Ezechiel Spanheim

Ezechiel Spanheim
Ezechiel Spanheim

Ezechiel Spanheim (* 7. Dezember 1629 in Genf; † 7. November 1710 in London) war deutscher Diplomat, Jurist und Theologe schweizerischer Herkunft.

Spanheim war der Sohn des Theologen Prof. Friedrich Spanheim und der Bruder des Kirchenhistorikers Friedrich Spanheim.

Nach seinem Schulbesuch in Genf ging Spanheim mit seiner Familie nach Leiden, wo er an der Universität Philosophie und Theologie studierte. Bereits mit 16 Jahren beendete Spanheim sein Studium mit einer Promotion Über das Alter des hebräischen Alphabets. Damit eskalierte eine kontrovers geführte Diskussion über dieses Thema zwischen Johann Buxtorf und Louis Cappel, da Spanheim mit seinen Thesen Buxtorf unterstützte.

1651 nahm Spanheim einen Ruf an die Universität seiner Heimatstadt an und begann dort als Professor Rhetorik zu lehren. Im darauffolgendem Jahr berief man Spanheim in den Großen Rat der Stadt und ab dieser Zeit vernachlässigte er seinen Lehrauftrag und interessierte sich fast nur noch für Politik.

1656 ernannte der Kurfürst Karl I. Ludwig Spanheim zum Hauslehrer seines Sohnes und holte ihn an den Heidelberger Hof. Als solcher begleitete Spanheim seinen Zögling auch auf einer Reise durch Italien. Während seiner Anstellung als Hauslehrer verfasste Spanheim sein Werk Traité du Palatinat et de la dignité éléctorale conte les prétentions de duc de Baviere und empfahl sich damit seinem Dienstherrn als Politiker.

1661 knüpfte Spanheim im kurfürstlichen Auftrag in Rom diplomatische Beziehungen zwischen Heidelberg und dem Vatikan. In Rom machte Spanheim auch die Bekanntschaft Christinas, der Königin von Schweden und ihrem wissenschaftlich-literarischen Zirkel. Angeregt durch die römische Antike, begann Spanheim Münzen zu sammeln und versuchte auch, ein modernes System der Numismatik zu entwickeln.

Zurück in Heidelberg, vertrat Spanheim schon bald in den politischen Auseinandersetzungen zwischen Spanien und Frankreich die Interessen der Kurpfalz. Dabei geriet er zeitweise in den Verdacht, vom französischen Hof gekauft worden zu sein. Anfang 1675 vertrat Spanheim den Heidelberger Hof am Hof von König Karl II.; wurde aber bereits Ende desselben Jahres wurde zurückberufen.

1678 ging Spanheim erneut nach London: diesmal vertrat er neben den Heidelberger Interessen auch die von Kurfürst Friedrich Wilhelm. Als der Frieden von Saint-Germain ausgehandelt worden war, trat Spanheim am 3. Februar 1680 in kurfürstlich-brandenburgische Dienst. Gefördert von Minister Paul von Fuchs avancierte er zum Geheimen Rat und a.o. Gesandten in Paris. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes war Spanheim maßgeblich an der Verbreitung des preußischen Aufnahmeerlasses für Hugenotten beteiligt.

1685 vertrat Spanheim seinen Dienstherrn bei der Thronbesteigung des englischen Königs Jakob II. am englischen Hof.

1689 kehrte Spanheim nach Berlin zurück. Dort wurde er vom Kurfürsten mit Wirkung vom 12. Mai 1689 zum Direktor der französischen Kolonien in Brandenburg ernannt. Fünf Jahre später avancierte Spanheim zusätzlich zum Präsidenten der neu errichteten Commission ecclésiastique. In dieser Zeit wurde auch die Spanheim-Gesellschaft, eine hugenottische wissenschaftliche Vereinigung, gegründet.

Als Diplomat war Spanheim 1696 an den Verhandlungen beteiligt, welche sich ein Jahr später im Frieden von Rijswijk manifestierte. Anschließend sandte man ihn bis 1702 als Gesandten nach Paris. Anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten von König Friedrich I. wurde Spanheim geadelt und in den Freiherrenstand erhoben; damit verbunden war das Amt eines Staatsministers. Finanzielle Schwierigkeiten veranlassten Spanheim, seine wertvolle Bibliothek an den preußischen König Friedrich I. zu verkaufen. Dieser komplettierte damit die königliche Bibliothek in Berlin.

Mit 73 Jahren vertrat Spanheim seinen Dienstherrn erneut als a.o. Gesandter am englischen Hof. Mit über 80 Jahren starb er am 7. November 1710 in London.

Werke (Auswahl)

als Autor
  • Dissertatio de praestantia et usu numismatum antiquorum, editio princeps: Roma 1664; Ausgabe letzter Hand: London 1706/17 (2 Bde.)
  • Orbis romanus, Halle 1728
  • Relation de la Cour de France en 1690. Mercure de France, Paris 1988
als Übersetzer
  • Aristophanes: Commoediae, Fritsch, Amsterdam 1710
  • Julianus: Les cesars, Leipzig 1696
  • Kallimachos: Hymni, epigramata et fragmenta, Halman & van de Water, Utrecht 1697 (2 Bde.)

Literatur

  • Gerhard Fischer: Die Hugenotten in Berlin. Zum 750jährigen Bestehen Berlins, Union Verlag Berlin 1987
  • Victor Löwe: Ein Diplomat und Gelehrter. Ezechiel Spanheim, Kraus, Nendeln 1965 (Repr. d. Ausg. Berlin 1924)
  • Eduard Muret: Geschichte der französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, Berlin 1885
  • Hermann von Petersdorff: Spanheim, Ezechiel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 50–59.
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.


Vorgänger Amt Nachfolger
Preußischer Gesandter in Großbritannien
1701-1710
Karl Wilhelm von Finckenstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ezéchiel Spanheim — Ézéchiel Spanheim Ézéchiel Spanheim, né à Genève le 7 décembre 1629 et mort à Londres le 14 novembre 1710, est un diplomate et savant allemand. Il passa notamment neuf ans comme ambassadeur du grand électeur de Brandebourg à… …   Wikipédia en Français

  • Ézéchiel Spanheim — Ézéchiel Spanheim, né à Genève le 7 décembre 1629 et mort à Londres le 14 novembre 1710, est un diplomate et savant allemand. Il passa notamment neuf ans comme ambassadeur du grand électeur de Brandebourg à Versailles et Paris …   Wikipédia en Français

  • Spanheim — ist der Familienname folgender Personen: Angehörigen des mittelalterlichen Adelsgeschlechts der Spanheimer Ezechiel Spanheim (1629–1710), deutscher Diplomat, Jurist und Theologe, Sohn des Friedrich Spanheim, des Älteren Friedrich Spanheim der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ezechiel (Begriffsklärung) — Ezechiel, Hesekiel oder Jecheskel steht für: Ezechiel (Prophet), einen jüdischen Propheten der Bibel Ezechiel, ein nach dem Propheten Ezechiel benanntes biblisches Buch Ezechiel ist der Name folgender Personen: Ezechiel der Tragiker (2. Jh. v.… …   Deutsch Wikipedia

  • SPANHEIM, FRIEDRICH —    a theological professor at Geneva (1631), and afterwards at Leyden (1641); author of the work on Universal Grace (1600 1648). His son, EZECHIEL SPANHEIM (1629 1710) became professor of Eloquence in his native town, Geneva, and after acting as… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Spanheim [2] — Spanheim, 1) Friedrich, geb. 1. Jan. 1600 zu Amberg in der Oberpfalz, studirte seit 1613 in Heidelberg u. Genf, wurde 1621 Erzieher des Freiherrn von Vitrolles in Embrun, kehrte 1624 nach Genf zurück u. bereiste 1625 England; dann wurde er in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanheim — Spanheim, 1) Ezechiel, Staatsmann und Rechtsgelehrter, geb. 18. Dez. 1629 in Genf, wo sein Vater Friedrich S. (gest. 1649 in Leiden) Professor der Theologie war, gest. 25. Nov. 1710 in London, seit 1651 Professor der Beredsamkeit in Genf und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanheim — Spanheim, Ezechiel von, Staatsmann und vielseitiger Gelehrter, geb. 1629 zu Genf, wurde 1651 Professor der Beredsamkeit u. kam in den großen Rath seiner Vaterstadt, trat aber in kurpfälz., 1677 in brandenburg. Staatsdienste und wurde Minister;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Friedrich Spanheim l'Ancien — Pour les articles homonymes, voir Friedrich Spanheim. Friedrich Spanheim l’Ancien, né à Amberg (Allemagne) le 1er janvier 1600 et mort à Leyde (Pays Bas) le 14 mai 1649, est un théologien calviniste qui enseigna à Genève puis… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Spanheim — (* 1. Mai 1632 in Genf; † 18. Mai 1701 in Leiden) war ein Kirchenhistoriker, Bruder des Staatsmannes und Rechtsgelehrten Ezechiel Spanheim. Friedrich Spanheim studierte an der Universität Leiden. Nach Vollendung seiner Studien erhielt er 1656… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”