feldbach ZH, Ortschaft in der Gemeinde Hombrechtikon im Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbach (Österreich) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Steiermark — Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbach (Autriche) — Feldbach Blason de Feldbach …   Wikipédia en Français

  • Feldbach — Feldbach, Stadt in Steiermark, an der Raab und der Staatsbahnlinie Graz Fehring, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Brauerei und (1900) 1781 deutschen Einwohnern. 8 km nördlich die auf steilem Basaltfelsen 482 m ü. M …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldbach — Feldbach, Bezirksstadt in Steiermark, an der Raab, (1900) 1781 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feldbach, Austria — Infobox Ort in Österreich Art = Stadt Name = Feldbach Wappen = lat deg = 46 | lat min = 57 | lat sec = 00 lon deg = 15 | lon min = 53 | lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Steiermark Bezirk = Feldbach Höhe = 282 Fläche = 3.2 Einwohner = 4766… …   Wikipedia

  • Feldbach (district) — Infobox Austrian district subject name = Bezirk Feldbach region district region = Styria population = 67,200 (2001) prefix = ? area = 727.3 car plate = FB nuts code = ? municipalities = 55 image location = Karte Aut Stmk FB.png Bezirk Feldbach is …   Wikipedia

  • Feldbach — Fẹldbach,   1) Bezirkshauptstadt in der Steiermark, Österreich, 282 m über dem Meeresspiegel, an der Raab, 4 300 Einwohner; Heimat und Fischereimuseum; Leder , Maschinen , Nahrungsmittelindustrie; Bahnknotenpunkt (mit Abzweigung nach Bad… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”