Exit und Voice

Exit und Voice

Exit und Voice (dt. etwa Abwanderung und Widerspruch) ist ein soziologisches Konzept von Albert Otto Hirschman, das zwei grundlegende Reaktionsmöglichkeiten auf Leistungsabfall von Organisationen charakterisiert: „Exit“ oder „Voice“. In der wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftlichen Forschung fand das Konzept große Resonanz.

Inhaltsverzeichnis

Das Grundkonzept

Kunden eines Unternehmens, Mitglieder eines Verbandes, Wähler einer Partei haben grundlegend drei Möglichkeiten zu reagieren, wenn sie feststellen, dass die Organisation in Qualität oder Nutzen für sie abnimmt. Sie können 1. die Beziehung zur Organisation auflösen (exit), oder sie können 2. versuchen, die Beziehung durch Kommunikation, Beschwerde, Änderungswünsche etc. (voice) wieder zu konsolidieren, oder 3. die Organisation dennoch unterstützen (vgl. Loyalität). Mischformen treten auf, oft durch Reaktionsaufschub gekennzeichnet.

Exit und Voice auf politischer Ebene

Mitglieder einer Nation können auf ein zunehmend repressives politisches System mit Emigration (exit) oder Protest (voice) reagieren. So reagierten beispielsweise die Bürger der DDR mit Emigration in den Westen, da sie die Option der Kommunikation mit dem politischen System zur Verbesserung ihrer Situation als nicht wirkungsvoll ansahen. Erst 1989 griffen die Bürger auf die Voice-Option zurück indem sie sich zu Massenprotesten versammelten. Der Faktor voice – die Montagsdemonstrationen – war 1989 ein wesentlicher Faktor der Systemdesintegration, welche zum Fall der Berliner Mauer führte.

Literatur

  • Albert O. Hirschman, Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations and States, Cambridge/Mass. 1970 (dt.: Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Mohr, Tübingen 1974.
  • Claus Offe: Albert O. Hirschman, Exit, Voice, and Loyality .... In: Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart ²2007, S. 197-200. ISBN 978-3-520-39602-0

Siehe auch

Collective Voice


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exit-Option — Exit und Voice (dt. etwa Abwanderung und Widerspruch ) ist ein soziologisches Konzept von Albert Otto Hirschman, das zwei grundlegende Reaktionsmöglichkeiten auf institutionellen Rückgang unterscheidet: „Exit“ oder „Voice“. Das Grundkonzept… …   Deutsch Wikipedia

  • Exit (Soziologie) — Exit und Voice (dt. etwa Abwanderung und Widerspruch ) ist ein soziologisches Konzept von Albert Otto Hirschman, das zwei grundlegende Reaktionsmöglichkeiten auf institutionellen Rückgang unterscheidet: „Exit“ oder „Voice“. Das Grundkonzept… …   Deutsch Wikipedia

  • Exit — (engl. „Ausgang“, vom lateinischen „Exitus“) bezeichnet: den (Not )Ausgang in Gebäuden in der englischen Sprache, siehe Erschließung (Gebäude) Exit (Schweiz), Schweizer Organisation für Sterbehilfe Exit Deutschland, Neonazi Aussteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Collective Voice — ist eine in der US amerikanischen Arbeitsökonomik geprägte Bezeichnung für ein kollektives Medium (Gewerkschaft, Betriebsrat), das die Interessen und Beschwerden der Arbeitnehmer gegenüber dem Management zum Ausdruck bringt. An Albert O.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Otto Hirschman — (* 7. April 1915 in Berlin als Otto Albert Hirschmann) ist ein amerikanischer Soziologe und Volkswirt deutsch jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • NIÖ — Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal Agent Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und neue politische Ökonomik Die Neue Institutio …   Deutsch Wikipedia

  • Neo-Institutionalismus — Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal Agent Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und neue politische Ökonomik Die Neue Institutio …   Deutsch Wikipedia

  • Neoinstitutionalismus — Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal Agent Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und neue politische Ökonomik Die Neue Institutio …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Institutionenökonomie — Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal Agent Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und neue politische Ökonomik Die Neue Institutio …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Mikroökonomische Theorie — Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal Agent Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und neue politische Ökonomik Die Neue Institutio …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”