Aktivbox

Aktivbox

Unter Aktivbox oder Aktivlautsprecher wird meistens eine integrierte Einheit aus Lautsprecher und Verstärker in einem Gehäuse (Box) verstanden (englisch powered speakers); der Gegensatz ist eine Passivbox, die keinen Verstärker beinhaltet.

Im ursprünglichen Sinne werden damit Lautsprechersysteme mit aktiven Frequenzweichen bezeichnet, wobei häufiger der Begriff Aktivlautsprecher verwendet wird. Durch die zunehmende Verbreitung von Breitbandsystemem mit eingebautem Verstärker wurde der Begriff auch auf solche Systeme ohne aktive Frequenzweiche ausgedehnt.

Inhaltsverzeichnis

Interner Aufbau

Der integrierte Verstärker benötigt eine Stromzufuhr, weshalb Aktivboxen immer mit Netzteil oder Batterien benutzt werden müssen. Ein Vorteil ist, dass kein zusätzlicher Verstärker für ein angeschlossenes Gerät (Soundkarte, CD-Spieler, usw.) notwendig ist.

Bei Mehr-Wege-Aktivboxen kann die notwendige Frequenzweiche sowohl aktiv als auch passiv ausgelegt sein. Bei einfacheren Systemen wird tendenziell eher eine passive Frequenzweiche (einfacher Aufbau, nur ein Verstärker notwendig), bei komplexeren bzw. professionellen Systemen dagegen eher eine aktive Weiche (höherer Leistungswirkungsgrad, höhere Qualität) benutzt. Beide Ausführungen können auch kombiniert werden (z. B. aktive Trennung zwischen Tiefton- und Mittel-/Hochtonbereich, später passive Trennung zwischen Mittel- und Hochton-Bereich).

Vor- und Nachteile

Die Relevanz der Vor- und Nachteile hängt teilweise vom Verwendungszweck ab:

Vorteile:

  • Leichte Handhabung, da ein oder mehrere zusätzliche Geräte (Verstärker) entfallen.
  • Genaue Anpassung des Verstärkers auf die verwendeten Lautsprecher
    • Genaue Leistungsdimensionierung des Verstärkers auf den Lautsprecher.
    • Beschädigungen von Verstärker bzw. Lautsprecher durch Fehlanpassungen bzw. Überlastungen werden allgemein vermieden
    • Geringere Kosten als Kombination von Passivbox und Verstärker möglich, da die nicht unerheblichen Kosten für die passive im Leistungsbereich liegende Frequenzweiche eingespart werden kann.
  • Frequenzgangabweichungen des Lautsprechers können leicht durch entsprechende Filter bereits auf Linepegelniveau korrigiert werden. Gegenüber Passivkonzepten können dabei sogar schmalbandige Frequenzgangeinbrüche des Lautsprecherchassis aufholend (verstärkend)linearisiert werden.
  • Über Rückkoppelungsschaltungen kann das tatsächliche Verhalten das Lautsprechers kontrolliert und Abweichungen entgegengewirkt werden (Beispiel: Motional Feedback).
  • Durch geringen räumlichen Abstand zwischen Lautsprecher und Verstärker (Endstufe) können die Leistungsverbindungen sehr kurz gehalten werden. Dieses kann eine höhere Klangqualität zur Folge haben.

Nachteile:

  • Geringere Flexibilität, Verstärker und Lautsprechereinheit(en) können nicht einzeln gewechselt werden.
  • Bei Ausfall eines Teiles (Lautsprecher oder Verstärker) muss die gesamte Einheit ausgetauscht werden.
  • Höhere Kosten bei vielen gleichartigen Lautsprechern, da jede Box einen eigenen Verstärker besitzt.

Verwendungsbereich

Am häufigsten werden Aktivboxen zu folgenden Zwecken benutzt:

Im professionellen Tonstudiobereich als auch beim Rundfunk

Monitor-Lautsprecher, Studiolautsprecher als hochqualitativer Einzellautsprecher

Durch die genaue Abstimmung zwischen aktiver Frequenzweiche, Verstärker und Lautsprecher sowie zusätzliche Kontrollmöglichkeiten wie Motional Feedback sind allerhöchste Klangqualitäten möglich.
PC- und ähnliche Lautsprechersysteme
Die einfache Handhabung, sowie der geringe Preis durch meistens sehr einfache Chip-Verstärker mit wenigen Watt bilden den Hauptvorteil. Häufig ist der Verstärker in einer der Lautsprecherboxen integriert, die andere(n) sind als einfache Passivboxen angeschlossen.
Mobile Beschallungsanlagen
Hier ist der größte Vorteil, dass keine weiteren Geräte wie externe Verstärker oder Frequenzweichen aufgebaut und eingestellt werden müssen. Außerdem wird die Beschädigungsgefahr durch Überlastungen verringert.
Zusätzlicher Aktiv-Subwoofer im Tonstudio- als auch Heimbereich
Bei vielen Stereo-Geräten ist der Einsatz eines zusätzlichen Subwoofers im Bass-/Tiefbassbereich konstruktiv nicht vorgesehen. Damit können neben dem Verstärker für die erhöhten Leistungsanforderungen im Tieftonbereich noch weitere Signalanpassungen vorgenommen werden:
  • Frequenzweiche zur Herauslösung des Bass-Frequenzbereiches
  • Pegelanpassung zum Anschluss an die Lautsprecherausgänge eines Verstärkers ohne passenden Subwoofer-Ausgang
  • Zusammenführung von Stereo-Signalen zu eine Monosignal
  • Phasen-/Pegeleinstellung zur Anpassung an die weiteren Lautsprecher
Diese sind daher in vielen Aktivsubwoofern als Funktion vorhanden.
Bei Heim-Kino-Geräten ist meistens ein geeigneter Anschluss für einen Subwoofer vorhanden; hier bliebe als einzige Anforderung der zusätzliche Verstärker.

Geschichte

Einige der ersten Aktivboxen waren Monitor-Lautsprecher von JBL. 1964 stellte JBL den Lautsprecherverstärker SE401 Stereo Energizer vor. Durch dessen Einbau konnte ein beliebiges Paar Monitorlautsprecher in ein Paar aus einer Aktivbox und einer von dieser betriebenen Passivbox umgewandelt werden.

Die ersten Lautsprecher mit aktiver Frequenzweiche waren die 1967 eingeführten OY von Klein und Hummel.[1]

Ein frühes Beispiel für einen Studiomonitorlautsprecher mit Bi-Amping und Aktivweiche ist der Altex 9846B aus dem Jahr 1971. Dieser verbindet die passive Lautsprecherbox Altex 9846-8A mit dem neuen 771B Bi-Amp-Verstärker. Dieser stellt 60 Watt für den Tieftöner und 30 Watt für den Hochtöner bereit.

Mehrdeutigkeit des Begriffs „Aktivlautsprecher“

Als „Aktivlautsprecher“ werden häufig auch die Lautsprecherboxen bei einem System aus aktiver Frequenzweiche, mehreren externen oder internen Verstärkern und Lautsprecherboxen bezeichnet, auch wenn sie keinen integrierten Verstärker haben.

Weiterhin bestehen einige Aktivsysteme aus getrennten oder zumindest trennbaren Verstärker- und Lautsprecherboxen, die jedoch fest aufeinander eingestellt sind.

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Aktivlautsprecher bezog sich nicht auf integrierte Verstärker, sondern auf die Unterscheidung zwischen passiver und aktiver Frequenzweiche.

Literatur

  • Ekkehard Scholz: Aktive Lautsprecherboxen selbst gebaut. 3. Auflage, Franzis Verlag GmbH, München, 1991, ISBN 3-7723-2073-2

Weblinks

  1. Erste Lautsprecher mit aktiver Frequenzweiche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AV-Streaming-Box — Als Streaming Box bezeichnet man ein audiovisuelles Gerät der Unterhaltungselektronik, das an die heimische Stereoanlage angeschlossen wird und diese mit einem Personal Computer vernetzt; u.a. streamen die meisten dieser Boxen Audio oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivlautsprecher — Aktivboxen sind Lautsprecherboxen, die im Gegensatz zu Passivbox die Möglichkeit bieten, mit einer aktiven Frequenzweiche betrieben zu werden. Oft sind Verstärker sowie die Frequenzweiche direkt in die Box eingebaut. Dieser integrierte Verstärker …   Deutsch Wikipedia

  • Passivlautsprecher — Passivboxen sind Lautsprecherboxen, die zum Betrieb eine Endstufe oder einen Verstärker benötigen. Bei Anschluss an eine Soundkarte (CD Spieler, MP3 Player) wird daher der integrierte Verstärker der Soundkarte benutzt. Dadurch hängen Lautstärke… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrofone und Lautsprecher —   Zur Übertragung akustischer Signale sind elektroakustische Wandler erforderlich, die auf der Senderseite Schalldruckänderungen in elektrische Signale (Mikrofone) und empfängerseitig elektrische Schwingungen wieder in Schall wandeln… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”