Akroterion

Akroterion
Akroterion - Vorder- und Seitenansicht
Bauzeichnung von 1879 der Villa Nizzastraße 11 und Villa Agnes, Oberlößnitz
Villa Agnes, Gartenseite im Süden

Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien, Akrotere oder Akroteren, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen und römischen Tempelarchitektur sowie bei Grabstelen vor. Das Akroterion dient als Architekturelement der Bekrönung des Giebelfirstes und der Verzierung der auslaufenden Dachschrägen an den Giebelecken, dann Eckakroter (acroteria angularia) genannt.

Inhaltsverzeichnis

Anfänglich eine kreisförmige Scheibe aus bemaltem Ton (Scheibenakroter), etwa am Heraion in Olympia, wurde das Akroterion ornamental und plastisch immer reicher ausgebildet, meist unter Verwendung pflanzlicher Motive wie dem Akanthus oder der Palmette. Darüber hinaus kommen neben vollplastischen Akroterien in Form von Vasen, Dreifüßen oder Fabeltieren wie dem Greif und der Sphinx auch menschliche Figuren – etwa Niken, reitende Amazonen – als Akroterion vor. Beispiele für die Ausschmückung von antiken Gebäuden mit Akroterien sind der archaische Apollontempel in Delphi oder der Asklepiostempel in Epidauros. Im Altertum waren Akroteria – wie andere Bauglieder auch – polychrom verziert, das heißt farbig gefasst. Das Akroterion sitzt immer auf einem die Dachschrägen ausgleichenden Kasten, dem Akroterkasten.

Etruskische Akrotere waren teilweise figürlich verziert.[1]

Das Akroterion war auch in der Renaissance, im Klassizismus und im Historismus gebräuchliches Element der Ornamentik in der Architektur. Es beschränkte sich keinesfalls auf öffentliche Gebäude oder gar Immediatbauten, sondern war auch in der profanen Architektur gebräuchlich.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Danner: Griechische Akrotere der archaischen und klassischen Zeit. Bretschneider, Rom 1989
  • Peter Danner: Westgriechische Akrotere. von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2002-7
  • A. Delivorrias: Attische Giebelskulpturen und Akrotere des 5. Jahrhunderts. (Diss. 1972), Tübingen 1979.
  • H. Gropengiesser: Die pflanzlichen Akrotere klassischer Tempel. Mainz, Stuttgart 1961.
  • Wolfgang Herrmann: Akroterion, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1934, Sp. 274-282, Onlineversion.

Weblinks

 Commons: Akroterion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Zwei klassizistische Beispiele:

Einzelnachweise

  1. cf. Marilyn Y. Goldberg 1987, The "Eos and Kephalos" from Caere: its Subject and Date. American Journal of Archaeology 91:4, 605-614

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akroterion — Akroterĭon (grch.), Verzierung aus Marmor, Ton oder Metall an Ecken und First eines Tempelgiebels [Abb.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akroterion — Ak|ro|te|ri|on 〈n.; s, ri|en〉 Verzierung von Tempelgiebeln od. kleinen Denkmälern durch Reliefs in Form von Ranken, Blüten, Blättern, Ornamenten u. Ä.; Sy Akroterie [<grch. akroteria „Spitzen, Endglieder der Gebäude“; zu akros „spitz“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Akroterion — ◆ A|kro|te|ri|on 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en〉 Verzierung von Tempelgiebeln od. kleinen Denkmälern durch Reliefs in Form von Ranken, Blättern u. a.; oV [Etym.: <grch. akroteria; zu akros »spitz«]   ◆ Die Buchstabenfolge a|kr… kann auch ak|r…… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Akroterion — Akro|te|ri|on . Akro|te|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. lat. acroterium, dies aus gr. akrōte̅rion, eigtl. »Spitze, Äußerstes«>: a) Giebelverzierung an griech. u. röm. Tempeln; b) Schmuckelement auf dem First u. an den Ecken… …   Das große Fremdwörterbuch

  • akroterion — m IV, D. u, Ms. akroterionnie; lm M. y archit. «element dekoracyjny w kształcie stylizowanej palmety, posągu itp. wieńczący wierzchołek i boczne narożniki frontonu, występujący w architekturze starożytnej, rzadziej w nowożytnej; naszczytnik»… …   Słownik języka polskiego

  • Akroterion — Ak|ro|ter, der; s, e, Ak|ro|te|ri|on, das; s, ...ien (Architektur Giebelverzierung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • akroterion — I. noun see acroterion II. see akroter …   Useful english dictionary

  • Akroter — Akroterion Vorder und Seitenansicht Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien oder Akrotere, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen …   Deutsch Wikipedia

  • Akroterie — Akroterion Vorder und Seitenansicht Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien oder Akrotere, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotér — Akroterion Vorder und Seitenansicht Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien oder Akrotere, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”