Ezer Weizmann

Ezer Weizmann
Ezer Weizman 1978 in Camp David

Eser Weizmann?/i (hebräisch ‏עזר ויצמן‎; * 15. Juni 1924 in Tel Aviv; † 24. April 2005 in Caesarea) war der siebte israelische Präsident (1993-2000). Sein Vorgänger war Chaim Herzog (1983-1993), sein Nachfolger war Mosche Katzav (2000-2007).

Ezer Weizman ist ein Neffe Chaim Weizmanns, des ersten israelischen Präsidenten.

Inhaltsverzeichnis

Militärische Karriere

Ezer Weizman war ein erfolgreicher Jagdflieger. Er erhielt seine Ausbildung bei der britischen Armee, der er 1942 beitrat, um den Krieg der Briten gegen die Nazis zu unterstützen. Als LKW-Fahrer diente er zunächst in der Libyschen Wüste, bis er 1943 der britischen Royal Air Force (RAF) beitrat und in Rhodesien eine Flugschule besuchte. Anfang 1944 diente er in der RAF in Indien. Zwischen 1944 und 1946 war er Mitglied des Etzel (Irgun) und im Israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 war er ein Pilot der Hagana, wo er eines von anfangs vier israelischen Flugzeugen flog. Als Kommandeur der Negev-Luftgeschwader nahe Nir-Am leitete er die Luftangriffe gegen ägyptische Truppen nahe Ashdod. 1948 flog er Flugzeuge vom Typ Avia S.199 von der Tschechoslowakei nach Israel, um die neu gegründete israelische Luftwaffe auszustatten. Am 7. Januar 1949 schoss er eine britische Spitfire ab. Nach der Gründung des Staates Israel wurde Weizman Soldat der israelischen Armee.

Weizman lernte Kampfflugzeuge wie die tschechoslowakische Avia S.199 (Nachbau der Messerschmitt Bf 109) und die Supermarine Spitfire zu fliegen. An seinem Lebensende besaß er ein eigenes Kampfflugzeug - eine schwarze Spitfire - die im Museum der Israelischen Luftwaffe auf dem Militärflugplatz Chazerim bei Beerscheba flugbereit ausgestellt wird. 1951 besuchte er die Luftwaffenakademie der RAF in England. Bei seiner Rückkehr wurde er Kommandeur der ersten israelischen Luftwaffeneinheit, die Gloster-Meteor-Jets flog. Zwischen 1958 und 1966 diente er als Kommandeur der israelischen Luftwaffe und war später stellvertretender Generalstabschef. Er gewann große Anerkennung für seinen Beitrag zum Sieg Israels im Sechstagekrieg, bei dem die israelische Luftwaffe in den ersten Morgenstunden des 5. Juni 1967 die ägyptischen Militärmaschinen noch am Boden zerstörte und so die israelische Luftüberlegenheit auf dem Sinai-Kriegsschauplatz sicherten.

Als ihm im Jahre 1969 klar wurde, dass er nicht zum Generalstabschef ernannt werden würde, quittierte er den aktiven Dienst bei der Luftwaffe und wurde danach Verkehrsminister in der ersten Einheitsregierung Israels unter Levi Eshkol.

Politische Karriere

Ezer Weizman 1978

Nach seinem Rückzug aus der Armee wurde Weizman Mitglied der Gahal-Partei („Gusch Herut Liberalim“, die später zum Likud wurde) und amtierte ab 1967 als Verkehrsminister in Levi Eshkols Regierung der nationalen Einheit, bis seine Partei die Koalition im Jahre 1970 verließ. Danach war Weizman Manager einer Reederei. Er führte Gahal-Cherut bis 1972 und verließ dann den konservativen Likud, um 1976 wiederzukehren. Beim großen Wahlsieg des Cherut 1977, der „Wende“, war Weizman Wahlkampfleiter. Seit 1977 war er Verteidigungsminister in der Regierung Menachem Begins. Weizman trat für „absolut sichere Grenzen“ Israels ein. Während dieser Zeit setzte Israel die Operation Litani gegen die PLO im Süden des Libanon in Gang und initiierte die Entwicklung des Kampfflugzeugs I.A.I. Lavi.

Als Ägyptens Präsident Anwar as-Sadat Israel besuchte, war Weizman anfangs misstrauisch und befürchtete einen Anschlag Ägyptens gegen die gesamte israelische Führung auf dem Flughafen. Deshalb setzte er die gesamte Israelische Armee in höchste Alarmbereitschaft. Im Laufe der Zeit freundete sich Weizman mit Sadat sowie dem ägyptischen Kriegsminister Abdel el Gamasi an und wurde darüber zum großen Lenker des Ausgleichs und zum Motor der Friedensverhandlungen mit Ägypten. Weizman war einer der Befürworter des Israelisch-Ägyptischen Friedensvertrags mit Anwar as-Sadat. In dieser Zeit wurde er ein Pazifist. Im Zusammenhang mit der Neugründung israelischer Siedlungen und der Besatzungspolitik der West Bank stand Weizman im Gegensatz zu Begin und Scharon. Er geriet immer mehr in Konflikt mit dem rechten Flügel des Likud. Schließlich musste er 1980 den Likud verlassen. Wegen Kürzungen des Militärhaushalts trat Weizman 1980 auch als Verteidigungsminister zurück. Ariel Scharon, der später als Wohnungsbauminister die Neugründung israelischer Siedlungen in der West Bank, insbesondere um Jerusalem, gezielt betrieb, wurde sein Nachfolger. Weizman hatte vor, zusammen mit Mosche Dajan eine neue Partei zu gründen, und wurde deshalb aus der Cherut ausgeschlossen. Zwischen 1980 und 1984 war Weizman als Geschäftsmann tätig.

Der zur Taube gewandelte Falke gründete 1984 eine neue Partei, die Yachad, die in der elften Knesset auf Anhieb drei Mandate erhielt. Weizman (anfangs als Minister ohne Geschäftsbereich, ab 1985 als Minister zuständig für die Beziehungen zu den arabischen Staaten) und die Yachad waren Teil der Regierung der nationalen Einheit mit der eingebauten Rotation zwischen Shimon Peres und Yitzhak Shamir, in der die Yachat die Rolle des Züngleins an der Waage übernahm. Im Oktober 1986 fusionierte Weizmanns Yachad-Partei mit der israelischen Arbeitspartei, nachdem die Mapam und Erziehungsminister Yossi Sarid sie verlassen hatten.

Im Jahre 1988 wurde Weizman unter Begins Nachfolger Yitzhak Shamir Wissenschaftsminister, wurde aber wegen eines Treffens mit Arafat aus dem Kabinett entlassen. Er trat 1992 aus der Knesset aus. Am 13. Mai 1993 wurde Ezer Weizman der siebte Präsident Israels.

Präsidentenamt

Weizman trat sein Amt am 13. Mai 1993 an. Seine politischen Äußerungen brachten ihm viel Kritik ein, änderten aber nichts an einer breiten Unterstützung durch die Öffentlichkeit.

Auch wenn Weizman im Ruf stand, ein „male chauvinist“ zu sein (er sprach eine Journalistin einmal mit „Mädele“ an), machte ihn seine unmittelbare und direkte Art beim Volk sehr beliebt. Er mischte sich sehr oft in die Politik ein und blieb bis zuletzt streitbar und unberechenbar. Als der gewählte Ministerpräsident Benjamin Netanyahu den Friedensprozeß 1996 um jeden Preis zu hintertreiben versuchte, lud Weizman Jassir Arafat zu einem „Privatbesuch“ zum Mittagessen in sein Haus in der Küstenstadt Caesarea ein, wo sich einst der Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus befunden hatte. Dies zwang Netanyahu letztlich zum Treffen in Wye-Plantation mit Arafat und der Räumung von Hebron. Weizman unterstützte den Rückzug von den Golanhöhen im Austausch mit einem Frieden mit Syrien und wurde deshalb von den rechten und konservativen Parteien kritisiert.

Während seiner Amtszeit hatte Israel unter den Angriffen der Hisbollah und der Hamas zu leiden. Zu der von Weizman eingeführten Sitte gehörte es, Familien der Opfer zu besuchen. Ungezählte spontane Besuche bei Familien von Terroropfern und von Hinterbliebenen getöteter Soldaten waren Teil der Amtsführung des beliebten Präsidenten. Ebenso besuchte er auch die palästinensischen Opfer des jüdischen Terroristen Baruch Goldstein nach dessen Massaker in Hebron 1994 auf Palästinenser an der Abrahamsmoschee.

Weizman besuchte als erster israelischer Präsident den Deutschen Bundestag, wo er auf hebräisch sprach. Seine wiederholten Empfehlungen an die deutschen Juden, nach Israel auszuwandern, sorgten vielerorts für Verstimmung. Selbst der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte Probleme mit diesen Worten. Die eher peinliche Rede am Grab des ermordeten Premiers Rabin 1995 und ungezählte Scharmützel mit Premier Netanyahu ab 1996, aber auch die ehrliche und offene Art, sich für all diese Fehltritte zu entschuldigen, machten den echten „Tzabar“ aus, der Weizman war.

Am 4. März 1998 wurde Ezer Weizman für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Ende 1999 berichteten Zeitungen über hohe Geldzahlungen eines befreundeten Geschäftsmannes namens Edouard Saroussi an Weizman, ohne dass er die dafür zuständigen Regierungsstellen darüber in Kenntnis gesetzt hätte. Sie führte zu Untersuchungen der Justiz gegen den Präsidenten, die jedoch eingestellt wurden. Aufgrund der folgenden Kritik war Weizman gezwungen, am 13. Juli 2000 von seinem Amt zurücktreten. Ihm folgte Moshe Katsav als Präsident.

Ruhestand

Weizman hielt sich in den letzten Jahren merklich aus der Politik heraus. Viele Spitzenpolitiker Israels würdigten ihn, der zu einer Art israelischem Mythos geworden war. Es sei Weizmans Fähigkeit, sich politisch zu wandeln, die er so an ihm schätze, so Oppositionspolitiker Jossi Sarid über Ezer Weizman. Weizman starb in seinem Haus in Caesarea. Am Dienstag, dem 26. April 2005 um 9 Uhr wurde Ezer Weizman im Gemeindezentrum von Or Akiva aufgebahrt, wo er am gleichen Tag um 17 Uhr neben seinem Sohn Saul beigesetzt wurde. Fast alle israelischen Zeitungen brachten die Nachricht von Weizmans Tod mit einer großformatigen Fotomontage: Über einer israelischen Fahne auf Halbmast seine legendäre schwarze Spitfire am Himmel.

Familie

Weizman war mit Reuma Schawtz verheiratet und hatte zwei Kinder: Saul und Michal. Saul wurde im Abnutzungskrieg am Suezkanal schwer verletzt. Saul und seine Frau starben 1991 bei einem Verkehrsunfall und sind in Or Akiva begraben.

Auszeichnungen (Auszug)

Weblinks

 Commons: Ezer Weizmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ezer Weizman — 1978 in Camp David Ezer Weizman (eingedeutscht Eser Weizmann, hebräisch ‏עזר ויצמן‎; * 15. Juni 1924 in Tel Aviv; † 24. April 2005 in Caesarea) war der siebte israelische Präsident (1993 2000). Sein Vorgänger war …   Deutsch Wikipedia

  • Weizmann — ist der Familienname folgender Personen: Chaim Weizmann (1874–1952), erster Staatspräsident Israels Ezer Weizmann (1924–2005), siebter Staatspräsident Israels Siehe auch: Weitzman Weitzmann Weizmann Institut, benannt nach Chaim Weizmann …   Deutsch Wikipedia

  • Weizmann, Chaim — ▪ Israeli president and scientist Introduction in full  Chaim Azriel Weizmann  born Nov. 27, 1874, Motol, Pol., Russian Empire [now in Belarus] died Nov. 9, 1952, Reḥovot, Israel  first president of the new nation of Israel (1949–52), who was for …   Universalium

  • Ezer Weizman — Pour les articles homonymes, voir Weizman. Ezer Weizman (עזר ויצמן), est né le 15 juin 1924 à Tel Aviv et décédé le …   Wikipédia en Français

  • Ezer Weizman — Saltar a navegación, búsqueda Ezer Weizman Ezer Weizman en 1978 7º Presidente de Israel 13 de mayo de 1993 – 13 de julio de …   Wikipedia Español

  • WEIZMANN — WEIZMANN, Russian family, one of whose members, chaim weizmann , became the first president of the State of Israel. There were 15 children in the family. OZER (1850–1911), the head of the family, was a timber transporter and the only Jew… …   Encyclopedia of Judaism

  • Eser Weizmann — Ezer Weizman 1978 in Camp David Ezer Weizman (eingedeutscht Eser Weizmann, hebräisch ‏עזר ויצמן‎; * 15. Juni 1924 in Tel Aviv; † 24. April 2005 in Caesarea) war der siebte israelische Präsident (1993 2000). Sein Vorgänger war …   Deutsch Wikipedia

  • Ezer Weizman — Infobox President | name =עזר ויצמן Ezer Weizman nationality =Israeli small caption =Ezer Weizman in 1978 order =7th President of the State of Israel term start =May 13, 1993 term end =July 13, 2000 predecessor =Chaim Herzog successor =Moshe… …   Wikipedia

  • Weizmann — Weizman(n) is a surname, common amongst Jews, that may refer to: * Ezer Weizman, the seventh President of the State of Israel (1993 2000) * Chaim Weizmann, a chemist, statesman, President of the World Zionist Organization, first President of… …   Wikipedia

  • Weizmann —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le patronyme Weizmann a été porté par : Chaim Weizmann, premier président d Israël ; Ezer Weizman, septième président d Israël,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”