Exilkubaner

Exilkubaner

Exilkubaner sind Kubaner, die sich zumeist aus politischen Gründen im Exil befinden. Die größte Gruppe findet sich in Florida in den USA (z. B. Little Havana in Miami).

Neben den Exilkubanern gibt es auch eine bedeutende kubanische Emigration, da besonders die schwere Wirtschaftskrise um 1993 zu massenhaften Auswanderungen aus Kuba führte.

In den USA genießen die kubanischen Immigranten aus politischen Gründen einen Sonderstatus, der sie von allen anderen Immigranten unterscheidet. Sie werden finanziell vom Staat unterstützt und erlangen bereits nach kurzer Zeit die amerikanische Staatsangehörigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während des Unabhängigkeitskampfes 1868-1898

Die ersten Exilanten aus Kuba kamen nach Beginn der Unabhängigkeitsbewegung gegen Spanien 1868 in die USA. Im weiteren Verlauf des 30jährigen Kampfes gegen Spanien flohen viele Kubaner in die nahe gelegenen USA, und zwar sowohl aus wirtschaftlichen Gründen wie auch, um sich vor der spanischen Verfolgung zu retten. In Key West in Florida siedelten sich insbesondere viele Tabakarbeiter an, von denen viele die kubanische Unabhängigkeitsbewegung unterstützten. Diese Tabakarbeiter, aber auch kubanische Geschäftsleute, bildeten eine durchaus einflussreiche pressure-group in der US-amerikanischen Politik. Zahlreiche bewaffnete Expeditionen mit Kämpfern, Waffen und Munition wurden von den USA aus zur Unterstützung der kubanischen Guerillabewegung nach Kuba gesandt.

Einige bedeutende Exilanten dieser Zeit sind:

Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

In der Regierungszeit der Diktatoren Gerardo Machado (1925-1933) und Fulgencio Batista (1952-1959) brachten sich politische Gegner der Diktaturen besonders in Mexiko und in den USA in Sicherheit, um von dort aus den Kampf weiterzuführen. Einige bedeutende Exilanten dieser Zeit sind:

Auch die Diktatoren selbst und ihre Helfer (Geheimpolizisten, Militärs etc.) begaben sich ins Exil:

Nach der Revolution von 1959

Von großer Bedeutung bis in die heutige Zeit sind die exilkubanischen Organisationen in Miami, die sich nach dem Sturz Batistas 1959 dort bildeten und die bis heute gegen die kubanische Revolution bzw. gegen das, was aus ihr geworden ist, kämpfen.

Ihre teilweise auch terroristischen Aktivitäten (Attentate auf Fidel Castro, der Anschlag auf ein Zivilflugzeug der kubanischen Luftfahrtgesellschaft, Bombenanschläge auf Reisebüros in Spanien, Kanada etc. und auf Touristeneinrichtungen in Kuba bis in die 1990er Jahre) wurden z.T. von der CIA direkt unterstützt.

1998 wurde eine Gruppe von Kubanern (Miami Five) verhaftet, die den Auftrag der kubanischen Regierung hatten, einige dieser terroristischen Organisationen zu beobachten.

Eine der bekanntesten Aktionen exilkubanischer Gruppen ist die gescheiterte Invasion in der Schweinebucht der Brigade 2506 unter Führung der CIA 1961. Unter den auf Kuba gefangen genommenen Exilkubanern befanden sich zahlreiche ehemalige Folterer der Batista-Diktatur, die von ihren Opfern erkannt und angeklagt wurden (Verhör von Havanna).

Zahlreiche Grundbesitzer, Unternehmer und Politiker verließen Kuba wegen der drohenden oder erfolgten Enteignungen. Viele konnten größere Vermögenswerte außer Landes schaffen und gehören noch heute zu den größten Financiers exilkubanischer Organisationen. [1] Auch große Teile des kubanischen Staatsschatzes (ca. 500 Mio. US-Dollar nach damaligem Wert) wurden bei der überstürzten Flucht Batistas und seiner Vertrauten mitgenommen.

Bekannte Exilanten sind z.B. Jorge Mas Canosa und Huber Matos.

Neben den Gruppen in Miami gibt es seit Ende der 1990er Jahre auch in Spanien größere Gruppen von Exilkubanern.

Eine Umfrage im Dezember 2008 ergab, dass 55 Prozent unter Exilkubanern oder deren Nachkommen für die Aufhebung des Handelsembargos stimmen, v.a. die jüngere Generation. Während 68 Prozent der über 65-Jährigen für den Erhalt des Embargos stimmten, waren 65 Prozent der 18- bis 44-Jährigen für ein Ende des Embargos. [2]

Politischer Lobbyismus

Angesichts der langen kubanisch-amerikanischen Geschichte und vor dem Hintergrund der großen Asymmetrie zwischen den USA und Kuba stellt sich die Frage, ob die kubanischen Interessengruppen in den Vereinigten Staaten Einfluss auf außenpolitische Entscheidungen haben können. Letztere Studien zeigen, wie sich cubano-amerikanische Gruppen in den politischen Prozess der USA einbinden, um ihre Interessen zu denen der gesamten amerikanischen Außenpolitik werden zu lassen und um auf den gegenwärtigen politischen Präferenzbildungsprozess der USA einzuwirken. [3] In den USA haben Exilkubaner Interessengruppen wie die Cuban-American National Foundation (CANF) gegründet, die für eine strikte Anti-Castro-Politik der USA eintreten und zu diesem Zweck politischen Druck ausüben („Kubanisch-Amerikanische Lobby“). Nicht wenige Exilkubaner sind auch in US-Kongress und Bundesregierung vertreten. Größere Bekanntheit erlangte insbesondere der Exilkubaner Otto Reich, der unter den Präsidenten Ronald Reagan, George H. W. Bush und George W. Bush hohe Regierungsämter bekleidete und sowohl in die Iran-Contra-Affäre[4] als auch in den gescheiterten Militärputsch gegen Hugo Chávez[5] verwickelt war.

Neben der 1981 von Jorge Mas Canosa gegründeten CANF existieren folgende Organisationen, die hauptsächlich oder ganz von Exilkubanern getragen werden:

  • Poder Cubano (Kubanische Macht), gegr. von Orlando Bosch
  • Alpha 66, gegr. in Puerto Rico, später Zentrum in Miami
  • MIRR (Movimiemento Insurrectional de Recuperation Revolucionaria - Aufstandsbewegung für eine Revolutionäre Erneuerung)
  • Hermanos al Rescate (Bruderschaft der Fluchthelfer)
  • Movimiento Nacionalista Cubano (Nationalistische Bewegung Kubas)

Siehe auch

Belege

  1. Georg Hohmann: US-Wahlkampf: Mit Kuba ins Weiße Haus, Süddeutsche Zeitung, 8. Juli 2004
  2. Knut Henkel Beziehungen zwischen USA und Kuba taz, die tageszeitung, Berlin 6. Dezember 2008
  3. Wilson Cardozo: [Der ewige Kalte Krieg. Kubanische Interessengruppen und die US-Außenpolitik, Wiesbaden 2010
  4. Letter of the Comptroller General to the Chairman of the Committee on Government Operations (pdf) (historisches Dokument, online gestellt vom National Security Archive)
  5. Ed Vulliamy: Venezuela coup linked to Bush team, The Observer, 21. April 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kubanische Zigarre — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion | …   Deutsch Wikipedia

  • Kubanische Zigarren — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion | …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Kuba — República de Cuba Republik Kuba …   Deutsch Wikipedia

  • Hermanos al Rescate — Kuba liegt 145 km südlich des US Bundesstaates Florida. Brothers to the Rescue (Spanisch: Hermanos al Rescate, Deutsch: Brüder für die Rettung) ist eine in Miami ansässige und von José Basulto geführte Aktivisten Organisation. Gegründet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Invasion in der Schweinebucht — Teil von: Kalter Krieg Lage der Schweinebucht (Playa Girón) auf Kuba …   Deutsch Wikipedia

  • Jorge Más Canosa — (* 21. September 1939 in Santiago de Cuba in Kuba; † 23. November 1997 in Miami in den USA) war Gründer und bis zu seinem Tod Vorsitzender der Cuban American National Foundation, der einflussreichsten Organisation der Exilkubaner mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinebucht-Invasion — Lage der Schweinebucht (Playa Girón) auf Kuba Die Invasion in der Schweinebucht war ein militärischer Angriff der USA auf Kuba. Sie wurde am 17. April 1961 mit Unterstützung der CIA von Exilkubanern als Maßnahme gegen die Revolution unter Fidel… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinebuchtinvasion — Lage der Schweinebucht (Playa Girón) auf Kuba Die Invasion in der Schweinebucht war ein militärischer Angriff der USA auf Kuba. Sie wurde am 17. April 1961 mit Unterstützung der CIA von Exilkubanern als Maßnahme gegen die Revolution unter Fidel… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquae et ignis interdictio — Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Celia de la Serna Llosa — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”