Aksum

Aksum

Aksum (auch Axum geschrieben, in der lokalen Sprache 'Tigrinya' Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum. Heute liegt die Stadt in der Region Tigray im Norden Äthiopiens, circa 50 Kilometer von der Grenze zu Eritrea entfernt, und hat etwa 56.500 Einwohner (Berechnung von 2010)[1]. Aksum gilt in der äthiopisch-orthodoxen Kirche als heilige Stadt, in der Kirche der Heiligen Maria von Zion wird nach äthiopisch-orthodoxer Tradition die Bundeslade aufbewahrt.

Stelen in Aksum

Inhaltsverzeichnis

Lage

Aksum liegt am ca. 1 km breiten Ausgang des Tals zwischen den beiden bis zu 2200 m ü. N.N. gelegenen Hügeln Beta Giyorgis und Mai Qoho, zwischen den jahreszeitlich bedingt fließenden Bächen Mai Lahlaha und Mai Hejja. Das heutige Aksum nimmt ca. 1,5 km² Fläche ein; die Ausdehnung der antiken Stadt ist unbekannt, die erhaltenen Reste nehmen aber eine ähnliche Fläche ein.

Geschichte

Frühe Geschichte

Die Gründung von Aksum lässt sich nicht sicher datieren. In den Schriftquellen findet sich Aksum erstmals im Periplus Maris Erythraei und in der Geographikè Hyphégesis des Claudius Ptolemäus. Beide Quellen bezeichnen Aksum als Residenz des Königs des ebenfalls erst zu dieser Zeit erwähnten Aksumitischen Reiches, das bereits damals neben dem nord-äthiopischen Hochland auch die Hafenstadt Adulis (heute in Eritrea) kontrollierte. Nach dem Übertritt König Ezanas zum Christentum wurde Aksum eine der ersten christlichen Hauptstädte.

König Ezanas Stele in Aksum

Das Zentrum des antiken Aksum befand sich im Westen der modernen Stadt, auf beiden Seiten des Mai Lahlaha. Dort wurden die Reste einiger größerer, repräsentativer Gebäude, die offenbar der Oberschicht gehörten, gefunden. Von den Wohngebäuden der Bevölkerung sind hingegen bislang keine Reste entdeckt worden, auch von Befestigungen finden sich keine Spuren, vermutlich machte der natürliche Schutz der Stadt durch das umliegende Gebirge solche Anlagen unnötig. Weiter im Osten, im Bereich der Kathedrale Maryam Tseyon, befand sich ein weiteres größeres Gebäude, vielleicht ein vorchristlicher Tempel, in dessen unmittelbarer Nähe sich die Reste von steinernen Thronen befinden, die vielleicht, ähnlich dem Monumentum Adulitanum, einmal Inschriften trugen. Ähnliche Bauwerke finden sich auch am Fuß des Mai Qoho, westlich des südöstlichen Stelenfeldes, bei dessen namengebenden Monumentalstelen es sich um Grabdenkmäler vornehmer Personen handelt. Ähnliche Stelenfelder stehen auch im Norden und Südwesten. Die höchste, 33 Meter hohe und 517 Tonnen schwere, Stele zerbrach vermutlich schon bei ihrer Errichtung. Die zweithöchste, 25 m hohe Stele wurde während der italienischen Besatzung 1937 entwendet, in Rom aufgebaut und, trotz äthiopischer Proteste, erst im April 2005 zurückgegeben und im September 2008 wiederaufgerichtet.[2] Kleinere Exemplare haben bis heute aufrecht der Zeit getrotzt.

Von 600 bis zur Gegenwart

Die Stadt litt ab circa 600 unter dem Zusammenbruch des Reiches und war zwischenzeitlich verlassen, erhielt später jedoch wieder Bedeutung unter anderem als religiöses Zentrum. Aksum blieb Ort von Krönungen äthiopischer Könige bis zur Zeit des letzten Kaisers Haile Selassie im 20. Jahrhundert.

Aksum ist heute die wichtigste Pilgerstätte der äthiopisch-orthodoxen Christen. Nach der Überzeugung der äthiopisch-orthodoxen Kirche befindet sich die israelitische Bundeslade in Aksum. Diese soll, dem Kebra Negest, einer äthiopischen Schrift aus dem 13. Jahrhundert zufolge, von Menelik I., dem Sohn König Salomons und der Königin von Saba, ins Land geholt worden sein. Ein Mönch ist noch heute als lebenslangem Amt mit der Bewachung der Bundeslade beauftragt. Diese Aufgabe wird vor seinem Tode einem Nachfolger weitergegeben.

Politisch ist Aksum heute eine kleine Distrikthauptstadt (in der Woreda Laelay Maychew in der Zone Mehakelegnaw), die 1980 aufgrund ihrer historischen Ruinen und der herausragenden Geschichte in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

Archäologie

Seit den 1980er Jahren wurden vom British Institute unter der Leitung des wohl bedeutendsten Aksum-Forschers Stuart Munro-Hay (1948–2005) zahlreiche Grabungen durchgeführt. Munro-Hay legte nicht nur die Grundlagen einer Münzdatierung für das Aksumitische Reich, sondern gilt weltweit als unumstrittene Referenz für die frühe aksumitische Geschichte und Archäologie. Von 1993 bis 1998 übernahm David Phillipson die Leitung der Ausgrabungen auf dem großen Stelenfeld und entdeckte zahlreiche Grabkammern, die auf die aksumitische Zeit vor der Konversion zum Christentum datiert worden sind. Dabei wurden die berühmten Katakomben unter der großen Stele und der Tomb of the Brick Arch freigelegt. Damit wurden die Stelen erstmals eindeutig als Grabmäler identifiziert. Seit den frühen 1990ern werden auf dem Tafelberg Beta Georgis oberhalb von Aksum Ausgrabungen von dem italienischen Archäologen Rodolfo Fattovich durchgeführt, dem es gelang, eine Typologie der aksumitischen Keramik aufzustellen. Seit 1999 werden private Ausgrabungen unter Leitung des pensionierten Professors Helmut Ziegert aus Hamburg durchgeführt. Unter einem christlichen Bauwerk, dem sogenannten Palast von Dungur, datiert auf das 7. Jahrhundert n. Chr., sind ältere Baustrukturen gefunden worden, die Ziegert auf das 10. Jahrhundert v. Chr. datiert. Diese Datierung sowie die Interpretation Ziegerts[3] ist in Fachkreisen jedoch ausgesprochen umstritten.

Bevölkerung

Nach Angaben der äthiopischen Zentralen Statistikagentur für 2005 hatte Aksum 47.320 Einwohner.[4]

1994 waren von 27.148 Einwohnern 98,54 % Tigray. Die größten Minderheiten waren Amharen (0,82 %) und eritreische Staatsangehörige (0,37 %), 0,26 % gehörten anderen Volksgruppen an. 98,68 % sprachen Tigrinya als Muttersprache und 1,14 % Amharisch.[5]

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer: Aksum.
  2. Ayele Bekerie: The Rise of the Aksum Obelisk is the Rise of Ethiopian History. Africana Studies and Research Center, Cornell University
  3. Forscher der Universität Hamburg entdecken Palast der Königin von Saba. IDW, 7. Juni 2008
  4. Zentrale Statistikagentur (CSA): 2005 National Statistics, Section–B Population, Table B.4 (PDF)
  5. CSA: 1994 Population and Housing Census of Ethiopia: Results for Tigray Region, Vol. 1, 1995 (PDF), S. 76, 88, 107

Literatur

  • Franz Altheim, Ruth Stiehl: Geschichte des aksūmischen Reiches. In: Franz Altheim, Ruth Stiehl: Christentum am Roten Meer. Bd 1. De Gruyter, Berlin 1971, S.393-483. ISBN 3-11-003790-4
  • Heinzgerd Brakmann: Το παρα τοις βαρβαροις εργον θειον. Die Einwurzelung der Kirche im spätantiken Reich von Aksum. Borengässer, Bonn 1994. ISBN 3-923946-24-4
  • Stuart C. Munro-Hay: Aksum, an African Civilization of Late Antiquity. Edinburgh 1991. ISBN 0-7486-0106-6
  • Stuart C. Munro-Hay: Excavations at Aksum. An account of research at the ancient Ethiopian capital directed in 1972-4 by the late Dr Neville Chittik. Memoirs of the British Institute in Eastern Africa. Bd 10. British Institute in Eastern Africa, London 1989. ISBN 0-500-97008-4

Weblinks

 Commons: Aksum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
14.13333333333338.716666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aksum — puede referirse a: Aksum, ciudad en el estado federado de Tigray, Etiopía. Aksum, importante estado comerciante del noreste de África, activo desde la Antigüedad hasta los siglos IX o X de nuestra era. Esta página de desambiguación cataloga a …   Wikipedia Español

  • Aksum — Aksum, Stadt, so v.w. Axum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aksum — [äk′soom΄] town in N Ethiopia: capital of an ancient kingdom that controlled the surrounding region: pop. 19,000 …   English World dictionary

  • Aksum — I Aksụm,   Axụm, Stadt in Nordäthiopien, in der Region Tigre, 2 130 m über dem Meeresspiegel, etwa 20 000 Einwohner. Aus der Frühzeit stammen Reste von ausgedehnten Palastanlagen, u. a. steinerne Throne, v. a. aber eine Reihe vorchristlicher,… …   Universal-Lexikon

  • Aksum — /ahk soom/, n. the capital of an ancient Ethiopian kingdom, ruled by Himyaritic emigrants from Arabia. Also, Axum. * * * or Axum Ancient kingdom, northern Ethiopia. At its apogee (3rd–6th century AD), Aksum merchants traded as far as Alexandria… …   Universalium

  • Aksum — Ciudad en el estado federado de Tigray, Etiopía. También llamada Axum. * * * o Axum Antiguo reino del norte de Etiopía. Durante su apogeo (s. III–VI AD), los mercaderes de Aksum comerciaron con lugares tan lejanos como Alejandría, llegando… …   Enciclopedia Universal

  • Aksum — Original name in latin ksum Name in other language Akesum, Aksoum, Aksum, Aksumo, Axum, akswm, ksum, Аксум State code ET Continent/City Africa/Addis Ababa longitude 14.12448 latitude 38.72444 altitude 2143 Population 41249 Date 2012 01 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Aksum: Ein zweites Zion in Afrika —   Aksum, griechisch Axomis, ist der noch ungedeutete Name der Hauptstadt des antiken Äthiopien; es ist wahrscheinlich, dass sich auch Volk und Land so bezeichneten. Der Name Äthiopien war in der Antike für die dunklen Völker und deren Länder… …   Universal-Lexikon

  • Aksum (ciudad) — Aksum Nombre descrito en la Lista del Patrimonio de la Humanidad …   Wikipedia Español

  • Aksum — or Axum geographical name town N Ethiopia capital of an ancient kingdom (the Axumite Empire) …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”