Experimentelle Psychologie

Experimentelle Psychologie

Experimentelle Psychologie (e.P.) ist der Zweig der psychologischen Forschung, der sich vornehmlich des Experiments als wissenschaftlicher Methode bedient, vgl. Stw. psychologisches Experiment.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Angeregt von physiologischen Experimenten, zum Beispiel von Ernst Heinrich Weber, wurde die e.P. um 1860 hauptsächlich von Hermann von Helmholtz, Gustav Fechner und Wilhelm Wundt durch Veröffentlichungen zur sensorischen Psychophysiologie, Psychophysik und physiologischen Psychologie begründet.[1] 1879 eröffnete Wundt auch das erste psychologische Laboratorium in Leipzig und hielt dort Vorlesungen, die von Studenten aus aller Welt besucht wurden. So gründete z.B. Benjamin Bourdon (1860-1934), ein französischer Schüler Wundts, 1896 ein psychologisches Laboratorium in Rennes nach dem Vorbild von Wundt.[2] Auch Stanley Hall (1844-1924) war zwei Jahre lang Schüler von Wundt in Leipzig und etablierte das erste psychologische Laboratorium der USA an der Johns Hopkins University in Baltimore ab 1882.[3] Dort war sein Nachfolger John B. Watson (1878-1958), der Begründer des Behaviourismus. Wundts erster Assistent, James McKeen Cattell (1860-1944), wurde 1888 der erste Psychologie-Professor in den USA und trug dazu bei, dass Psychologie in den USA von Anfang an naturwissenschaftlich ausgerichtet war. Ein weiterer Schüler Wundts war der Begründer des Strukturalismus, Edward Bradford Titchener (1867-1927).[1] Wundts bekanntester Schüler in Deutschland war der Begründer der modernen Psychiatrie, Emil Kraepelin (1856-1926), der im Rahmen einer zweijährigen Tätigkeit als Assistent die Methode des Wortassoziierens erlernte.[4]

Konzept

Das Konzept der e.P. ist orientiert am naturalistischen und reduktionistischen Wissenschaftsverständnis der Naturwissenschaften und steht damit in Gegensatz zu philosophischen oder anderen geisteswissenschaftlichen Ansätzen, wie der Psychoanalyse oder dem methodischen Verstehen im Sinne von Dilthey. Die e.P. erarbeitet objektive, reliable und valide Daten, also nachweisbare Fakten als Grundlage für psychologische Theorien.

Die Selbstbeobachtung ist nicht geeignet, als Methode objektiven Charakters angesehen zu werden, dagegen wird die dialogische bzw. kontrollierte Introspektion einer experimentellen Methodik durchaus gerecht.

Mit der e.P. nahm Deutschland damals in der ganzen Welt eine führende und beispielgebende Stellung ein, was die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise von psychischen Phänomenen betraf. Dieses Verständnis hatte sich seit ca. 1850 auch auf die Beurteilung psychischer Krankheiten ausgedehnt, vgl. auch die Kritik am damals aufkommenden Begriff der Psychose und der mit ihm verbundenen Vorstellung der naturwissenschaftlichen (genetischen) Erklärung. Damit wurde vor allem unter dem späteren Einfluss der aus der USA wieder nach Europa zurückkommenden Leitgedanken des Behaviourismus bzw. der Kontroverse zwischen Eigen- und Fremdbeobachtung auch eine bis heute gültige Streitfrage heraufbeschworen, nämlich ob die Psychologie als eine Erfahrungswissenschaft zu bezeichnen ist.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Wilhelm Karl Arnold et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8, (a) zu Stw. „Mitbegründer“: Spalte 547; (b) zu Stw. „Schüler Wundts“: Spalte 2327
  2. Serge Nicolas u. Ludovic Ferrand, Psychologie et Histoire, 2001, vol. 2, Seite 148-173
  3. DSB, ISSN 1866-4784 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
  4. Spitzer, Manfred: Geist im Netz, Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1996, ISBN 3-8274-0109-7. Seite 236
  5. Hofstätter, Peter R. (Hrsg.): Psychologie. Das Fischer Lexikon, Fischer-Taschenbuch, Frankfurt a.M. 1972, ISBN 3-436-01159-2; zu Stw. „Psychologie als Wissenschaft und Introspektion“: Seite 77 f.

Literatur

  • Jürgen Bortz: Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag Berlin 1984. ISBN 3-540-12852-2
  • Viktor Sarris: Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie
    • Band 1: Erkenntnisgewinnung und Methodik. Ernst Reinhardt Verlag München Basel 1990. ISBN 3-497-01111-8
    • Band 2: Versuchsplanung und Stadien. Ernst Reinhardt Verlag München Basel 1992. ISBN 3-497-01112-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • experimentelle Psychologie — experimentẹlle Psychologie,   Forschungsrichtung in der Psychologie, bei der das Experiment im Vordergrund steht. Die von G. T. Fechner (1860) begründete experimentelle Psychologie wurde von W. Wundt, der (ab 1879) das erste psychologische… …   Universal-Lexikon

  • Psychologie — ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Der Begriff stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologie im 19. Jahrhundert —   Das 19. Jahrhundert gilt auch als das Jahrhundert der Psychologie: Das menschliche Seelenleben rückte immer mehr in den Brennpunkt kultureller Aufmerksamkeit und erweckte Interesse auf den unterschiedlichsten Ebenen begrifflich theoretisch (als …   Universal-Lexikon

  • Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Experimentelle Forschung — Ein Experiment (von lateinisch experimentum „Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchungsanordnung. Das wissenschaftliche Experiment darf deshalb nicht mit dem Begriff Zufallsexperiment… …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Ästhetik — Die experimentelle Ästhetik wurde von Gustav Theodor Fechner im 19. Jahrhundert begründet. Ästhetik ist aus Fechners Sicht ein erlebter Wert, der unter Berücksichtigung von Personen und Objektmerkmalen empirisch fassbar ist. Die experimentelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologie analytique — Allégorie alchimique extraite de l Alchimie de Nicolas Flamel, par le Chevalier Denys Molinier ( …   Wikipédia en Français

  • Psychologie — Seelenkunde * * * Psy|cho|lo|gie [psyçolo gi:], die; : Wissenschaft von den bewussten und unbewussten seelischen Vorgängen, vom Erleben und Verhalten des Menschen: Psychologie studieren. Zus.: Gruppenpsychologie, Kinderpsychologie,… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie — (DGPs) Zweck: Wissenschaftliche Gesellschaft für Psychologie Vorsitz: Peter A. Frensch Gründungsdatum: 1904 Mitgliederzahl: 2500 Sitz: Göttingen Website …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Psychologie der DDR — Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist „eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen“. Sitz der DGPs ist Göttingen, die Geschäftsstelle befindet sich in Münster. Die DGPs, die sich als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”