- FAMILIE
-
Familien-Partei Deutschlands Parteivorsitzender Arne Gericke Generalsekretär Brian Utting Bundesgeschäftsführer Matthias Kortüm Bundesschatzmeister Werner Lahann Ehrenvorsitzende Erich Raatz (Landesverband Bayern) Gründung 1981 Bundestagsmandate 0 Staatliche Zuschüsse 182.861,67
(2006)Mitgliederzahl 664 (Stand: 31. Dezember 2006) Website www.familien-partei.de Die Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) ist eine deutsche Kleinpartei.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltliches Profil
Die Familien-Partei versteht sich als freiheitlich-demokratische Partei der politischen Mitte. Für sie bedeutet Familie eine Lebensgemeinschaft von Eltern mit Kindern sowie ausdrücklich auch Getrennterziehende und nichteheliche Lebensgemeinschaften von Eltern mit Kindern. Die Familien-Partei möchte mit politischen Mitteln für Frauen und Männer die Wahlfreiheit schaffen, sich für Kinder zu entscheiden, ohne dass sie gegenwärtig und zukünftig wirtschaftliche, politische oder soziale Nachteile im Vergleich zu Kinderlosen in Kauf nehmen müssen.
Nach Auffassung der Familien-Partei sollen Familien mit Kindern ein nach Anzahl und Alter der Kinder gestaffeltes sozialversicherungs- und steuerpflichtiges Erziehungsgehalt sowie ein nach Alter der Kinder gestaffeltes einkommensunabhängiges existenzsicherndes Kinderkostengeld erhalten. Die Finanzierung soll über die Einrichtung einer gesetzlichen Familienkasse nach dem Umlageverfahren erfolgen. Die Familien-Partei plädiert dafür, die Adoptionsmöglichkeiten insbesondere für Ehepaare, die keine Kinder bekommen können, zu erleichtern. Ihr erklärtes Anliegen ist es, durch verstärkte materielle und institutionelle Hilfe in Schwangerschaftskonflikten sowie durch die dauerhafte Zahlung von Erziehungsgehalt und durch Deckung der Kinderkosten die Häufigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen nachhaltig zu verringern.
Gliederung
Die wichtigste Untergliederungen der Partei sind die Landesverbände. Daneben hat sie Bezirks- und Kreisverbände.
Finanzen und Beteiligungen
Geldflüsse
Laut Bundestagsdrucksache 16/1870 erhielt die Partei im Jahr 2005 Zuwendungen von etwa 345.000 Euro. Davon waren etwa 13.000 Euro Beiträge (4%) und etwa 170.000 Euro Spenden (50%). 155.000 Euro flossen der Partei aus staatlichen Mitteln zu. Insgesamt machte die Partei etwa 13.000 Euro Gewinn. Die Partei erhielt keine Großspenden über 10.000 Euro.
Reinvermögen
Das Reinvermögen der Partei betrug 2005 etwa 35.000 Euro.
Firmenbeteiligungen und Immobilienvermögen
Die Partei verfügt weder über Immobilien noch über Firmenbeteiligungen.
Geschichte
Die Partei wurde 1981 in Bayern unter der Bezeichnung Deutsche Familien-Partei e.V. (Kurzbezeichnung FP) gegründet. Sie war aus dem Verein „Mutter als Beruf“ hervorgegangen, der Ende der 1970er Jahre versucht hatte, bessere wirtschaftliche Verhältnisse für Mütter zu schaffen. 1989 wurde die Familien-Partei von dem Kinderarzt Dr. Franz-Josef Breyer aus St. Ingbert / Saarland, der von 1989 bis 2006 auch Bundesvorsitzender der Partei war, wieder belebt. Die Kurzbezeichnung wurde später in Familie und schließlich in FAMILIE geändert. Der Parteiname lautete seit Mitte der 1990er Jahre FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS FAMILIE und wurde 2006 in Familien-Partei Deutschlands geändert. Ende 2006 übernahm der freie Redner Arne Gericke aus Tessin (bei Rostock) / Mecklenburg-Vorpommern das Amt des Bundesvorsitzenden.
Wählerstruktur
Einer Umfrage zufolge sind 44% der Wähler männlich, 56% sind weiblich. Der Altersdurchschnitt der Wähler liegt bei 40,28 Jahren. 81% der Wähler sind Eltern, 86% sind verheiratet, 10% sind Singles, 2% sind verwitwet.
Beruflich sind die Wähler breit aufgestellt:
- 21% sind Hausmänner/-frauen
- 14% arbeiten im Bereich Medien
- 14% sind Arbeitssuchend/- los
- 7% arbeiten in der Gastronomie
- 7% sind Rentner
- 7% arbeiten im Außendienst
- 7% sind Ingenieure
- 7% sind Pädagogen
- 16% andere
(Stand: September 2008)
Wahlteilnahmen
Bundestagswahlen
- 1998 0,1% (2 Landeslisten 0,2% - 0,5%, 8 Direktkandidaturen in 2 Bundesländern 0,4% - 1,8%)
- 2002 0,1% (2 Landeslisten 0,2% - 1,1%, 8 Direktkandidaturen in 3 Bundesländern 0,4% - 2,4%)
- 2005 0,4% (6 Landeslisten 0,2% - 2,1%, 29 Direktkandidaturen in 9 Bundesländern 0,8% - 3,7%)
Europawahlen
Die Familien-Partei kandidierte bei den Europawahlen 1994 und 1999 mit einer Landesliste im Saarland. Bundesweit erreichte sie damit jeweils 0,0 % der Stimmen. Im Jahr 2004 trat sie erstmals mit einer Bundesliste an und erreichte 1,0 %.
Landtagswahlen
Der Familien-Partei ist in keinem Landtag vertreten.
- Baden-Württemberg: 2001 0,0%
- Bayern: 1982 0,0% (damalige Kurzbezeichnung: FP); 1986 0,0% (Kurzbezeichnung Familie)
- Brandenburg: 2004 2,6%
- Hessen: 1999 0,0% 2008 0,3%
- Mecklenburg-Vorpommern: 2006 1,2%
- Niedersachsen: 1990 0,0% 2008 0,4%
- Nordrhein-Westfalen: 1995 0,0%; 2000 0,0%; 2005 0,0%
- Saarland: 1990 0,0%; 1994 0,5%; 1999 1,0%; 2004 3,0%
- Schleswig-Holstein: 2005 0,8%
Kommunale Mandate
- Saarpfalz-Kreis: 2 Kreistagsabgeordnete
- Potsdam: 2 Stadtverordnete
- Schönwalde-Glien: 1 Gemeindevertreter, 1 Ortsbeirat
- St. Ingbert: 4 Stadträte, 5 Ortsräte
- Stendal: 1 Stadtrat
- Bad Liebenwerda: 1 Gemeinderat
- Blieskastel-Niederwürzbach: 1 Ortsrat
Weblinks
- Parteiunterlagen (pdf) beim Bundeswahlleiter
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Familie — aus Eltern und 3 Kindern Familie Eine Familie (l … Deutsch Wikipedia
familie — FAMÍLIE, familii, s.f. 1. Formă socială de bază, întemeiată prin căsătorie, şi care constă din soţ, soţie şi din descendenţii acestora. ♢ Aer de familie = fizionomie caracteristică, trăsături comune unui grup de persoane înrudite prin sânge. Nume … Dicționar Român
Familie & Co — Familie Co Beschreibung Familienmagazin Verlag Family Media Erscheinungsweise monatlich Auflage (IVW 02/07) … Deutsch Wikipedia
Familie&Co — Beschreibung Familienmagazin Verlag Family Media Erscheinungsweise … Deutsch Wikipedia
Familie — Familie, 1) (Ant. u. Bot.), s. Familia; 2) (Staatsw.), im eigentlichen Sinne die natürliche Genossenschaft, welche zwischen den Ehegatten u. deren Kindern stattfindet, im weiteren Sinne auch die Verbindung, welche zwischen allen Gliedern eines… … Pierer's Universal-Lexikon
Familie — Im engsten Sinne des Wortes die Eltern mit ihren Kindern; im Allgemeinen aber, sämmtliche Blutsverwandte, in so fern Zeit und anderweitige Verzweigungen zwischen denselben die Erinnerung und Kenntniß ihrer Verwandtschaft nicht verlöscht haben.… … Damen Conversations Lexikon
Familie — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. familia, zu l. famulus m. Diener . Das Wort bedeutet zunächst Hausgenossenschaft (einschließlich der Sklaven), Gesinde und wird dann eingeengt. Adjektiv: familiär. Ebenso nndl. familie, ne. family … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Familie — »Gemeinschaft der Eltern od. eines Elternteiles und mindestens eines Kindes«, gelegentlich auch im weiteren Sinne von »Gruppe der Blutsverwandten; Sippe« gebraucht, meist in Zusammensetzungen wie »Familienname, Familienrat, Familientag« u. a.: Zu … Das Herkunftswörterbuch
Familie — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie sind eine große Familie. • Die beiden Familien machen drei Wochen Urlaub. • Erzähl mir von deiner Familie, Anita … Deutsch Wörterbuch
Familie — (lat. Familia), eine durch Abstammung oder Geschlechtsgemeinschaft in nähere oder entferntere Verbindung stehende Gruppe von Menschen, Tieren oder Pflanzen, wobei die Zugehörigkeit nicht auf die zurzeit lebenden Glieder beschränkt wird, vielmehr… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Familie — (lat.), die Gemeinschaft der ehelich Verbundenen und der von ihnen Erzeugten, die natürliche Grundform alles gesellschaftlichen Lebens; in der Naturgeschichte jede kleinere Abteilung des natürlichen Systems, in die die in gewissen… … Kleines Konversations-Lexikon