Aksumitisches Reich

Aksumitisches Reich
Ungefähre Ausdehnung des aksumitischen Reiches unter Ezana (4. Jahrhundert)

Das Aksumitische Reich (auch Axumitisches Reich) war ein bedeutender spätantiker Staat. Er umfasste Teile des heutigen Äthiopien – wo sich seine Hauptstadt Aksum befand –, seiner Nachbarstaaten Eritrea und Sudan sowie des Jemen. Es bestand vermutlich schon im 1. Jahrhundert n. Chr. und ging im 7. Jahrhundert unter.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Vorgeschichte

Mangels schriftlicher Überlieferungen ist die Geschichte Äthiopiens, Eritreas und des Sudan vor der Entstehung des aksumitischen Reiches nur mangelhaft bekannt. Bereits im 3. vorchristlichen Jahrtausend existierte an der äthiopisch-sudanesischen und eritreischen Grenze eine weit entwickelte Kultur. Sie ist von einigen Siedlungen bekannt, die aber in der Regel bisher nicht ausgegraben wurden. Es gibt Steinäxte, Keulenköpfe, Keramik und Schmuck. Diese Kultur zeigt eine gewisse Verwandtschaft mit der nubischen C-Gruppe.[1] In der Eisenzeit, der sog. Prä-Aksumitischen Periode, bestanden intensive Kontakte mit Südarabien. Besonders stark wurde der südarabische Einfluss auf Äthiopien etwa Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. mit der Entstehung des vermutlich ursprünglich vom südarabischen Reich Saba abhängigen Staates Da'amot (auch Di'amat u.ä.) auf der Tigray-Hochebene. Die Inschriften aus Da'amot sind teilweise auf sabäisch abgefasst, die königlichen Inschriften weisen jedoch Merkmale des Ge'ez, der Sprache des späteren aksumitischen Reiches, auf. Über das Ende von Da'amot ist nichts bekannt, die letzten Inschriften könnten in das 4. Jahrhundert v. Chr. gehören; die folgende Zeit ist dunkel.

Das aksumitische Reich

Die Entstehung des aksumitischen Reiches kann spätestens um Christi Geburt angesetzt werden. Die ersten Erwähnungen der Stadt Aksum finden sich im Periplus Maris Erythraei und in der Geographikè Hyphégesis des Ptolemäus. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die frühesten Funde und Reste größerer Bauanlagen aus Aksum. Bereits damals kontrollierte Aksum mit dem Hafen Adulis den Zugang zum Roten Meer, was dem aksumitischen Reich eine Expansion nach Südarabien ermöglichte. Zu Beginn des dritten nachchristlichen Jahrhunderts erscheint Aksum das erste Mal nachweislich auf südarabischem Boden und schloss ein Bündnis mit dem sabäischen König Alhan Nahfan. Dessen Sohn Scha'ir Autar brach jedoch das Bündnis und unterstützte den himjarischen König bei der Vertreibung aksumitischer Truppen aus der himjarischen Hauptstadt Zafar. Auch in den folgenden Jahrzehnten agierten aksumitische Truppen in Südarabien. Von König Endubis an, der im späten 3. Jahrhundert n. Chr. regierte, ließen die aksumitischen Herrscher Münzen nach römischem Vorbild prägen. Diese ermöglichen eine recht gut abgesicherte Chronologie. Die geschichtlichen Vorgänge sind jedoch auch weiterhin kaum bekannt.

Mitte des 4. Jahrhunderts konvertierte der aksumitische König Ezana zum Christentum, gleichzeitig hatte er militärische Erfolge in Afrika und Arabien zu verzeichnen. Fraglich ist hingegen, ob zwei Inschriften aus Meroe und das berühmte Monumentum Adulitanum auf ihn zurückgehen. Der römische Kaiser Constantius II. stand aber wohl in Kontakt mit dem Reich von Aksum, Theophilos der Inder kehrte von seiner „Orientmission“ wohl über Aksum ins Imperium zurück.

Bis zum 6. Jahrhundert sind keine historischen Vorgänge überliefert. Mit oströmischer Unterstützung griff König Ella Asbeha 525 den jüdischen König Yusuf Asar Yathar von Himjar (im heutigen Jemen) an, der zuvor blutig die himjarischen Christen verfolgt hatte. Er eroberte Himjar, das für einige Jahre unter aksumitischer Kontrolle blieb, bevor es um 535 unter Abraha die Selbstständigkeit erreichte. Die römische Unterstützung Aksums, trotz der dort vorherrschenden miaphysitischen Ausprägung des Christentums, ist auf strategische Gründe zurückzuführen: Rom und das neupersische Sassanidenreich befanden sich im Konflikt miteinander (siehe Römisch-Persische Kriege). Konstantinopel erhoffte sich, neue sichere Handelsrouten im südarabischen Raum mit Hilfe des christlichen Reichs von Aksum zu gewinnen. Dies gelang nicht.

Niedergang

Zu Beginn des 7. Jahrhunderts brach die Münzprägung ab und Aksum wurde spätestens im 9. Jahrhundert als Hauptstadt aufgegeben. Die beginnende Ausbreitung des Islam führte in dieser Zeit zum Niedergang des Königreiches, als Gebiete an der Küste vom christlichen Königreich abgetrennt wurden und so die alten Handelswege blockiert waren. Nun stärker abgeschlossen von der Außenwelt, konnten sich Teile der aksumitischen Kultur besonders in Äthiopien bewahren. Dass das Christentum im Bereich Äthiopiens nicht stärker bekämpft wurde und so überlebte, wird damit erklärt, dass der aksumitische König die Anhänger Mohammeds während der Hidschra beschützt hatte. Nach dem Rückzug ins äthiopische Hochland entstand im 12. Jahrhundert das Königreich Äthiopien mit dem Zentrum Lalibela.

Religion

Vorchristliche Zeit

Der Tempel von Yeha

Aufgrund der spärlichen Schriftquellen ist nur wenig über die vorchristliche aksumitische Religion bekannt. Während in Da'amot typisch sabäische Gottheiten verehrt worden waren, findet sich auf aksumitischen Inschriften die aus Südarabien nicht bekannte Göttertriade Astar, Mahrem und Beher. Astar wurde mit Zeus identifiziert und ist ein weitverbreiteter semitischer Gott. Mahrem wurde Ares gleichgesetzt und galt als Vater und Beschützer des Königs. Beher könnte ein Wassergott gewesen sein. Vorchristliche Heiligtümer sind kaum bekannt. Unter den bekannten nimmt der präaksumitische Tempel von Yeha eine herausragende Stellung ein.

Christliche Zeit

Das Kloster von Debre Damo, einer der ältesten äthiopischen Sakralbauten, in typisch aksumitischer Architektur

Nach späteren römischen Überlieferungen gelangte im 4. Jahrhundert der Tyrer Frumentius mit seinem Bruder nach Aksum und bekehrte dort König Ezana zum Christentum. Damit wurde Aksum zum ersten christlichen schwarzafrikanischen Staat überhaupt. Bischofssitze befanden sich zumindest in Aksum und in Adulis, Einzelheiten bezüglich der Gliederung der aksumitischen Kirche sind jedoch unbekannt. Die äthiopische Kirche war bis ins 20. Jahrhundert Teil der koptischen Kirche, mit der sie sich nach dem Konzil von Chalcedon 451 von der Reichskirche (später orthodoxe und römisch-katholische Kirche) trennte.

Durch die Isolation Äthiopiens vom Rest der christlichen Welt seit der islamischen Expansion – nur mit der koptischen Kirche in Ägypten bestanden noch Beziehungen – hat die äthiopische Kirche Merkmale der frühen Kirche bewahrt. Gleichwohl kann wegen der mittelalterlichen Kirchen- und Liturgiereform nicht davon ausgegangen werden, dass die Liturgie und die Bräuche der bis heute bestehenden äthiopisch-orthodoxen Kirche im Wesentlichen den Zustand während des aksumitischen Reiches widerspiegeln. Kennzeichnend für die traditionelle äthiopische Liturgie sind starke alttestamentliche und koptische Einflüsse.

Materielle Kultur

Kunst

Münze des Endubis (spätes 3. Jahrhundert n. Chr.)

Der weitaus größte Anteil an gefundenen Werken aksumitischer Kunst und aksumitischen Handwerks entfällt auf die meist ohne Töpferscheibe hergestellte Keramik. Die aksumitische Keramik war meist rot, seltener schwarz oder grau. Neben grober unverzierter Gebrauchskeramik findet sich auch verschiedenartig verzierte Ware. Häufige Verzierungen sind eingeritzte, eingedrückte oder aufgemalte Kreuze, Pflanzen, Panelen und sonstige Muster. Vereinzelt finden sich grob gearbeitete Tonfigürchen und Tonwaren unbekannter Verwendung. Verhältnismäßig häufig kam auch Metall zur Anwendung, meist Eisen, Kupfer und Bronze; seltener auch Gold und Silber, worunter ein Schatzfund aus Matara hervorzuheben ist. Das Spektrum der Metallfunde umfasst zum einen verschiedene Arten von Gebrauchsgegenständen und Waffen, zum anderen auch Schmuckstücke, Figürchen und sonstige dekorative Objekte. Diese sind meist relativ klein. Größere Statuen werden zwar inschriftlich erwähnt, sind aber nicht erhalten. Unter den aksumitischen Metallarbeiten besonders erwähnenswert sind die aus Gold, Silber oder Bronze nach römischem Vorbild hergestellten Münzen. Weitere Materialien, die im aksumitischen Reich verarbeitet wurden, sind Elfenbein, Stein und wohl nur vereinzelt auch Glas.

Architektur

Stele aus Aksum

Von der aksumitischen Architektur sind hauptsächlich große Gebäude – wohl die Residenzen adliger Personen – aus Aksum, Dungur und Matara bekannt. Sie folgen einem relativ einheitlichen Bauplan. In der Mitte befand sich ein ungefähr quadratisches Gebäude mit einer Seitenlänge von 15–30 m und Eckrisaliten. Es war von einem oder mehreren Höfen sowie sich daran anschließenden Räumen umgeben, die insgesamt einen rechteckigen Komplex bildeten. Dessen Größe schwankte zwischen 50 m × 50 m und 120 m × 80 m. Die Wohnbauten der ärmeren Bevölkerung sind nur ansatzweise erforscht, besonders aussagekräftig sind die Ausgrabungen in Matara: Die Bevölkerung lebte dort in kleinen (ca. 25 m²), wenige Räume umfassenden Steinhäusern, die dicht aneinander gebaut Häuserblöcke bildeten, welche wiederum durch enge Gassen voneinander getrennt wurden.

Die sicherlich berühmtesten Bauwerke aus dem aksumitischen Reich sind aber die großen Stelen in den Nekropolen von Aksum. Sie weisen eine Höhe von bis zu 30 m auf. Ihre Seiten sind mit Reliefs, die offenbar aksumitische Hauswände nachahmen, bearbeitet.

Ein besonderes Element aksumitischer Architektur bilden die Kirchen. Sie waren ähnlich den Bauten im christlichen Syrien apsidiale Basiliken. Derartige Bauwerke wurden u.a. in Aksum, in Matara und in Adulis ergraben.

Wirtschaft

Grundlage der aksumitischen Wirtschaft war die Landwirtschaft und die Viehzucht, die besonders im Süden Äthiopiens durch Klima und Bodenverhältnisse begünstigt wurden. Ob für die Landwirtschaft wie in Südarabien Bewässerungsanlagen eingesetzt wurden, lässt sich nicht sicher beantworten. Die erhaltenen Reste von Wasserspeicheranlagen wie dem Mai Shum in Aksum lassen sich nicht datieren.

Den Aufstieg Aksums dürfte aber erst der Handel ermöglicht haben. Für diesen existieren römische Quellen. Für die Frühzeit sind dies insbesondere der Periplus Maris Erythraei, für das 6. Jahrhundert der Bericht des Kosmas Indikopleustes. Nach ihren Aussagen exportierte das aksumitische Reich in besonderem Maße aus den in Äthiopien beheimateten Tieren gewonnene Produkte, wie Elfenbein, Schildpatt, Flusspferdhaut und Affen. Ebenfalls eine Rolle spielte der Export von Weihrauch und Gewürzen, Gold und auch Sklaven. Aksum importierte im Gegenzug aus Indien und dem Römischen Reich hauptsächlich Stoffwaren, Keramikware, Glaswaren und Metalle.

Sprache und Schrift

Ge'ez-Manuskript (15. Jahrhundert)
Hauptartikel: Ge'ez (Sprache) und Äthiopische Schrift

Die Sprache des aksumitischen Reiches war das Ge'ez, das zu den äthiosemitischen Sprachen aus dem südlichen Zweig der semitischen Sprachen gehört. In königlichen Inschriften wurde jedoch – bereits vor der Christianisierung – nicht selten das Griechische verwendet. Die äthiopische Schrift stammt aus Südarabien. Wie die altsüdarabische Schrift war sie zunächst eine reine Konsonantenschrift; unter der Regierung Ezanas wurde sie aber durch Zufügung kleiner Striche und Kreise zu einer Silbenschrift erweitert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. David W. Phillipson: The antiquity of cultivation and herding in Ethiopia. In: The Archaeology of Africa. Hrsg. v. T. Shaw, P. Sinclair, B. Andah, A. Okpoko. London/New York 1993, S.347. ISBN 0-415-11585-X

Literatur

  • Franz Altheim, Ruth Stiehl: Geschichte des aksūmischen Reiches. In: Franz Altheim, Ruth Stiehl: Christentum am Roten Meer. Bd 1. De Gruyter, Berlin 1971, S.393-483. ISBN 3-11-003790-4
  • Heinzgerd Brakmann: Το παρα τοις βαρβαροις εργον θειον. Die Einwurzelung der Kirche im spätantiken Reich von Aksum. Borengässer, Bonn 1994. ISBN 3-923946-24-4
  • Yuri M. Kobishchanov: Axum. Hrsg. v. Joseph W. Michels, übersetzt v. Lorraine T. Kapitanoff. University of Pennsylvania. University Park, Pennsylvania 1979. ISBN 0-271-00531-9
  • Andreas Urs Sommer: Abriss der Axumitischen Numismatik. In: Money Trend. Internationales Münzenmagazin. Jg. 22.1990, Nr.9 (Sept), S.20-23.
  • Stuart Munro-Hay: Aksum, an African Civilization of Late Antiquity. Edinburgh University Press, Edinburgh 1991. ISBN 0-7486-0106-6
  • Stuart C. Munro-Hay: Excavations at Aksum. An account of research at the ancient Ethiopian capital directed in 1972-4 by the late Dr Neville Chittik. Memoirs of the British Institute in Eastern Africa. Bd 10. Britisch Institute in Eastern Africa, London 1989. ISBN 0-500-97008-4
  • David W. Phillipson: Ancient Ethiopia. Aksum: Its Antecedents and its Successors. British Museum Press, London 1998. ISBN 0-7141-2763-9
  • Sergew Hable Sellassie: Ancient and Medieval Ethiopian History to 1270. United Printers, Addis Ababa 1972.
  • African Zion, the Sacred Art of Ethiopia. Yale University Press, New Haven 1993. ISBN 0-300-05819-5
17.68636.387

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spätrömisches Reich — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Äthiopien — Aksumitisches Reich siehe:Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916 1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975 950 v.Chr. Mara Takla Haymanot …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kaiser von Äthiopien — Aksumitisches Reich Siehe: Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916–1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975–950 v.Chr. Mara Takla Haymanot 916–919 n.Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kaiser Äthiopiens — Aksumitisches Reich siehe:Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916 1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975 950 v.Chr. Mara Takla Haymanot …   Deutsch Wikipedia

  • Salomoniden — Aksumitisches Reich siehe:Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916 1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975 950 v.Chr. Mara Takla Haymanot …   Deutsch Wikipedia

  • Solomoniden — Aksumitisches Reich siehe:Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916 1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975 950 v.Chr. Mara Takla Haymanot …   Deutsch Wikipedia

  • Solomoniden-Dynastie — Aksumitisches Reich siehe:Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916 1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975 950 v.Chr. Mara Takla Haymanot …   Deutsch Wikipedia

  • Solomonische-Dynastie — Aksumitisches Reich siehe:Liste der Könige von Aksum Kaiser von Äthiopien, 916 1974 Name Herrschaftszeit Menelik I., erster Herrscher von Äthiopien 975 950 v.Chr. Mara Takla Haymanot …   Deutsch Wikipedia

  • Aksumiten — Aksum (auch Axum geschrieben, in der lokalen Sprache Tigrinya Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum. Heute liegt sie im Norden Äthiopiens, circa 50 Kilometer von der Grenze zu Eritrea entfernt mit einer …   Deutsch Wikipedia

  • Axum — Aksum (auch Axum geschrieben, in der lokalen Sprache Tigrinya Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum. Heute liegt sie im Norden Äthiopiens, circa 50 Kilometer von der Grenze zu Eritrea entfernt mit einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”